Dann war dein klammerntechnischer Einschub a la "7nm" ohne weiteren Kontext grundlegend unverständlich und diese nachgereichte Erklärung von dir zwingend notwendig um zumindest deinen dahinterliegenden Gedankengang nachvollziehen zu können.
Hey: Was ich sagen wollte stand schon klar da. Nur wieso ich zu dieser Ansicht gekommen bin, war weggekürzt. Aber mit dem "warum" will bekanntermaßen auch ein Vergewaltiger toter Bäume noch Geld verdienen.
PCGH Plus: Jedes Jahr eine verbesserte Architektur, jedes Jahr ein neuer Fertigungsprozess und die besten Packages überhaupt: Nach langem Stillstand hat Intel bis 2025 Großes vor.
www.pcgameshardware.de
(Anm.: Jenseits von Intel 4 gab es mittlerweile Verschiebungen bei den CPU-Codenamen)
Warum denn viel glück? Was sind snow ridges und was sind bitte schön edge anwendungen?
Wer professionelle Hardware abseits der für Endverbraucher zugeschnittenen Modelle fordert, sollte sich ein bisschen darüber einlesen, wenn ihm ein Stichwort neu vorkommt.
Doch - aber hauptsächlich deswegen weil sie nicht mit aller Gewalt hochgetaktet werden bis ans Limit sondern viel näher am Sweetspot sind. Betreibe mal nen P Core mit 3,5 Ghz bei keine Ahnung 0,9v. Schon is der effizient...
Der Effizienzvorteil der E-Cores beginnt weitaus tiefer. Intel schreibt zwar keine Zahlen an die Diagrammen, aber ich schätze mal eher bei 1,5 GHz oder noch weniger im 1:1 Vergleich. Allerdings muss man das ganze halt wieder mit der Fläche im Hintergrund betrachten: Um die Rohleistung eines P-Kerns bei 3,5 GHz zu erreichen, muss ein E-Cluster gleicher Größe vermutlich nur mit 1,1 GHz oder weniger laufen (Ausnahme: AVX2 oder gar 512). Da ist er dann viel sparsamer und kann sich sogar einiges an Mehrkern-Koordinierungsoverhead leisten.