News Intel setzt auf Effizienz: Core Ultra 9 285K, Ultra 7 265K(F) und Ultra 5 245K(F) sind offiziell

Da Frage ich mich gerade, habt ihr eigentlich mal einen Artikel darüber gebracht, wie man einen i9 deutlicher effizienter betreiben kann?
Das war noch vor meiner Zeit. Ich bin erst mit Zen 4-X3D in das Tuning eingestiegen, zuvor gabs diese Artikel von Stephan:
 
habt ihr eigentlich mal einen Artikel darüber gebracht, wie man einen i9 deutlicher effizienter betreiben kann?
Ja, die du aber um zu lesen auch bezahlen musst :fresse:
Das war noch vor meiner Zeit. Ich bin erst mit Zen 4-X3D in das Tuning eingestiegen, zuvor gabs diese Artikel von Stephan:
Mit Raptor Lake wäre das spanender geworden :stick:
 
Also das Spiel will ich sehen bei dem die Top Cpus mit nur 40fps laufen, außer man nutzt die IGPU... Ich brauche definitiv keine Brechstange im PC aber wenn ich im Sweetspot 50% vom Brechstangenmodus nur 15% einbusen habe dann reicht das für die nächsten 10 Jahre Zocken. (mit GPU Wechsel zur Mitte). Und genau das scheint die neue 285er zu erreichen, nur eben leider mit nur 8 Kerne... Wieso legt intel hier nicht nach und liefert mal mehr Performance Kerne. Für die Nebenaufgaben würden doch 4E Kerne doch auch locker reichen. Also eine 12P/4E oder 16P/4E kerne Cpu würde ich sofortigst express bestellen. Und 10 Jahre keine Gedanken auf Aufrüstung verschwenden, so wie ich es mit meinem Derzeitigen System gemacht habe.
 
Die Hälfte der Folien verspricht und zeigt Effizienzverbesserungen, also genau das, was du bisher bei Raptor Lake (zu Recht) bemängelt hast. Manchen Leuten kann man es wohl nie recht machen :D

Kopf hoch, schlimmer als ein 11900K oder ein 14900KS kann es eigentlich nicht mehr werden, das hat Intel inzwischen erkannt.
Ich liebe deinen Optimismus :D.
Aber auch deine Tests
 
nur so als saublöde Frage: hat Intel erwähnt, ob der Sockel auch nach Arrow Lake supportet wird oder ist das wie beim 1156er Board meiner Frau: eine Gen und dann ists genug (danach kam Sandy Bridge+Ivy Bridge auf der nächsten Plattform).
Arrow Lake (ohne Refresh) 2024 und dann VIELLEICHT Nova Lake Ende 2026? das erscheint mir etwas mager...
(und ich würde tatsächlich Arrow in Betracht ziehen, falls man Nova noch für den selben Sockel in Betracht zieht, sonst wirds ein 9800X3D für mich und in ein paar Jahren rüste ich auf einen 16kern Zen 6 auf)
 
Moment, gibt es einen noch schlechteren Release als Zen 5? Ja, den kann Intel liefern indem man einfach gar nix außer Marketinggeschwurbel zeigt!

1.) Mehr Leistung als ein 14900k bei 250W mit 125W

Wieso dann 250W PL1? Nur mal so in den Raum gefragt? Wieso?

2.) 9% mehr IPC auf dem P-Core bei 9% weniger Takt.

Wo soll da mathematisch eine Mehrleistung bei rumkommen, aber ich frag nur für einen Freund.

3.) 165W weniger Systemverbrauch bei Warhammer?

Wieviel genau hat sich ein 14900k denn dort genommen? Ein Spiel was schon mit 6 Kernen recht potent läuft und 100fps auf den Screen zaubert und selbst in Full HD deutlich GPU limitiert ist. Aber auch hier, ich frag nur für nen Freund.



Ansonsten sehe ich die Folien skeptisch, ein klarer Vorteil im Verbrauch ist da (den Intel Fans aber ja nunmal nicht brauchen, die nutzen ihre Rechner ja eh nur im Idle (aber mal sehen welche Ausreden jetzt herhalten müssen)), der musste aber auch kommen. Leistungsmäßig insgesamt sogar unter den Erwartungen und noch einmal wesentlich enttäuschender als Zen 5. Faktisch sind die P-Cores nach Intel selbst ein Patt zu Raptor Lake Refresh, die E-Cores kommen natürlich sehr gut zur Geltung und werden wohl das wahr Highlight der Plattform werden. Wenn sich bewahrheiten sollte, dass Intel eine Gen überspringen muss und erst 2026 mit neuen Chips kommt und AMD tatsächlich die 3Ds von Zen 5 mit identischem Takt ausstatten kann, sehe ich kein Szenario (außer die Intel Idler) wo Intel liefern kann, denn die Plattform (für maximale Leistung) wird bei Intel diesmal wohl richtig richtig teuer werden.

Verstehe immer noch nicht, dass sich Leute darüber aufregen, erstens kann man das mittels Energiesparmodi komplett eindämmen, zweitens gehört so eine CPU nicht ins Idle, zumindest nicht so viel wie es scheinbar bei allen hier der Fall ist. Zum Surfen nutzt man einfach nicht seine Daddelmaschine, das ist sowas von altertümlich und sinnbefreit. Dafür gibt es den HomeOffice NUC mit 3-6W Verbrauch in der Spitze!
Naja, es kommt darauf an, wie ressourcensparsam mensch vorgehen kann bzw. was die Optionen sind, würde ich meinen. Wenn mensch sowieso einen Laptop hat, kann mensch den ja auch für Browsing (dafür reichte auch oftmals ein Smartphone) und Office verwenden. Gebraucht (bspw. Laptop) kaufen wäre dann auch eine Option. Ob es NUCs (Mini-PCs?) gebraucht gibt? Habe ich noch nicht nachgeguckt. Problematisch finde ich schon das Kaufen von immer mehr Zeug eben auch Hardware oder Geräte, da dies mehr Ressorucen- und Energieverbrauch und Umweltzerstörung bedeutet. Wenn wer nur einen PC hat, kann ich das durchaus nachvollziehen, nur diesen zu nutzen und so versuchen, möglichst wenig Stuff anzuschaffen. Mensch muss ja nicht für Privat- (nichtprofessionelle) Nutzung mehrere Monitore und so kaufen und nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für camm2 braucht es eh neue Boards ...wurscht ob AMD oder Intel ;)

thats the way
dass es früher oder später neue Boards braucht ist klar. Ob CAMM oder DDR6.
Die Frage ist aber für mich eher, welches Board noch 1-2x upgrades erfährt.
Ich muss im Frühjahr neu kaufen, brauche dafür aber noch nicht viel Leistung... erst in ca 2-4 Jahren dann, dafür würde ich aber ungern alles neu kaufen.
Also wirds wohl entweder AM5+ eine aktuelle CPU und in 2 Jahren (Zen 6) oder 4 (Zen 7) ein etwas potenteres Modell.
Oder eben Intel mit einem Upgrade auf Nova Lake. Letzteres ist eher unwahrscheinlich.
 
Wollte gerade schon schimpfen, dass es die Ryzen Tuning Artikel frei zugänglich gibt, war aber nur ein Übersichtsartikel.

@PCGH_Dave Gerade Raptor Lake wäre interessant gewesen. Frei zugänglich sogar noch besser... ^^
Die sind frei zugänglich. Liegen hier im Schrank neben der Toilette. Kommste vorbei, kannste da mal reingucken. Die plus Artikel sind idR auch immer Printartikel. Hast du die etwa nicht abonniert? Was'n da los?
 
Hat Intel kein Wort von gesagt. Aktuell stehen alle im Regen :ka:

Zu sowas hat Intel noch nie Angaben gemacht, da gab es immer nur Spekulationen. Aber die Sockel, die nach einer Generation starben, kann ein Holzfäller an einer Hand abzählen (423, 1156). Intel-Mainstream-typisch waren lange Zeit zwei Generationen plus etwaige Refreshs, was im Falle von ADL+RPL drei Jahre für den Sockel 1700 gebracht hat. Für 1851 erwartet man ähnliches, wobei aktuell unklar ist, ob auf ARL und ggf. ARL-R nun PTL, NVL ("NOL"?) oder irgend ein weiterer, noch gar nicht bekannter Einschub folgt.

Am Ende ist es ohnehin egal, wie viele Modellzyklen unterstützt werden. Was für Aufrüster zählt, ist die Geschwindigkeit des letzten davon. Der AM3(+) lief zum Beispiel offiziell 8 Jahre. Aber was nützt das, wenn man maximal auf einen FX-9000 aufrüsten kann und das nicht einmal mit einem Mainboard aus den ersten 2,5 Jahren? Der 2066 kam ebenfalls auf sechs Jahre komplett ohne Kompatibilitätshürden, aber auch der letzte i-10000 macht nicht wirklich etwas anders/besser als der erste -7000. Ob das beim LGA1851 anders wird oder ob Intel 2025/2026 mal einen richtigen Hammer fertigstellt, dass weiß derzeit nur Intel. (Ähnliches gilt aber auch für AMD: Da konnten sich AM5-Käufer vor zwei Jahren recht sicher sein, dass Zen 5 voll kompatibel wird. Aber von einem 7800X3D rüstet trotzdem niemand auf einen 9700X auf und wie die weitere Zukunftstauglichkeit aussieht, dass zeichnet sich erst jetzt langsam ab.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück