Intel zeigt Larrabee-Wafer auf dem IDF - Test-Chips bereits fertig

lawl was hat das bitte mit würfelförmig zu tun ich stell mir das einfach nur geil vor man nimmt dieses ding hauts gegen die wand nimmt ein bruchstück setzt es ein und es geht immernoch alles und erst recht wie viel speicherplatz man damit hat locker mal 50 000 tb das rockt achja und was server angeht da is ja irgendwie sowieso kein ende zu sehen immer wenn sie mehr rechenleistung haben kommen sie auf ne idee die noch mehr erchneleistung benötigt also da kannst auch einen quantencomputer hinstellen und hast immernoch net genug rechenleistung weil sie dann halt ausrechnen wollen wie groß das universum ist.
und was die 5870 angeht da hat pcgh mal so ein artikel rausgehauen wo tsmc mal ausgerechnet hat was mit 40 nm alles möglich wäre wenn die das wirklich so hinbekommen dann wirste mit net 5870 mit 2 oder 4 gb vram lockerst crysis auf höchstem spielen können
juhu hab ihn gefunden
TSMCs 40nm-GP: RV870 und GT300 fast viermal so schnell wie heute? - TSMC, 40nm, 40G, Performance, GPU, 32nm, RV870, GT300
 
Das mit der Strukturbreite ist nicht Materialabhängig - andere Materialien erlauben vielleicht höhere Taktraten usw aber kleiner wird es nicht gehen. In dem Größenbereich treten quantenmechanische Effekte auf die der Normalsterbliche nicht kennt... zum Beispiel haben Elektronen in Leiterbahnen keine definierte Position und Geschwindigkeit (also Impuls) mehr (vgl auch Heisenbergsche Unschärferelation) und nur noch eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit ähnlich wie im Orbitalmodell von Atomen. Das heißt auf deutsch wenn zwei Leiterbahnen im Abstand von nur 2 oder 3 nm nebeneinander liegen ist ein in Bahn 1 befindliches Elektron mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch in Bahn 2 - quantenmechanisch gesehen ist es sogar in beiden GLEICHZEITIG (für Menschen die das wirklich genau wissen wollen gibts da leckere Gleichungen vom Herrn Schrödinger und seiner Katze :D). Und da kann ein Chip nicht mehr funktionieren weil der Strom darin profan gesagt machen kann was er will :ugly:

EDIT: Eben solche Effekte nutzt man übrigens auch schon zum Vorteil in Quantencomputern, die früher oder später unsere altmodischen ablösen werden denke ich. Diese arbeiten nämlich nicht nur mit 0(AUS) und 1(AN) sondern mit 0 (Elektron is auf Platz 1), 1 (Elektron is auf Platz 2) und 2 (Elektron ist auf beiden Gleichzeitig). Daraus ergibt sich ein unglaublicher Performancesprung wenn ein Computer statt 2 jetzt 3 Zustände kennt.
Mhhh. Wenn man Transitoren entwickeln würde, die mit Lichtimpuslen funktionieren wäre das Elektronenproblem doch gelöst oder?
 
Immer ruhig bleiben (und Posts so schreiben dass wir sie auch verstehen^^) und btw: Um herauszufinden wie groß das Universum ist reicht ein normaler Taschenrechner... wenn man das Ausmaß der kosmischen Hintergrundstrahlung und die ungefähre Materiemenge kennt und das thermodynamisch zurückrechnet kann man auf die ungefähre Größe des Universums schließen... das hat Einstein schon getan ohne PCs ;-)
 
Mhhh. Wenn man Transitoren entwickeln würde, die mit Lichtimpuslen funktionieren wäre das Elektronenproblem doch gelöst oder?

Diese Effekte gelten für alle extrem kleinen Teilchen, auch für Photonen. Diese verhalten sich zwar etwas anders da sie zu den den Luxonen gehören und nicht wie Elektronen zu den Tardyonen aber die Problematik ist prinzipiell die gleiche.

EDIT: Photonen sind Luxonen, hab mich vertippt^^
 
Zuletzt bearbeitet:
was hastn du studiert?
oder hab ich einfach nur nicht in chemie aufgepasst?:lol:
und falls das mit den posts auf mich bezogen war :(
ich schreib immer so:D
 
Was Ich sehr merkwürdig finde, ist das beim Larrabee immer von 64 Rechenkernen gequatscht wird, aber nie werden über die genauso wichtigen Textureinheiten geredet :huh:

Hat der Larrabee keine Textureinheiten, oder wird das dann anders realisiert?


Auf der anderen Seite schafft es Intel ja nicht einmal einen vernünftigen und fehlerfreien Treiber für seine Onbaordgrafikchips bereitzustellen, wie will dann Intel einen Treiber für einen so hochkomplizierten Chip bereitstellen?

Ich behaupte jetzt mal, dass der Larrabee aus diesen genannten Gründen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Flop werden wird ;)
 
was hastn du studiert?
oder hab ich einfach nur nicht in chemie aufgepasst?:lol:
und falls das mit den posts auf mich bezogen war :(
ich schreib immer so:D

Nein ich kann dich beruhigen, son zeuch muss man als Normalsterblicher nicht wissen :D. Ich hab Physik studiert mit Richtung Mikro und Nanostrukturen. Da man da aber ganz schlecht ne Arbeit in der Nähe findet muss ich mein Dasein (noch) als Werkstoffprüfer fristen^^
 
Das mit der Strukturbreite ist nicht Materialabhängig - andere Materialien erlauben vielleicht höhere Taktraten usw aber kleiner wird es nicht gehen. In dem Größenbereich treten quantenmechanische Effekte auf die der Normalsterbliche nicht kennt...

Diese Quantenmechanische Effekte treten auch bei aktuellen Strukturbreiten auf, nur nicht in so einem starken Maß.
 
Nein ich kann dich beruhigen, son zeuch muss man als Normalsterblicher nicht wissen :D. Ich hab Physik studiert mit Richtung Mikro und Nanostrukturen. Da man da aber ganz schlecht ne Arbeit in der Nähe findet muss ich mein Dasein (noch) als Werkstoffprüfer fristen^^

woa geil das hab ich mir auch schon überlegt zu studieren sau interessantes zeug erzähl mal was macht man in dem studium alles (mhm wenn man allerdings keine arbeit mit findet is das ja irgendwie ein fass ohne boden oder?)
 
woa geil das hab ich mir auch schon überlegt zu studieren sau interessantes zeug erzähl mal was macht man in dem studium alles (mhm wenn man allerdings keine arbeit mit findet is das ja irgendwie ein fass ohne boden oder?)

Naja ohne jetzt hier zu weit vom Thema abzukommen (man verzeihe mir den OT):
- Man findet sehr leicht eine Arbeit in ganz deutschland wenn man gut ist, nur kann ich im Moment nicht von zuhause weg aus familiären Gründen und habe daher gerade eine Anstellung beim größten Grobblechhersteller in Europa - der günstigerweise nur 15km von mir daheim weg ist :D
-Was man da macht? naja, Messtechnik, Elektrotechnik, Experimentalphysik, Theoretische Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaften und vor allem MATHE (was ich immer noch hasse)... und eben noch ein paar keine Zwischendinger wie ein bisschen Programmieren und son Zeuch was ich aber zugegebenermaßen nie wirklich konnte
- Interessant ist es ohne Frage aber ich warne immer gerne Leute: Es ist verdammt hart - die Klausuren in Algebra und son zeuch haben teilweise Durchfallquoten von 90-95% (Uni Saarbrücken)... also man muss es wirklich sehr sehr gern machen ;)

EDIT: Wenn du wirklich mehr wissen willst irgendwo in meinem Profil steht meine ICQ Nummer glaub ich dann kann ich dir erzählen was du wissen willst ohne hier alles zuzuspammem mit OT. Ein Blick auf einschlägige Seiten wie uni-saarland.de (Fakultät 7 Mechatronik is das) oder gleich http://www.nssp.uni-saarland.de/ lohnt sich auch. Entgegen vieler Meinungen: Nein, Wikipedia ist nicht das allheilmittel und bietet keinen Einblick in Studiengänge - den bekommt man im Endeffekt nur wenn man mal bei ner Infoveranstaltung suf ner Uni mitmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
öhm also erstma danke für die info
aber irgendwie schein ich zu dämlich zu sein aber wo is denn dein profil?
achja und da gibts kein deutsch unterricht?:devil:
 
Das hat was mittm Entropieprinzip zu tun... die Wafer werden als Silizium - Einkristall gezüchtet um eine maximale Reinheit zu gewährleisten. Heißt aus einem "Kondensationskeim" heraus werden die Dinger als Stangen gezogen und dann in Scheiben geschnitten. Und in der Natur wachsen solche Kristalle eben rund da das die Energetisch günstigste Form ist (ähnlich wie ein Wassertropfen im freien Fall / Schwerelosigkeit perfekt rund ist weils die günstigste Form ist hinsichtlich Verhältnis Volumen zu Oberfläche).

Lager Rede kurzer Sinn: Man kann einfach keine eckigen Wafer produzieren.

EDIT: @xbasti07x so siehts aus... ich war mal wieder zu langsam^^


Ok, danke dir und allen anderen für die Info, man lernt halt nie aus :D
 
öhm also erstma danke für die info
aber irgendwie schein ich zu dämlich zu sein aber wo is denn dein profil?
achja und da gibts kein deutsch unterricht?:devil:

Es gibt keinen Unterricht sondern Vorlesungen und Übungen, das issn riesen Unterschied - nur mal so nebenbei.
Mein Profil? ähm klick auf meinen Namen im Forum? Öffentliches Profil ansehen und da irgendwo unter Kontakt und so^^

Ok, danke dir und allen anderen für die Info, man lernt halt nie aus :D

Gerne doch
 
Was Ich sehr merkwürdig finde, ist das beim Larrabee immer von 64 Rechenkernen gequatscht wird, aber nie werden über die genauso wichtigen Textureinheiten geredet :huh:

Hat der Larrabee keine Textureinheiten, oder wird das dann anders realisiert?


Auf der anderen Seite schafft es Intel ja nicht einmal einen vernünftigen und fehlerfreien Treiber für seine Onbaordgrafikchips bereitzustellen, wie will dann Intel einen Treiber für einen so hochkomplizierten Chip bereitstellen?

Ich behaupte jetzt mal, dass der Larrabee aus diesen genannten Gründen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Flop werden wird ;)

dadurch geht Intel pleite und wird von Nvidia oder VIA gekauft?

ich glaube ich muss mir mal eine neue Kristallkugel kaufen und den Chinaimport wegwerfen ;)
 
"Der Larrabee scheint also relativ komplex zu werden."Leute, nur weil ein chip groß ist,muss er noch lange nicht komplex sein. schreibt doch eure texte nicht immer so pro Intel. :schief:

Im ersten Teil muss ich dir zustimmen. Nur weil er groß ist muss er wirklich nicht komplex sein. Nur das mit dem Por-Intelverstehe ich nicht. Naja manche Leben in einer anderen Welt.

täusch ich mich oder müsste das nicht eigentlich eher so heißen:
Eine Produktion in 32 nm ist naheliegend, da Intel den Larrabee bereits Ende 2009 oder Anfang 2010 auf den Markt bringen will."
hätte ich jetz tzumindest gedacht

Wäre logisch. Nur produziert man keine neue Architektur (naja so neu ist sie ja auch nicht mehr;)) in ein neuen Herstellungsprozess. Obwohl man ja die erte Gelneration in 45nm produzieren kann, aber erst die 2. Generation mit 32nm auf den Markt bringt. Die werden in der Produktion bestimmt nicht billig sein.
 
Zurück