i7 3770 OC

Grozz

Software-Overclocker(in)
Hey,

Gestern hatte ich Lust zu Übertakten und habe einfach mal meinen i7 3770 übertaktet.
Dazu habe ich den Guide hier im Forum genutzt.

Zuerst mal meine Specs:

i7 3770 non k @4,1GHz 1,25V
ASRock Z75 Pro3
16GB DDR3-1600 RAM

Das sollte das wichtigste sein.
Also ich habe den Multiplikator auf 41 angehoben und den BCLK auf 100,9 gesetzt.
Da komm ich dann auf 4,1GHz raus. Als nächstes habe ich die Spannung von Auto auf -0,10V gesetzt da das Board von alleine eine sehr hohe Spannung eingestellt hatte. Diese war bei 1,35V was mir bei 4,1GHz deutlich zuviel ist.
Dann hab ich gespeichert Prime95 für 2 Stunden an gemacht. Laut Prime keine Fehler oder Warnungen. Habe SmallFFT genommen also um wirklich das Maximum zu testen.
Temperaturen wurden mit H/WMonitor ausgelesen und mit CPU-Z alles überwacht.
nach 2 Stunden 65°C kann man denke ich lassen. Gekühlt wurde mit einer Artic Liquid Freezer 240 in PushPull Config.
Allgemein war die Pumpe sehr laut aber dennoch blieb die CPU relativ kühl.

So nun zu meiner Frage.
Ich würde gerne noch weiter gehen und noch mehr Übertakten. Das sehr bald Schluss sein wird weiß ich. Aber ich würde trotzdem gerne das Maximum rausholen was geht.
Wie geht noch mehr? Der Multi ist bei 41 Schluss sprich da geht nicht mehr viel.
Kann ich den BCLK noch mehr anheben? Vielleicht auf 102 oder so?
Da der BLCK ja mit PCIE Spannung usw zu tun hat bin ich da sehr vorsichtig...
Als GPU hab ich eine R9 390 Nitro noch nicht übertaktet.

In dem Guide steht das man den Turboboost deaktivieren soll. Das wollte ich gestern machen aber ich konnte es nicht auswählen weiß jemand wieso?
Habe ich etwas vergessen?
Kann man nach 2 Stunden Prime95 sagen es ist komplett stabil?
Auch nach einer Stunde zocken keine Fehler oder ähnliches.

Also mein Ziel wären so 4,3GHz bei möglichst kleiner Spannung komplett stabil hinzukriegen. Ist das mit nem Non K Modell überhaupt möglich?

Sollte ich am RAM noch was ändern? Da der RAM aus einem OEM Rechner ist gehe ich mal von aus das dieser nicht sonderlich gut ist oder?

Hoffe ihr könnt mir etwas helfen :P
 
Für alle Kerne leider nicht. Du könntest den Multi auf 43 bei Nutzung von einem Kern, auf 42 bei Nutzung von 2 Kernen und 41 bei Nutzung von 3 oder 4 Kernen stellen.

Dazu halt Spielerei mit dem BCLK, was aber eher dazu taugt, auf gerade Zahlen zu kommen, als einen spürbaren Unterschied. Vielleicht in speziellen Benchmarks sichtbar, aber ich denke weder in Programmen, noch Spielen spürbar (höhere (Min)Fps, schnelleres Rendern)
Dafür dann das Risiko für Instabilität oder gar eventuelle Folgeschäden an Festplatten oder allen anderen Dingen, die darüber gesteuert werden eingehen? Kurz für Benchmarks, ok, aber über 105 kommt man wohl scheinbar nur mit Glück.
Habe da auch mal rumprobiert, aber absolut unspürbar. Leider

Kannst Du mit der Spannung noch weiter runter? Ich bin bei 4Ghz allcore bei meinem 3770 via Offset unter Volllast (Prime95 oder Coredamage) bei 1,17v
Via Offset habe ich das eingestellt. Etwas niedriger ging auch noch, aber genau habe ich das nie ausprobiert, da die Temperaturen so auch trotz nur einem Brocken Eco sehr gut sind.

Was stellst Du denn mit Deinem Rechner an? Wenn Du damit spielst, solltest Du eher die 390 übertakten.

Kannst mit HwInfo64 ja mal die maximale Auslastung Deiner CPU beobachten. Ob die nun bei 70% bei Standardtakt, bei 64% bei 4Ghz oder 62,5% bei 4,3Ghz liegt, dürfte egal sein ;)

Grafikkarte ist bei Spielen wohl eh meist der limitierende Faktor.
 
An der spannung geht noch einiges denke ich. Hatte erstmal nur bis 1,20 gemacht weil ich dann keine Zeit mehr hatte.
Heute will ich probieren wie weit ich mit der Spannung noch runter kann. Vllt schaffe ich unter Prime95 ja so um die 60°C das wär ja top :D

CPU Köpfen hab ich auch noch überlegt aber bei nem Non k lohnt das denke ich nicht...

GPU drücke ich heute auf 1150MHz mehr ist nicht drin...
 
Zurück