VladimirPudding
Schraubenverwechsler(in)
Hallo liebe Comm,
nachdem ich seit über einem Jahrzent als stiller Mitleser hier im Forum Antworten auf alle Fragen gefunden habe, ist es nun so weit, dass ich doch eine Frage stellen muss.
HW:
CPU: Ryzen 5 3600 mit Thermalright Macho HR-02 rev. A
MB: Asrock x570m pro4
RAM: 2x8GB Crucial Ballistix Sport BLS8G4D30AESCK.M8FE
GPU: Gainward Phoenix GTX 1070 bzw. RX 6700 xt Referenzdesign
PS: BeQuiet System Power 8 500W
Drives: 1x M.2 SSD, 1x SATA SSD, 2x SATA HDD
Case: Nanoxia Deep Silence 3
Fans: 3x 120mm stock
In der Vergangenheit hatte ich oft mittelklassige PCs und habe mir nie groß Gedanken um Netzteile gemacht - Markenhersteller sollte es sein und dann wird das schon passen - denkste. Vor ein paar Tagen hat mich die frohe Kunde erreicht, dass ein Freund eine 6700xt für mich hat - nice, dachte ich mir, dann kloppst du noch ein neues Netzteil rein, weil das alte BeQuiet System Power 8 (bitte nicht steinigen, danke) nun schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Da ich zum Zeitpunkt des Kaufes eine 1060 hatte, habe ich mich nicht weiter um tolle Specs des Netzteil gekümmert und mich nicht in die Materie eingelesen. Vor zwei Jahren für einen guten Deal kam dann die 1070 rein und März 2020 ein Asrock x570m pro4 samt Ryzen 3600.
Nun habe ich mich bedingt durch die doch hungrige neue Karte ein wenig in die Materie eingelesen, Stichwort Crossloads, was mich zur ersten Frage bringt: kann ich mit der 1070 +16% Power Target meine Hardware durch Crossloads beschädigt haben? Sind ja dann gut und gerne mal 170 Watt. In letzter Zeit habe ich in einigen Spielen öfter mal Frame Time Spikes um die 100ms beobachtet; das war in War Thunder und Hunt: Showdown. Bei WT auch dann, wenn sich die Hardware gelangweilt hat. Ich habe nun ein schlechtes Gefühl, dass ich meine Hardware durch mein Unwissen mit diesem blöden Billonetzteil beschädigt habe. Wie wahrscheinlich ist das und welche Komponenten könnte sowas treffen? CPU, M.2 SSD, SATA SSD, HDD? In HWINFO sahen die Spannungen eigentlich immer ganz gut aus.
Wie dem auch sei, nun zu den wichtigsten Fragen:
Ich habe mich nun etwas eingelesen und habe zwei Netzteile zur Auswahl, die mich interessieren, um die 6700xt zu befeuern:
BitFenix Formula Gold 550W: Wurde im Test bei Hardwareluxx (ich hoffe ich darf andere Seiten nennen, sonst bitte Aufmerksam machen) gelobt für seine geringen Ripplespannungen und seine Spannungsstabilität, dazu ist es ein Multirail und individuell reguliert, und die Sicherungsmechanismen konnten im konnten im Test getriggert werden. Die Tester bestätigen gute Kondensatoren und generell hohe Güte der Teile, zudem ist es preiswert. 12V-Schienen mit 25; 25; 30A spezifiziert.
Corsair TX650M: Hat mein Bruder gerade noch rumfliegen, könnte ich also günstig bekommen. Was mich nun etwas wurmt, ist Singlerail und 650W. Eine Überdimensionierung sehe ich eigentlich kritisch, da Schutzmechanismen im blödesten Fall nicht auslösen würden, dazu ist es eben Singlerail, was die ganze Sache noch verschlimmert. Im Gegenzug hat es allerdings exzellente Werte in Sachen Ripple-V und Stabilität. Die Güte der Teile ist auch sehr gut. Allerdings konnten die Tester o.g. Seite bescheinigen dem NT eine zu hohe Absicherung, welche nicht unbedingt auslöst. 12V-Schiene mit 51A spezifiziert.
Nun komme ich mit CPU+MB+GPU unter Maximallast ja wahrscheinlich nicht ansatzweise über 450W.
450W : 12V = 37,5A
Im Test konnte der Überlastschutz auf 12V bei 69A ausgelöst werden, Kurzschlussschutz auf 3,5V/5V aber bei 40A noch nicht. Damit ist der Kurzschlussschutz doch viel zu hoch dimensioniert und im schlimmsten Fall rauchen meine Laufwerke ab?!
Damit ist das Corsair doch viel zu überdimensioniert, gerade was die Sicherheit angeht, oder?
Zusammenfassung der Fragen:
1. Könnte das NT meine HW beschädigt haben und welche wäre betroffen? Da CPU + MB auf 12V, dürften sie safe sein?
2. Corsair überdimensioniert?
3. Singlerail 650W gefährlich?
4. aggressivere RAM-Timings durch besseres NT möglich?
5. Welchen Einfluss haben Ripple-V auf die Benutzererfahrung? Können Frametime-Spikes daher rühren?
6. BitFenix oder Corsair NT?
Ich bin durstig auf euer Wissen und freue mich auf eure Antworten! Ich hoffe, dass mein erster Thread vielleicht auch anderen Usern weiterhelfen wird.
nachdem ich seit über einem Jahrzent als stiller Mitleser hier im Forum Antworten auf alle Fragen gefunden habe, ist es nun so weit, dass ich doch eine Frage stellen muss.
HW:
CPU: Ryzen 5 3600 mit Thermalright Macho HR-02 rev. A
MB: Asrock x570m pro4
RAM: 2x8GB Crucial Ballistix Sport BLS8G4D30AESCK.M8FE
GPU: Gainward Phoenix GTX 1070 bzw. RX 6700 xt Referenzdesign
PS: BeQuiet System Power 8 500W
Drives: 1x M.2 SSD, 1x SATA SSD, 2x SATA HDD
Case: Nanoxia Deep Silence 3
Fans: 3x 120mm stock
In der Vergangenheit hatte ich oft mittelklassige PCs und habe mir nie groß Gedanken um Netzteile gemacht - Markenhersteller sollte es sein und dann wird das schon passen - denkste. Vor ein paar Tagen hat mich die frohe Kunde erreicht, dass ein Freund eine 6700xt für mich hat - nice, dachte ich mir, dann kloppst du noch ein neues Netzteil rein, weil das alte BeQuiet System Power 8 (bitte nicht steinigen, danke) nun schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Da ich zum Zeitpunkt des Kaufes eine 1060 hatte, habe ich mich nicht weiter um tolle Specs des Netzteil gekümmert und mich nicht in die Materie eingelesen. Vor zwei Jahren für einen guten Deal kam dann die 1070 rein und März 2020 ein Asrock x570m pro4 samt Ryzen 3600.
Nun habe ich mich bedingt durch die doch hungrige neue Karte ein wenig in die Materie eingelesen, Stichwort Crossloads, was mich zur ersten Frage bringt: kann ich mit der 1070 +16% Power Target meine Hardware durch Crossloads beschädigt haben? Sind ja dann gut und gerne mal 170 Watt. In letzter Zeit habe ich in einigen Spielen öfter mal Frame Time Spikes um die 100ms beobachtet; das war in War Thunder und Hunt: Showdown. Bei WT auch dann, wenn sich die Hardware gelangweilt hat. Ich habe nun ein schlechtes Gefühl, dass ich meine Hardware durch mein Unwissen mit diesem blöden Billonetzteil beschädigt habe. Wie wahrscheinlich ist das und welche Komponenten könnte sowas treffen? CPU, M.2 SSD, SATA SSD, HDD? In HWINFO sahen die Spannungen eigentlich immer ganz gut aus.
Wie dem auch sei, nun zu den wichtigsten Fragen:
Ich habe mich nun etwas eingelesen und habe zwei Netzteile zur Auswahl, die mich interessieren, um die 6700xt zu befeuern:
BitFenix Formula Gold 550W: Wurde im Test bei Hardwareluxx (ich hoffe ich darf andere Seiten nennen, sonst bitte Aufmerksam machen) gelobt für seine geringen Ripplespannungen und seine Spannungsstabilität, dazu ist es ein Multirail und individuell reguliert, und die Sicherungsmechanismen konnten im konnten im Test getriggert werden. Die Tester bestätigen gute Kondensatoren und generell hohe Güte der Teile, zudem ist es preiswert. 12V-Schienen mit 25; 25; 30A spezifiziert.
Corsair TX650M: Hat mein Bruder gerade noch rumfliegen, könnte ich also günstig bekommen. Was mich nun etwas wurmt, ist Singlerail und 650W. Eine Überdimensionierung sehe ich eigentlich kritisch, da Schutzmechanismen im blödesten Fall nicht auslösen würden, dazu ist es eben Singlerail, was die ganze Sache noch verschlimmert. Im Gegenzug hat es allerdings exzellente Werte in Sachen Ripple-V und Stabilität. Die Güte der Teile ist auch sehr gut. Allerdings konnten die Tester o.g. Seite bescheinigen dem NT eine zu hohe Absicherung, welche nicht unbedingt auslöst. 12V-Schiene mit 51A spezifiziert.
Nun komme ich mit CPU+MB+GPU unter Maximallast ja wahrscheinlich nicht ansatzweise über 450W.
450W : 12V = 37,5A
Im Test konnte der Überlastschutz auf 12V bei 69A ausgelöst werden, Kurzschlussschutz auf 3,5V/5V aber bei 40A noch nicht. Damit ist der Kurzschlussschutz doch viel zu hoch dimensioniert und im schlimmsten Fall rauchen meine Laufwerke ab?!
Damit ist das Corsair doch viel zu überdimensioniert, gerade was die Sicherheit angeht, oder?
Zusammenfassung der Fragen:
1. Könnte das NT meine HW beschädigt haben und welche wäre betroffen? Da CPU + MB auf 12V, dürften sie safe sein?
2. Corsair überdimensioniert?
3. Singlerail 650W gefährlich?
4. aggressivere RAM-Timings durch besseres NT möglich?
5. Welchen Einfluss haben Ripple-V auf die Benutzererfahrung? Können Frametime-Spikes daher rühren?
6. BitFenix oder Corsair NT?
Ich bin durstig auf euer Wissen und freue mich auf eure Antworten! Ich hoffe, dass mein erster Thread vielleicht auch anderen Usern weiterhelfen wird.