• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Kaveri-System im Lian-Li PC-Q07

FeuerToifel

Volt-Modder(in)
da ich mir gerade was neues zusammenstelle, dachte ich, ich könnte nochmal fragen, was da von eurer seite aus eventuell an verbesserungsmöglichkeiten gegeben ist.

es soll nun wieder mal was kleines sein, als mini-itx oder vielleicht auch micro-atx. inzwischen hab ich mich für itx entschieden

als recheneinheit soll die A10-7800 zum einsatz kommen. mal abwarten, wann der auf dem markt verfügbar ist
als mainboard sagt mir im moment das asrock fm2a78m-itx zu (oder doch lieber das A88XM-ITX?), muss aber nicht zwingend asrock sein.
arbeitsspeicher habe ich bereits ein 8GB-kit 2133MHz, also benötige ich da nix neues.
bei dem case bin ich mir noch unschlüssig (ein prodigy oder eins der ableger soll es nicht sein) case steht eventuell fest, hab auf dem marktplatz ein lian-li pc-q07b gefunden
cpu-kühler hängt vom case ab. einen macho 120 habe ich hier, wenn der passt, wird der natürlich genutzt. passt nicht ins lian li
netzteil ist bei kleinen cases ja immer so eine sache. solange ich das system ohne dedizierte grafikkarte betreibe, sollte ich mit einer pico-psu auskommen. ansonsten gibt es ja noch sfx-psu's. ins lian li passt ein normales atx-netzteil, aber wenn ich ein sfx-netzteil mit selbst gefertigeter adapterplatte verwende, hab ich mehr platz für einen kühler
speicherplatz wird durch eine ssd und eine 3,5" hdd bereitgestellt, somit brauche ich dafür auch den platz. die hdd sitzt in einem himuro, wäre auch gut, wenn das so bleiben kann.
optisches laufwerk wird es nicht geben, die paar male, wo ich ein solches benötige, kann ich auch das externe nehmen. evtl bau ich doch eines ein und stealthe das

soviel erstmal zu meinen plänen, sind zum teil erst eben im kopf weiter entstanden

--------

so könnten die systemdaten aussehen:

AMD A10-7800
ASRock FM2A78-ITX (evtl auf das A88x-ITX, wegen HDMI-In)
8GB 2133MHz ram (vorhanden)
128GB Crucial M4 (vorhanden)
2TB WD Green (vorhanden)
kühler?
psu? (ST45SF-G? )
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Spiele-PC der höchsten Liga für ca. 3.000 Euro
AW: Kaveri-System

Was willst du mit dem Ding machen? Fürs Zocken wäre eine kleine dedizierter Grafikkarte sicherlich die bessere Lösung. Wie hoch ist das Budget?
 
Ein Athlon II X4 760K und eine R7 260X, Gtx 750ti oder R9 270 wären wohl besser. Die Nvidia verbraucht weniger, aber leistet auch weniger fürs Geld.
 
AW: Kaveri-System

da ich kaum zocke, steht die grafikleistung für's erste nicht im vordergrund. die paar spiele, die ich spiele, laufen auch mit der iGPU problemlos auf anschlag. und wenn ich mir jetzt eine karte kaufe und später eine besser haben möchte, habe ich einmal geld zuviel ausgegeben. mal abgesehen, dass ich das eh schon viel zu oft getan habe :D

das budget ist nicht so genau festgelegt, alleine knapp 250€geht ja bereits für apu + board drauf. jenachdem, wie lange es dauert, bis ich mir die teile besorge, gibt es dann auch schon den A10-7700 A10-7800, der würde mir auch reichen und sollte somit an andere stelle das budget verbessern. oc ist nicht geplant, wäre eher was zum rumspielen als für 24/7 betrieb.
case und psu zusammen sollte so im bereich von 150€ liegen
alles in allem würde ich die 500€ nicht überschreiten wollen, darunter ist natürlich immer besser. ich habe mal im startpost eine beispiel-konfig eingefügt

also im grunde steht das system zum großen teil fest, noch nicht ganz entschieden ist die frage des äusseren (case) und davon abhängig die stromversorgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaveri-System

jo, die grandia-serie ist schon nicht verkehrt, bietet auch deutlich bessere belüftung im vergleich zu den kleineren milo's aus selbem hause
das system wird auf dem schreibtisch stehen, eventuell auch darunter hängen. wenn es unten drunter gehängt wird, sind die cases in dem formfaktor ideal, auf dem tisch spielt das nicht so eine große rolle, bis vor kurzem stand da noch ein shinobi xl
 
AW: Kaveri-System

und da du ja kein laufwerk reinbauen wolltest haste für den kühler auch ordendlich platz. nt biste nicht auf kleinere angewiesen was will man mehr^^
 
AW: Kaveri-System

ein sehr großer vorteil der grandia's gegenüber den milo's ist auch die volle bauhöhe bei den slots. allein das ist schon den höheren preis wert. und natürlich normalgroße netzteile, die kleinen kosten im verhältnis meist mehr (50€ für eine 160W pico-psu...)

bei dem netzteil hab ich momentan das kleines corsair rm im auge. semi-passiv, erst ab 40% leistungs geht der lüfter an, sofern die temps das erfordern.
alternativ ist bequiet immer eine gute wahl, da hätte ich sogar noch eins hier.

aber zurück zu den mainboards, das steht erstmal an erster stelle. gibt es da alternative vorschläge?
leider gibt es ja noch kaum fm2+ boards auf dem markt, somit ist die auswahl recht begrenzt.
 
AW: Kaveri-System

Ohne OC-Pläne kann man heutzutage bedenkenlos jedes Mobo nehmen was die gewünschten Anschlüsse bietet. Lüfterregelung geht eh mit Speedfan am besten.

Was die CPU an geht würde ich auf jeden Fall auf einen kleineren A10 setzen. Der 7850k ist oberhalb des sinnvollen Strom/Leistungsverhältnis der Architektur, sprich ein Verschwender.

Semi/Passiv-NTs lohnen nur dann wenn auch sonst alles passiv läuft. Ist dem nicht so nimmt man besser eines was sich an der Luftbewegung im Gehäuse beteiligt.
 
AW: Kaveri-System

tippfehler oben korrigiert :D ich meinte natürlich den A10-7800, der hat nur geringfügig weniger takt, als der 7850k, eine gleichstarke grafikeinheit und dabei gleich nur noch 65W statt 95W tdp.

ein semi-passives netzteil wäre auch nur in puncto lautstärke interessant. aber wie schon gesagt, es gibt immernoch bequiet, von denen hat mich noch keines angebrüllt.

hm, ohne oc könnte ich auch den kleineren chipsatz nehmen, also A78 statt A88x
der unterschied scheint ja hauptsächlich in den verfügbaren pci-e lanes zu liegen, was bei einem kleinen board nicht so wild ist. und weniger usb 3 stört auch nicht, ich hab eh keinerlei usb 3 hw

-----------

startpost an die neuen erkenntnisse angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaveri-System

Als kleines Gehäuse könntest du dir mal diese ansehen:

Cooltek U1 (gibt es mit und ohne Fenster)
Cooltek U2 (gibt es mit und ohne Fenster, hat Platz für eine PCIe-Karte)

Finde sie von der Größe her genial und optisch ansprechend. Werde vermutlich so eins ebenfalls in naher Zukunft verbauen.
 
AW: Kaveri-System

jo, cooltek hatte ich mir auch schon angesehen, wobei bei mich beim U1 und U2 irgendwas gestört hatte...

erstmal abwarten, ob ich das lian-li bekomme oder nicht ;)
 
AW: Kaveri-System

so, ich hol den thread hier nochmal aus der versenkung.
case steht nun fest, wird das lian-li PC-Q07.

somit kann ich mir nun gedanken über das netzteil und den cpu-kühler machen. folgende optionen:
- atx-netzteil und damit nur einen kleinen top-blow kühler
- sfx-netzteil mit selbst gefertigter adapterplatte und dadurch mehr platz für den kühler
- pico-psu und dadurch platz für einen ordentlichen tower-kühler.

eine pico-psu hätte den nachteil, dass ich ein externes netzteil benötige und zudem ist die auswahl recht begrenzt. ebenso wie die leistung
zur maximalen leistungsaufnahme kann ich jetzt noch nix sagen, die apu ist schliesslich noch nicht auf dem markt, soll aber irgendwann in Q2 kommen.
ich denke aber nicht, dass die 200W überschritten werden. der A10-7800 hat schliesslich nur eine TDP von 65W. eine ssd und eine 3,5" hdd verbrauchen auch nicht gerade viel.
 
Hi,
ich würde ein normales Netzteil nehmen und einen kleinen Kühler, da gibt's ja schon genug brauchbare (70mm hoch max. , wenn ich mich nicht verguckt habe).
Ansonsten viel Spaß mit dem Case, da ist mein U3 ja fast "groß" dagegen ;), aber so ein kleines hat schon was...allerdings vermisse ich ein gefühlt schönes Kabelmanagement, das muss man dann etwas vernachlässigen bzw. Kompromisse eingehen.
 
jo, 70mm ist die maximale höhe. wenn ich ein sfx-netzteil verwende, habe ich etwas über 90mm platz. und mit einer pico-psu hätte ich irgendwas über 150mm.

kabelmanagement ist auch so eine sache, die mir gedanken macht. ein modulares netzteil würde das einfacher machen, da kann man einfach neue kabel in passender länge fertigen, ohne die originalen zu zerstören.
aber auch so hat man die möglichkeit, einfach die kabel zu kürzen und neu zu crimpen. eine pico-psu würde das ganze sogar um einiges vereinfachen, da ich dort ja kaum kabel habe.

ein weiterer punkt, der mir gedanken macht, ist die belüftung. das case selber hat ja keine lüfterbefestigung. eventuell modde ich die front und setze dort einen leisen 120er oder 140er (nb bspro?) rein.
das würde allerdings die optik wieder verändern. werde ich dann sehen, ob ich mehr luft gebrauchen kann
 
hm, ok...wenn du ein NT gefahrlos "bearbeiten" kannst, kannst du das natürlich machen; ich als Fauler würde ein normales NT nehmen und einen guten Kühler+leisen Lüfter, das müßte eigentlich reichen. Und bei den Festplatten würde ich erstmal gucken wie "heiß" die mechanische denn im Sommer dann wirklich wird, einen Lüfter kannste dann immer noch reinpopeln.

Kurz: den Basteldrang der dunklen Seite der Macht kontrollieren du mußt für Wahl von kleiner Kiste ;)
 
Zurück