[How-To] Lynnfield Overclocking

Man kommt aber auch schlecht auf so eine differenz, mit der VTT würde ich nicht höher als 1,23V gehen das sind aber meine Ansichten manche würde weiter gehen manche würden nicht über die 1,21V gehen ist alles Ansichtssache.

Das geht mit Standard-Settings schneller als man glaubt ;) 1.1V VTT und 1.65V RAM und schon bin ich bei 0.55V :P
Da sich Bloomfield und Lynnfield schon kräftig bei der Standard VTT unterscheiden, steht diese ominöse Differenz auch in keinem Zusammenhang :schief:

Hier mal beide Datenblätter [Min/Max] (gerechnet werden darf selbst):
attachment.php

Anhang anzeigen 221703
 
Nachdem ich nun mit 4 GB als auch mit 8GB immer wieder Freezes habe, war ich so frei und habe mal Corsair angeschrieben.

Dein Speicher ist von Asus für dein Board nicht verifiziert (ich glaube ich habe langsam Fransen an den Fingern vom wiederholen).

Lies doch die Speicherliste für dein Board und eben ein ähnliches Asus Board.

Da kannst du Corsair anschreiben so oft du willst, du kommst um anderen Ram nicht herum.
 
Dann kann/darf dieser Speicher auf keinem Board laufen...ich bin mal die Vendor-Listen der wichtigsten Hersteller durchgegangen:

Asus, MSI, Gigabyte, Asrock, EVGA, etc.

Es kann doch nicht sein, dass ein Speicher produziert wird, der auf keinem Board der Welt läuft...ist doch unlogisch...

Und es gibt genug Leute hier im Forum, die einen Speicher betreiben, der NICHT in einer der Liste der Mainboard-Hersteller auftauchen.

Ich werde weiterhin versuchen, den Speicher zu betreiben, da die 280 Ocken sich nicht mal eben so vermehren.

Ich kann den Speicher ja dann quasi nicht weiterverkaufen, da er eben auf keinem Board der Welt läuft.

Aber wenns dich beruhigt...ich zieh mich zurück und halte die Fresse...Sorry, dass ich dich nerve...


btw: für mein Board ist so gut wie kein Speicher zu kaufen, der auf der QVL steht...
 
Vielen Dank für all eure Antworten und Anregungen. Meinen Wert hab ich bekommen, weil ich meine BCLK auf 160 gestellt hab und den Multiplikator auf 21. Alles andere steht jetzt noch auf "Auto"! Wollte halt auf Nr. Sicher gehen :D
 
@Blechdesinger ja so kommt man schon über die 0,5V aber wenn man Ocerclocking betreibt und einen BCLK von 160-200Mhz hat braucht man schon etwas mehr an VTT.
Bei mir bei 180Mhz BCLK sind es 1,15V VTT also bräuchte man dann eine Ramspannung von 1,65V was aber auch wiederum die Grenze von Intel ist für denn Speicher.
Wenn man kein Overclocking betreibt dann kann man schnell mal die 0,5V überschreiten da gebe ich dir Recht aber ich weis nicht was da so schlimm sein soll.
Ich habe so bis jetzt noch nicht gehört das es was an Schaden anrichten kann aber was mir einfällt es wurde erwähnt wegen dem Overclocking.
Genau wenn man einen bestimmten BCLK erreichen will sollte man unter denn 0,5V sein da sonst der BCLK nicht stabil wird oder so was wahr das ;), Mfg Snapstar
 
Dann kann/darf dieser Speicher auf keinem Board laufen...ich bin mal die Vendor-Listen der wichtigsten Hersteller durchgegangen:

Asus, MSI, Gigabyte, Asrock, EVGA, etc.

Es kann doch nicht sein, dass ein Speicher produziert wird, der auf keinem Board der Welt läuft...ist doch unlogisch...

Und es gibt genug Leute hier im Forum, die einen Speicher betreiben, der NICHT in einer der Liste der Mainboard-Hersteller auftauchen.

Ich werde weiterhin versuchen, den Speicher zu betreiben, da die 280 Ocken sich nicht mal eben so vermehren.

Ich kann den Speicher ja dann quasi nicht weiterverkaufen, da er eben auf keinem Board der Welt läuft.

Aber wenns dich beruhigt...ich zieh mich zurück und halte die Fresse...Sorry, dass ich dich nerve...


btw: für mein Board ist so gut wie kein Speicher zu kaufen, der auf der QVL steht...


Meine Riegel stehen auch nicht auf dieser Liste und laufen supi. Lass dir nix einreden.
Hier ein Test mit nem i5-750 und mit nem Maximis Formula 3 (auch hier sind sie nicht auf der Liste) und deinen Speichern. Der ging über 4,5 Ghz ohne Probleme.
Im Corsair Forum werden die Riegel ebenfalls empfohlen.
Mfg
 
Also gegen Corsair kann man nichts sagen, die Riegel laufen eigentlich auf jeder Plattform ohne Probleme im gegensatz zu manchen anderen Speicherhersteller.
Hab da noch mal eine Frage und zwar wenn ich denn BCLK 200Mhz stabil habe aber die CPU noch nicht stabil ist liegt es nur an der Vcore oder sollte auch die VTT mit angezogen werden.
Wie gesagt 200Mhz BCLK ist absolut stabil sowie der Ram in der Einstellung.
Würde mich über eine Antwort freuen ob ich die VTT auch noch mit anziehen muss oder nur die Vcore ;), Mfg Snapstar
 
Also BCLK ist kein FSB nicht verwechseln (kann man nur immer wieder sagen) und hat weitgehendst eigtl. nichts mit dem Board zu tun.
(diverse OC-Test differieren ja meist nur im Bereich von 5-max. 20MHz, bei gleicher CPU und Settings und bei den Settings entstehen die Unterschiede)
Wie soll denn der BCLK der CPU stabil sein, wenn es die CPU selbst nicht ist (bei geringen Multi) :huh:
^^Klar das man dann überall weniger Saft braucht, doch beim hochziehen des Multis fängt das Zusammenspiel an :devil:
Du wirst bestimmt bei beiden Vcore + VTT an der Schraube drehen müssen :P (und die PLL nicht vergessen)
Und mit was testest du? Nur mit den gängigen CPU-Belstungstools, oder auch mal mit nem 3D Mark o. Game was die Graka stresst?
Bei hoher Belastung auf der Graka merkt man sehr schnell wenn man zu wenig VTT gegeben hat.
Merke:
Vcore, VTT/IMC, PLL, (selbst die RAM Voltage) sind alle auf die CPU zurück zu führen :schief:
Die bald einzige Spannung die in Richtung Mobo(Chipsatz) geht ist die PCH(DMI) Spannung, um dort Engpässe zu vermeiden ist beim OC auch dort eine Erhöhung(geringfügig) nötig.

Anhang anzeigen 221919
 
O.K. perfekt das habe ich gesucht, das mit der Ramspannung habe ich selber schon gemerkt das es viel ausmacht vorallem mit der VTT.
Bloss eben das mit der Vcore, natürlich habe ich denn multi x10 genommen und denn BCLK 200Mhz, das heist Multi auf x20 und auch an der Vcore, VTT und DRam drehen, die PLL werde ich wahrscheinlich nur um eine Stufe erhöhen das müsste reichen.
Ich denke die PLL funktioniert da genauso wie beim 775 oder auch wieder anders, beim 775 Sockel mit meinem E7400 hat es gereicht die PLL eine Stufe rauf zu setzen und es wahr dann stabil ohne noch mal eine Stufe mit der Vcore rauf.
Testen mache ich natürlich auch mit Games, 3D Mark 06 wegen der CPU und auch Ventage und auch gerne mal Super PI zwecks CPU und Ram.
Furmark nutze ich eher weniger nur wenn ich richtig die Graka übertakte und wegen den Temps.
Also ich habe jetzt in meinem Zweitrechner gerade meine 280GTX drinnen und beim I5 750 eine 6600GT, es währe also sinnvoller die 280GTX ins 1156 Sys ein zu bauen wegen der Stabilität da sonst wenn alles stabil ist und ich dann die 280GTX einbaue nichts mehr stabil sein kann oder liege ich da jetzt falsch.
Ich habe halt gehört das bei ATI es häufig zu problemen kommt beim Übertakten aber wenn das so ist dann kommt die 280GTX ins 1156 Sys.
Danke noch mal für die Hilfe jetzt weis ich wenigstens das es nicht nur an der Vcore liegt denn für 3,6Ghz brauche ich ziemlich wenig und bei 4Ghz habe ich schon über 8 Stufen mehr Vcore drauf und immer gleich bei Prime small abbruch sobald der test anfing.
Mal schauen was ich so rausbekomme jetzt habe ich erst mal genügend Zeit und ich hoffe das er doch nicht zu viel Vcore braucht da die VID der Hammer ist :D, Mfg Snapstar
 
Also ich habe festgestellt das kleinere Grafikkarten weniger die PCIe-Anbindung belasten, ergo brauchte ich leicht weniger VTT (ab 88GT bis 275'er war eigtl. kein Unterschied mehr auszumachen).
Mir kommt es so vor das ich mit meiner 5870'er wiederum eine leichte Steigerung benötige, kann aber auch im Zusammenhang mit der Leistungssteigerung der Karte zusammenhängen.
Und ist durchaus auch vorstellbar, da die Karte mehr Daten über den Bus schieben kann/muss (bei dem höhren Datenaufkomen können natürlich mehr Fehler entstehen die bei einer anderen kleineren Karte noch in weiter Ferne lagen oder erst bei starken bis sehr starken OC entstanden)

Am besten ist sowieso testen testen, bis man das Optimum für sich selbst gefunden hat und falls man dann die Grafikkarte gewechselt hat darf man evtl. wieder von vorne anfangen :schief:

Witziger Weise ist es bei mir so, wenn ich LLC auf die höchste Stufe setze (fast kein Vdrop) läuft es jetzt besser als je zuvor (leider machen die Spannungswandler daraufhin ein kleines Pfeifkonzert, sofern starke CPU Last herrscht).
 
Hallo ich habe momentan das Problem das ich mit meinem Board (MSI p55 GD 65) so wies aussieht meine IMC nicht auslesen kann.

Ich finde sie nirgents (Everest, HW Monitor,...). Momentan komme ich nicht über die Werte 158x22 mit 1.184V.

Im Bios steht meine IMC auf 1.101V wenn das stimmt könnte es vielleicht daran liegen das ich nicht mal mit 1.25V auf 3,5-3,7 Ghz komme. Oder?

Ich bin mir aber nicht sicher ob die im Bios angegebene Spannung stimmt habe momentan halt Angst mein Board zu grillen falls sie eigentlich höher ist.

IMC ist doch bei 1.2V schluss also das ist von Intel vorgegeben soweit ich das weis?!

Könnte mir da jemand helfen?
 
Also ich vertraue weitgehendst den Werten die im Bios stehen, ET6(EasyTuner6) liest bei mir komplett falsche Werte aus und für Everest u. Co fehlen meist die Unterstützung dafür.
Im Zweifelsfall lieber etwas unter der Spec. von Intel bleiben, sofern man nicht weiß ob das Board übervoltet ;)
Und ja, es kann natürlich daran liegen das die CPU selbst bei mehr Vcore nicht stabil läuft, wenn die VTT/IMC noch bei dem Standardwert von 1.1V liegt (eine Anhebung ist dort unumgänglich um einen höheren BCLK zu realisieren) ;)
 
Na dann werden wohl meine 3,6Ghz Settings nicht stabil sein denn es werkelt eine kleine 6600GT drinnen die nicht mal einen Stromanschluss hat und seinen Saft vom PCIe Steckplatz zieht also 75W und die 280GTX braucht ja gleich 300W.
Egal das DFI ist ein Hammer Board ich habe noch kein Board gehabt wo ich so schnell mein Sys stabil bekommen habe als mit dem DFI Lanparty DK P55 T3eH9 einfach super :D.
Würde es was bringen wenn ich eine zweite 6600GT einbaue also zwei oder wird das kaum was bringen zwecks Overclocking vom Sys damit es ein bisschen mehr Arbeit hat.
Denn ich zocke halt ein wenig auf dem anderem Rechner und der andere wird wie gesagt noch auf 4Ghz hochgejagt.
Die 3,6Ghz sind auf jeden fall stabil muss halt noch mal kurz an denn Spannungen drehen aber für die 3,6Ghz brauche ich sehr wenig Saft.
Mit LLC habe ich im Idle sogar 0,964V laut CPU-Z bei 3,6Ghz :ugly:, Mfg Snapstar
 
Also ich vertraue weitgehendst den Werten die im Bios stehen, ET6(EasyTuner6) liest bei mir komplett falsche Werte aus und für Everest u. Co fehlen meist die Unterstützung dafür.
Im Zweifelsfall lieber etwas unter der Spec. von Intel bleiben, sofern man nicht weiß ob das Board übervoltet ;)
Und ja, es kann natürlich daran liegen das die CPU selbst bei mehr Vcore nicht stabil läuft, wenn die VTT/IMC noch bei dem Standardwert von 1.1V liegt (eine Anhebung ist dort unumgänglich um einen höheren BCLK zu realisieren) ;)


Also ist standart egal welches Board usw. immer 1.1V eingestellt? Weil dann wäre bei mir 1.1V = 1.01V , also könnte ich ja jetzt bis knapp unter Intel Spec gehen und schauen wie es dann aussieht. Werde das demnächst mal in Angriff nehmen.

Danke für die schnelle Antwort.
 
Also ich habe für 180Mhz BCLK x20 Multi = 3,6Ghz mit meinem I5 750 und habe an VTT 1,15V gebraucht.
Also das ist noch ungefährlich die Specs erlauben bis 1,21V bei der VTT und beim Ram 1,65V.
Ich habe aber auch schon sehr viele gesehen die meist über denn Intel Specs sind und das im Alltag und nichts ist passiert.
Ist auch egal ob Foxconn oder Lotes es sind von beiden schon Boards weggestorben und es liegt auch nicht an denn Sockel sondern eher an denn kontakten vom Sockel zur CPU.
Ich habe selber noch denn Foxconn und mach mich deswegen nicht verrückt, mit der VTT wahr ich auch schon bei 1,23V und nichts ist passiert aber ich habe auch bis jetzt nur ein DFI sterben sehen bzw. ich habe es nur von einem DFI gehört sowie Evga hats auch schon erwischt mit lotes Sockel.
Vom Asus sind z.B. schon viele weggestorben, darüber würde ich mich nicht verrückt machen.
Ein bisschen Spannung braucht man schon wenn man höher takten will aber man sieht man braucht nicht viel wie bei ir mit 3,6Ghz.
bei denn 4ghz brauche ich schon 1,20V VTT damit die 200Mhz BCLK überhaupt laufen ;), Mfg Snapstar
Ach ja im Bios werden die Werte an sichersten angezeigt wie schon erwähnt, bei DFI ist es das selbe der SG übertreibt es auch mit der Spannung gegenüber CPU-Z und dem Bios
 
^^LLC hat aber nichts mit der Spannung die im Idle anliegt zu tun, wenn man die Stromsparfunktionen an hat (da variieren die Boards bei der Auswahl u. Einstellungsmöglichkeiten).
LLC macht den Vdrop bei Last wett und setzt fast die im Bios eingestellten Werte an (manche Boards untervolten trotzdem sehr sehr gering und manche übervolten).
Und ob es was bringt es mit 2mal 6600GT zu testen :ka: bei mir war mal ein 8600GTS Gespann drinn, doch bei der 275'er brauchte ich mehr VTT/IMC (das lässt sich aber auch schlecht Bauschal bestimmen :schief:)
Meine VTT war letztens @ 1.40-1.42V unzwar den ganzen Tag, den ich halt gebencht habe (Gigabyte verhält sich dort auch leicht anders gegenüber der Konkurenz, die brauchen da manchmal echt viel :devil:)
Allerdings würde ich dann keinem mehr empfehlen Prime u. Co zu starten :D
 
O.K. dann doch lieber gleich mit der 280GTX Übertakten ist dann besser.
Stimmt mit LLC verringert es denn Vdrop deswegen habe ich ja im Idle ja weniger als 1V anliegen und dazu noch Super VID was auch noch mal denn Vdrop senkt dafür ist der Vdroop sehr hoch.
Im Idle 0,964V und unter Last 1,126V = 0,16V o.k. das geht doch noch.
Die Stromsparfunktionen habe ich aus erst einmal aber das gute ist das bei DFI die ganzen Stromsparfunktionen laufen auch wenn alles mögliche an Spannungen eingestellt ist und sonst noch weitere Sachen.
Bei manchen Boards gehen die Stromsparfunktionen schon gar nicht mehr wenn man schon Übertaktet.
Mit dem Gigabyte hast du aber ein gutes Board vorallem die Spawas sollen sehr gut sein.
Ich glaube das meiste Board was denn Sockelbrand erwischt hatte wahr das Asus Maximus III Formular von Gigabyte gibt es auch nicht so viele von DFI habe ich bis jetzt nur eins gesehen was das Zeitige gesegnet hat aber da wahren auch Spannungen angelegen da brauch man sich nicht wundern das es hinüber ging :lol:.
Schon mal gut das dein Board diese Spannung ausgehalten hat ist ja schon extreme die VTT :ugly:, Mfg Snapstar
 
Du verwechselst es mit dem Vdrop immer noch (oder wir reden aneinander vorbei) :ka:

Wenn du jetzt einen Vcore Wert im Bios einstellst, sagen wir mal 1.25V und du Win besuchst liegt evtl. nur 1.2V(Idle) an laut CPU-Z und wenn du jetzt noch Prime startest fällt dieser Wert noch weiter auf sagen wir jetzt 1.15V(Last) oder gar weniger(das alles nennt man Vdrop, den Spannungsabfahl beim Lastzustand)

Das was deine CPU unter 1V im Idle fallen lässt obwohl du viel viel mehr im Bios eingestellt hast, hat wenig damit gemein, das rührt ehr von einem Energiesparmodus ;)
Bei Gigabyte heißt es DVID: ich habe eine Standardspannung und habe die Möglichkeit +/-Werte hinzu zu adieren(Bsp. 1.2V + 0.5V = 1.25V) doch diese Option lässt dann im Idle meine Vcore wie ein Stromsparmodus senken und erhöht sich bei Last so wie oben im Bsp. wenn LLC aus ist , wenn es an wäre würden auch die 1.25V anliegen.
 
Ich dachte Vdrop ist der Lastabfall vom Bios zur CPU und der Vdroop ist der Lastabfall im Windows zwischen Idle und Last wenn ja dann habe ich das verwechselt ;), Mfg Snapstar
 
^^Nein so ist es schon richtig (ob mit einem o oder doppel o mein Bsp. läuft schon in die richtige Richtung u. wer es kennt der weiß was ich gemeint habe) ;)

Doch du sagst du hast die Sparfunktionen aus und einen festen Wert ??? im Bios eingestellt.
Wie kann man den in Bezug von Vdrop/Vdroop reden wenn im Idle unter 1V und bei Last 1.12V anliegen? (es müsst doch in die andere Richtung gehen bzw. umgekert sein)
 
Zurück