Klutten
Lötkolbengott/-göttin
[How-To] Silent-Umbau einer 8800 GTS G92 mit Thermalrightkühlern?
Wer sich von euch bis hierher geklickt hat, hat sicher immer wieder Interesse, an seinem Rechenknecht zu basteln. Genau das dachten wir uns am gestrigen Nachmittag und wagten uns tollkühn an den Umbau einer nagelneuen Nvidia 8800 GTS G92. Ok, tollkühn sollte so ein Umbau nicht sein; war er auch nicht, aber wir haben viel Spass gehabt.
...wir??? Das sind mein Kumpel Lehni (Gruß von hier aus) und ich. Ihm gehört übrigens das Prachtstück, welches wenige Tage nach der Auslieferung schon Federn lassen muss.
Die Basis:
Von Haus aus soll besagte Karte eigentlich schon recht leise sein. Viele Tests bescheinigen das mit ~0,3 (Idle) - ~1,1 (Last) Sone. Das subjektive Empfinden sagte uns aber was anderes. Die Geräuschkulisse, die von der Grafikkarte ausging, war schon recht störend und unangenehm. Vor allen Dingen das dynamische hoch- und runterfahren des Lüfters war nichts für unsere empfindlichen Ohren. So dann...
Das Ziel:
Das Ziel war schlicht und ergreifend, die Karte so zu modifizieren, dass sie ihre Arbeit in einem Silent-System möglichst unauffällig aber dennoch übertaktet verrichtet. ...eine kleine Bestellung bei PC-Cooling aufgegeben, und schon kurze Zeit später waren die Teile für den Umbau da.
Umbaumaterial:
- Thermalright HR-03 GT (~50)
- Thermalright HR-09 S Typ 3 (~20)
- Isopropanol und Lappen zum Reinigen der Bauteile
- Isolierfolie
- Wärmeleitpaste (Arctic Silver)
- Schraubstock, Säge, Feile, Messschieber, Seitenschneider
...und das übliche Boardwerkzeug eines computerbegeisterten Bastlers.
Der Umbau:
Zunächst muss ich jeden noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass bei jedem Eingriff an der Hardware folgendes zu beachten ist.
Die Herstellergarantie verfällt...
Nachmachen geschieht auf eigene Gefahr! Der Autor dieses HowTos kann für eventuelle Schäden nicht haftbar gemacht werden!
Danke an McZonk für diese weisen Worte!
So, jetzt geht es aber endlich los. Zum Umbau auf den HR-03 GT gibt es eigentlich kaum etwas zu sagen, da die mitgelieferte Anleitung von Thermalright schon jede Einzelheit sehr gut umschreibt. Darum nur kurz etwas zum entfernen des Standardkühlkörpers. Es sind lediglich alle Schrauben auf der Rückseite der Grafikkarte (ohne die der Slotblende) und zusätzlich noch zwei an der Slotblende (neben den Lüftungsschlitzen) zu entfernen. Danach kann der Kühlkörper vorsichtig abgehoben werden. Wer an dieser Stelle kleine seitliche Bewegungen macht, entfernt mit etwas Glück alle Pads heile von der Grafikkarte. Für ein späteres Zurückrüsten ist das sehr sinnvoll, dauert aber ein paar Minuten. Einfach seitlich unter den Kühler schauen und etwas Geduld mitbringen.
Danach kann die GPU und die Speicherbausteine von Rückständen der Wärmeleitpaste (WLP) und Pads befreit werden. Besonders sorgsam sollte mit der GPU vorgegangen werden. Die umliegenden Bauteile sind extrem klein und können leicht ungesehen mit Wärmeleitpaste beschmiert werden. Isopropanol oder anderer Alkohol sollten daher unbedingt zum Einsatz kommen. Auf dem folgenden Bild seht ihr schon wieder einige neue Kühler und die GPU, die mit einer hauchdünnen Schicht Arctic Silver WLP bestrichen ist.
Montage des HR-09 Typ 3:
Ab jetzt heißt es aber Handarbeit. Da die 8800 GTS gegenüber der 8800 GT über eine zusätzliche Spannungsversorgung verfügt, haben wir uns entschieden, diese mit dem HR-09 Typ 3 zu kühlen. Es geht dabei um die 9 kleinen Bauteile, die links neben den Kondensatoren sitzen (bei der 8800 GT fehlen die mittleren). Bekanntlich werden diese recht warm. Eine gute Wärmeabfuhr sollte unsere Karte also mit Stabilität belohnen. Nettes Gimmik des HR-09 Typ 3 ist die beidseitige Verwendbarkeit. Eine Seite ist 46mm lang, die ander 58mm. User, die nicht über handwerkliches Geschick verfügen, können den neuen Kühler gleich mit der "kurzen" Seite verbauen. Er reicht so zwar nicht komplett über die Bauteile, ausreichend ist es aber trotzdem. Wer aber die "lange" Seite verwenden will, der muß die Bodenplatte nach folgendem Foto mit Säge und Feile kürzen. Der HR-09 wird von Thermalright übrigens normalerweise zum Kühlen der Spannungswandler neben der CPU verwendet.
Die nächsten Bilder zeigen den gekürzten Kühlkörper. Sehr gut zu sehen ist, dass die beiden Befestigungsklammern nun viel dichter an den Kühlfinnen liegen und damit der benötigte Bohrungsabstand von 62mm erreicht wird. Um einen geraden Sitz zu gewährleisten, haben gleich noch die eine Klemme die den Push-Pin in der Nähe der Heatpipe hält, um 180° gedreht. Das kann man aber auf späteren Bildern noch besser sehen. Als letztes haben wir einen Streifen Isolierfolie aufgeklebt, da enger Kontakt zu mehreren Lötstellen vorhanden ist. Mehr dazu aber auch auf einem anderen Foto.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kleben wir nun noch einen Folienstreifen auf die Gegenseite.
Der fertig montierte Kühlkörper an seinem Bestimmungsort. Auf dem rechten Bild kann man noch mal die gedrehte Befestigungsklammer gut erkennen. Das kleine Bauteil an der schmalen Seite ist im Bild übrigens nur so dicht an der Bodenplatte, weil die Fotos noch mit einer Kürzung um 1mm an dieser Seite entstanden sind.
Letzte Modifikation in diesem Bereich der Grafikkarte betrifft den kleinen Kühler im unteren Bereich. Damit dieser noch komplett auf die Karte passt, mußten wir ihn zwei seiner Kühlfinnen berauben. Ein kurzes Schnipp und Schnapp mit einem sehr scharfen Seitenschneider erledigte diesen Vorgang problemlos. Abschließend auch hier wieder die gedrehte Klammer zu sehen (Gewinde oben / Schraubenkopf unten).
Montage des HR-03 GT:
Die weitere Montage ist eigentlich nur noch nach Anleitung zu erledigen. Der Perfektion halber haben wir aber noch ein paar kleine Modifikationen an einem Bauteil vorgenommen. So wurde zur besseren Demontierbarkeit die GPU-Klammer an einer Seite bearbeitet.
Da mir hier der Bilderplatz ausgeht, wird die komplett montierte Grafikkarte im nachstehenden Post abgebildet.
Fazit:
Lohn der Mühe ist eine nun endlich flüsterleise 8800 GTS. Der montierte 92mm Silent Eagle Lüfter der Firma Sharkoon dreht mit ~1000 Umdrehungen und ist im Rechner nicht mehr auszumachen. Elektrisch angeschlossen ist er übrigens über das Mainboard, da uns die Steckerbelegung auf der Grafikkarte nicht bekannt war. Bewegten sich die Temperaturen der auf 730/2000/1825 MHz (GPU/RAM/Shader) übertakteten Karte im Windowsbetrieb noch bei 56°C und unter Last bei 69°C, so sind es nun nur noch 43°C respektive 59°C. Weitere Übertaktungsversuche werden zeigen, was noch so alles in diesem Gespann steckt.
Alles in allem ein lohnender, wenn auch sehr kostspieliger Umbau. Lärmgeplagte Ohren erfreuen sich jetzt aber an der flüsterleisen Kraftentfaltung des neuen Boliden aus dem Hause Nvidia.
Wer sich von euch bis hierher geklickt hat, hat sicher immer wieder Interesse, an seinem Rechenknecht zu basteln. Genau das dachten wir uns am gestrigen Nachmittag und wagten uns tollkühn an den Umbau einer nagelneuen Nvidia 8800 GTS G92. Ok, tollkühn sollte so ein Umbau nicht sein; war er auch nicht, aber wir haben viel Spass gehabt.
...wir??? Das sind mein Kumpel Lehni (Gruß von hier aus) und ich. Ihm gehört übrigens das Prachtstück, welches wenige Tage nach der Auslieferung schon Federn lassen muss.
Die Basis:
Von Haus aus soll besagte Karte eigentlich schon recht leise sein. Viele Tests bescheinigen das mit ~0,3 (Idle) - ~1,1 (Last) Sone. Das subjektive Empfinden sagte uns aber was anderes. Die Geräuschkulisse, die von der Grafikkarte ausging, war schon recht störend und unangenehm. Vor allen Dingen das dynamische hoch- und runterfahren des Lüfters war nichts für unsere empfindlichen Ohren. So dann...
Das Ziel:
Das Ziel war schlicht und ergreifend, die Karte so zu modifizieren, dass sie ihre Arbeit in einem Silent-System möglichst unauffällig aber dennoch übertaktet verrichtet. ...eine kleine Bestellung bei PC-Cooling aufgegeben, und schon kurze Zeit später waren die Teile für den Umbau da.
Umbaumaterial:
- Thermalright HR-03 GT (~50)
- Thermalright HR-09 S Typ 3 (~20)
- Isopropanol und Lappen zum Reinigen der Bauteile
- Isolierfolie
- Wärmeleitpaste (Arctic Silver)
- Schraubstock, Säge, Feile, Messschieber, Seitenschneider
...und das übliche Boardwerkzeug eines computerbegeisterten Bastlers.
Der Umbau:
Zunächst muss ich jeden noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass bei jedem Eingriff an der Hardware folgendes zu beachten ist.
Die Herstellergarantie verfällt...
Nachmachen geschieht auf eigene Gefahr! Der Autor dieses HowTos kann für eventuelle Schäden nicht haftbar gemacht werden!
Danke an McZonk für diese weisen Worte!
So, jetzt geht es aber endlich los. Zum Umbau auf den HR-03 GT gibt es eigentlich kaum etwas zu sagen, da die mitgelieferte Anleitung von Thermalright schon jede Einzelheit sehr gut umschreibt. Darum nur kurz etwas zum entfernen des Standardkühlkörpers. Es sind lediglich alle Schrauben auf der Rückseite der Grafikkarte (ohne die der Slotblende) und zusätzlich noch zwei an der Slotblende (neben den Lüftungsschlitzen) zu entfernen. Danach kann der Kühlkörper vorsichtig abgehoben werden. Wer an dieser Stelle kleine seitliche Bewegungen macht, entfernt mit etwas Glück alle Pads heile von der Grafikkarte. Für ein späteres Zurückrüsten ist das sehr sinnvoll, dauert aber ein paar Minuten. Einfach seitlich unter den Kühler schauen und etwas Geduld mitbringen.
Danach kann die GPU und die Speicherbausteine von Rückständen der Wärmeleitpaste (WLP) und Pads befreit werden. Besonders sorgsam sollte mit der GPU vorgegangen werden. Die umliegenden Bauteile sind extrem klein und können leicht ungesehen mit Wärmeleitpaste beschmiert werden. Isopropanol oder anderer Alkohol sollten daher unbedingt zum Einsatz kommen. Auf dem folgenden Bild seht ihr schon wieder einige neue Kühler und die GPU, die mit einer hauchdünnen Schicht Arctic Silver WLP bestrichen ist.
Montage des HR-09 Typ 3:
Ab jetzt heißt es aber Handarbeit. Da die 8800 GTS gegenüber der 8800 GT über eine zusätzliche Spannungsversorgung verfügt, haben wir uns entschieden, diese mit dem HR-09 Typ 3 zu kühlen. Es geht dabei um die 9 kleinen Bauteile, die links neben den Kondensatoren sitzen (bei der 8800 GT fehlen die mittleren). Bekanntlich werden diese recht warm. Eine gute Wärmeabfuhr sollte unsere Karte also mit Stabilität belohnen. Nettes Gimmik des HR-09 Typ 3 ist die beidseitige Verwendbarkeit. Eine Seite ist 46mm lang, die ander 58mm. User, die nicht über handwerkliches Geschick verfügen, können den neuen Kühler gleich mit der "kurzen" Seite verbauen. Er reicht so zwar nicht komplett über die Bauteile, ausreichend ist es aber trotzdem. Wer aber die "lange" Seite verwenden will, der muß die Bodenplatte nach folgendem Foto mit Säge und Feile kürzen. Der HR-09 wird von Thermalright übrigens normalerweise zum Kühlen der Spannungswandler neben der CPU verwendet.
Die nächsten Bilder zeigen den gekürzten Kühlkörper. Sehr gut zu sehen ist, dass die beiden Befestigungsklammern nun viel dichter an den Kühlfinnen liegen und damit der benötigte Bohrungsabstand von 62mm erreicht wird. Um einen geraden Sitz zu gewährleisten, haben gleich noch die eine Klemme die den Push-Pin in der Nähe der Heatpipe hält, um 180° gedreht. Das kann man aber auf späteren Bildern noch besser sehen. Als letztes haben wir einen Streifen Isolierfolie aufgeklebt, da enger Kontakt zu mehreren Lötstellen vorhanden ist. Mehr dazu aber auch auf einem anderen Foto.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kleben wir nun noch einen Folienstreifen auf die Gegenseite.
Der fertig montierte Kühlkörper an seinem Bestimmungsort. Auf dem rechten Bild kann man noch mal die gedrehte Befestigungsklammer gut erkennen. Das kleine Bauteil an der schmalen Seite ist im Bild übrigens nur so dicht an der Bodenplatte, weil die Fotos noch mit einer Kürzung um 1mm an dieser Seite entstanden sind.
Letzte Modifikation in diesem Bereich der Grafikkarte betrifft den kleinen Kühler im unteren Bereich. Damit dieser noch komplett auf die Karte passt, mußten wir ihn zwei seiner Kühlfinnen berauben. Ein kurzes Schnipp und Schnapp mit einem sehr scharfen Seitenschneider erledigte diesen Vorgang problemlos. Abschließend auch hier wieder die gedrehte Klammer zu sehen (Gewinde oben / Schraubenkopf unten).
Montage des HR-03 GT:
Die weitere Montage ist eigentlich nur noch nach Anleitung zu erledigen. Der Perfektion halber haben wir aber noch ein paar kleine Modifikationen an einem Bauteil vorgenommen. So wurde zur besseren Demontierbarkeit die GPU-Klammer an einer Seite bearbeitet.
Da mir hier der Bilderplatz ausgeht, wird die komplett montierte Grafikkarte im nachstehenden Post abgebildet.
Fazit:
Lohn der Mühe ist eine nun endlich flüsterleise 8800 GTS. Der montierte 92mm Silent Eagle Lüfter der Firma Sharkoon dreht mit ~1000 Umdrehungen und ist im Rechner nicht mehr auszumachen. Elektrisch angeschlossen ist er übrigens über das Mainboard, da uns die Steckerbelegung auf der Grafikkarte nicht bekannt war. Bewegten sich die Temperaturen der auf 730/2000/1825 MHz (GPU/RAM/Shader) übertakteten Karte im Windowsbetrieb noch bei 56°C und unter Last bei 69°C, so sind es nun nur noch 43°C respektive 59°C. Weitere Übertaktungsversuche werden zeigen, was noch so alles in diesem Gespann steckt.
Alles in allem ein lohnender, wenn auch sehr kostspieliger Umbau. Lärmgeplagte Ohren erfreuen sich jetzt aber an der flüsterleisen Kraftentfaltung des neuen Boliden aus dem Hause Nvidia.
Zuletzt bearbeitet: