Intel Coffee Lake-X: BIOS-Updates untermauern, dass Z370 ein Rebrand wird

Echt unglaublich wie viele hier dauerhaft am heulen sind, weil man ein neues Mainboard kaufen muss.
Schon mal daran gedacht, dass ein Mainboard bei Intel NIE länger als 2 Generationen hält?
Sockel 1156 gab es nur für Generation 1, 1155 für 2 und 3, 1150 für 4. und 5. Generation. 6. + 7. nutzen 1151.
Dann wir natürlich wieder ein riesiges Fass aufgemacht, weil Coffee Lake gaaaaanz unerwartet nicht mit Z270 kompatibel ist.
Im Übrigen gab es das schon mal mit Sockel 2011 und 2011 v3. Der Sockel war identisch und die CPUs trotzdem nicht kompatibel.
Da hat auch keiner sich die Augen ausgeheult, obwohl ein entsprechendes MB 400€ gekostet hat, während Z370 wohl bei knapp über 100€ anfangen wird.

Beim Sockel 1151 gibt bislang keine zweite Generation, nur ein Refresh. Zum Zeitpunkt der Vorstellung galt bei Intel aber offiziell noch Tick-Tock mit Cannonlake als zweiter Generation in neuer Fertigung, von der zumindest einseitige Kompatibilität erwartet wurde.


Dazwischen besteht aber schon ein nicht Unerheblicher Unterschied, die Spannungswandler waren auch beim 4770k auf dem Board und hätten von der Größe nie in die CPU gepasst, von der nicht leistbaren Kühlung der Verlustleistung ganz zu schweigen
k

Haswell(-E) und Broadwell(-E) nutzen eine zweistufige Spannungswandlung (zählt man das Netzteil mit dreistufig). Die letzte Ebene in Form der FIVR sitzen tatsächlich im CPU-Package – komplett mit Regler, Transistor, Kondensator und Spule. Die Spannungswandler auf dem Mainboard dienen nur dazu, die 12 V vom Netzteil auf eine 1,8 V Versorgungsspannung abzusenken, aber die eigentlich benötigten Spannungen generiert die CPU selbst. Laut Intel lagen die Vorteile vor allem in einer besseren Kontrolle und somit einer höheren Effizienz bei Lastwechseln. Im vielen Anwendungsbereichen dürfte außerdem die Abwärmereduktion auf dem Mainboard von Vorteil gewesen sein, so dass nur noch ein (CPU-)Kühler erforderlich ist. Für die Aufgabe des Verfahrens bei Skylake gab es übrigens nie eine Begründung. Mir gegenüber wurde der Verdacht geäußert, dass Intel die Technik nicht für steigende Ströme skalieren konnte.
 
Haswell(-E) und Broadwell(-E) nutzen eine zweistufige Spannungswandlung (zählt man das Netzteil mit dreistufig). Die letzte Ebene in Form der FIVR sitzen tatsächlich im CPU-Package – komplett mit Regler, Transistor, Kondensator und Spule. Die Spannungswandler auf dem Mainboard dienen nur dazu, die 12 V vom Netzteil auf eine 1,8 V Versorgungsspannung abzusenken, aber die eigentlich benötigten Spannungen generiert die CPU selbst. Laut Intel lagen die Vorteile vor allem in einer besseren Kontrolle und somit einer höheren Effizienz bei Lastwechseln. Im vielen Anwendungsbereichen dürfte außerdem die Abwärmereduktion auf dem Mainboard von Vorteil gewesen sein, so dass nur noch ein (CPU-)Kühler erforderlich ist. Für die Aufgabe des Verfahrens bei Skylake gab es übrigens nie eine Begründung. Mir gegenüber wurde der Verdacht geäußert, dass Intel die Technik nicht für steigende Ströme skalieren konnte.

Gibt es denn schon Erklärungen oder Mutmaßungen, wieso das bei Ice Lake wieder anders sein wird?
 
Und man hat sogar etwas davon. ;) Vielleicht nicht mehr Details, weil die Auflösung ja noch die alte ist, allerdings deutlich mehr Bitrate. Wenn man Terminator 2 auf Bluray und 4k Bluray runtergerechnet auf 1080p vergleicht, hat die 4k Bluray das bessere Bild. Ist das gleiche als wenn du ein 4k Youtube Video auf einem 1080p Monitor guckst. Das Bild ist deutlich besser als das normale 1080p Video.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal fffff.....sich informieren. :P

Man hat sicher auch mehr Details wenn das originale Filmmaterial neu abgetastet wird. Denn da ist in der Regel eine sehr hohe Auflösung. Lohnt sich häufig bei älterem Filmaterial. Man hatte auch schon vor sehr vielen Jahren im analogen Zeitalter sehr hohe Auflösungen auf Filmmaterial erzielt, da kam die technische Revolution mit alles digital einem Rückschritt gleich ;)

Sorry für OT ;)
 
Gibt es denn schon Erklärungen oder Mutmaßungen, wieso das bei Ice Lake wieder anders sein wird?

Vielleicht müssen bei Ice Lake in der kleineren Fertigung einfach wieder keine so hohen Ströme fliessen und deshalb kann man das wieder machen :ka:

---

Laut dem Datasheet kommen beide ohne HT

Damit halte ich diesen Leak nicht für glaubwürdig. Es zeichnet sich ja immer mehr ab dass die i3-Vierkerner HT bekommen was auch Sinn macht, denn wo will Intel seine Vierkerner mit HT sonst einordnen? Parallel neben den Sechskernern ohne HT als i5 halte ich nicht sehr sinnvoll. Es würde auch passen da i3 bisher immer die kleinere Kernzahl hate, dafür mit HT, i5 die größere Kernzahl dafür ohne HT und i7 dann beides. Ganz abgesehen davon könnte es durchaus einen i3-8350k geben, allerdings natürlich mit HT, damit würde jedenfalls der i3-7350k als Vorläufer Sinn machen. Die Vierkerner ohne HT laufen dann als Pentium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit halte ich diesen Leak nicht für glaubwürdig. Es zeichnet sich ja immer mehr ab dass die i3-Vierkerner HT bekommen was auch Sinn macht, denn wo will Intel seine Vierkerner mit HT sonst einordnen? Parallel neben den Sechskernern ohne HT als i5 halte ich nicht sehr sinnvoll. Es würde auch passen da i3 bisher immer die kleinere Kernzahl hate, dafür mit HT, i5 die größere Kernzahl dafür ohne HT und i7 dann beides. Ganz abgesehen davon könnte es durchaus einen i3-8350k geben, allerdings natürlich mit HT, damit würde jedenfalls der i3-7350k als Vorläufer Sinn machen. Die Vierkerner ohne HT laufen dann als Pentium.

Ganz einfach. i3 sind 4 Kerner ohne SMt und ohne Turbo.
i5 sind 4 Kerner mit SMT und 6 Kerner ohne SMT. i7 ist dann der 6 Kerner mit SMt, wo es ja eh nur wieder zwei Versionen geben wird. Eine mit K Suffix und eine ohne.
Schließlich gab es früher auch mal einen Core i5 mit nur 2 Kernen.
Ergo kann es später einen Core i5 mit 4 Kernern geben.

Sinnvoller wäre es, für alle einen freien Multi einzuräumen und den Core i1 zu schaffen für CPUs ohne SMT.

Andererseits hätte ich sowieso ein völlig anderes Namensschema gemacht.
Alle Prozessoren für Sockel 2066 heißen i9. Die Nummer dahinter suggeriert dann die Position innerhalb des Sockels und der Leistungsfähigkeit.
Das hätte den Sockel stärker abgegrenzt vom Mittelklasse Sockel.
 
Ja das halte ich auch für sinnvoll zugunsten einer klareren Abgrenzung.

---

Ich glaub trotzdem eher an i3 mit SMT, würde imho mehr Sinn machen. Mag sein dass es früher auch i5 als Zweikerner gab, aber ich glaube nicht dass man das heute nochmal so macht. Was für i5 mit 4c/8t und 6c/6t spräche wäre wohl die Leistungsfähigkeit, denn je nach Taktraten und Anwendungsszenarien dürften die sehr ähnlich performen.
 
Ja das halte ich auch für sinnvoll zugunsten einer klareren Abgrenzung.

---

Ich glaub trotzdem eher an i3 mit SMT, würde imho mehr Sinn machen. Mag sein dass es früher auch i5 als Zweikerner gab, aber ich glaube nicht dass man das heute nochmal so macht. Was für i5 mit 4c/8t und 6c/6t spräche wäre wohl die Leistungsfähigkeit, denn je nach Taktraten und Anwendungsszenarien dürften die sehr ähnlich performen.

Dann könnte der Core i3 teilweise schneller als ein Core i5 sein. Kann mir nicht vorstellen, dass die 4+4-Kerner als Core i3 verramscht werden.
Warum soll man auch AMD preislich unterbieten wollen? AMD fängt bei ca. 150€ an. Tippe auch eher auf Core i5 und Preise um die 200€.
Core i3 mit 4+4-Kernen wird vermutlich noch 1-2 Jahre dauern.
 
Der i7700K hatte am Anfang um die 400€ gekostet. Der neue Core i7 wird sehr wahrscheinlich im Preisbereich von 350-400€ liegen.
 
Der 7700k war anfangs teurer weil er schwer verfügbar war. Also Marktwirtschaft.
Der Preis von Intel war der gleiche wie beim 6700k.
 
Man wird sehen was wird. Bisherige Leaks haben imho halt ein recht konsistentes Bild gebracht dass 4c/8t i3 wird und i5 ausschließlich Sechskerner ohne HT. Schau ma mal :)

Ich habe irgendwie manchmal das Gefühl dass Intel momentan selber noch nicht so recht weiß wie sie die kommenden CPUs einordnen und preislich gestalten sollen :D
 
In mehreren Leaks lief der 6-Kerner auch auf einem Board mit Z270-Chipsatz. Nicht alle Leaks müssen stimmen.
Mich würde es einfach wundern, wenn Intel AMD preislich unterbieten würde und innerhalb von ca. 1 Jahr einen Core i7 zu einem Core i3 degradieren würde.
Ryzen ist keine schlechte CPU, aber solche Panikaktionen?
 
Man kann aber davon ausgehen, dass Coffee als Test Sample auf einem Z270 Board lief, denn neue boards waren zu dem Zeitpunkt sicher noch nicht fertig.
 
Zurück