[How To] Duo-LED-Leisten selbstgemacht

Die sind ja ziemlich teuer. Kauf für sowas doch besser LED Streifen, z.B. bei Pollin sind die sehr billig.


Für größere Mengen würde ich einen Händler aus der Türkei empfehlen, aber der lohnt sich wirklich nur bei größeren Mengen. ;) Dealextreme oder ebay sind auch gute Bezugsquellen.
 
Hi,

und worauf sollte ich beim Kauf achten?

EDIT: Wobei die Nichia LEDs überall so teuer sind...

Von der Leistung finde ich iwie nichts vergleichbares oder ich erkenne keine hellen Led's, da fast nie Lumen angegeben sind sondern immer nur mcd....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt noch Mal nachgerechnet:
Die LED: 60mA und 3,2V

Batterie: 9V

Also Uv= 5,8/0,06 = ~100Ohm

EDIT:

War Mist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
An deinem Widerstand entstehen rund 0,348W, du hast vermutlich einen 1/4W Widerstand, sprich tausch diesen gegen einen 0,5W Widerstand aus und gut.
 
Aber wo ist dann der Fehler?

Folgendes funktioniert auch oder?
 

Anhänge

  • Unbenannt-2.jpg
    Unbenannt-2.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 46
Nein, deine untere Schaltung geht nicht. Du kannst aber 2 LEDs in Reihe schalten und diese mit einem Vorwiderstand versehen.

Eine Parallelschaltung von Halbleitern ist nicht zulässig und führt zu einem Defekt.
 
Ok, danke dir.

Aber was ist dann wenn ich z.B. zwei Unterschiedliche LED's zusammen betreiben will?

@exa: Du hast doch deine LED's auch parallel geschalten, hast du keine Probleme?
 
hab grad dieses "how-to" gelesen und muss sagen, dass dieser beitrag echt super ist! :daumen:
selbst leihen wie ich können mit diesem "tutorial" was anfangen, jetzt müsste ich nur noch den geeigneten lötkolben besitzen und schon würds losgehen... ^^
ich hab da schon ne idee, wie ich das später mal gebrauchen werde... ;)
 
Du solltest bei einem 24V Netzteil bei z.B. roten LEDs auch 11 in Reihe schalten und dann eine Konstantstromquelle oder einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung hinsetzen.

Deswegen wählt man ja höhere Spannungen - ich würde sogar bis 48V gehen, da bekommt man noch recht einfach Netzteile und hat zudem noch eine Kleinspannung, die Ströme sind auch gering.

Ohne Strombegrenzung solltest du eine LED jedoch nie betreiben.

Aber ich muss nicht oder?

Wenn ich jetzt 20 Leds hab, kann ich die alle in Reihe schalten und am Anfang einen Widerstand einbauen?

Und noch Mal zur Anzahl:

Led(60mA, 3,2V)
NT(12V, 2A)

Anzahl = 2000mA/60mA = ~33 -> Also kann ich maximal 33 LED's betreiben? Und wenn ich nur 20 anschließe, dann läuft das Netzteil auch nur bei 2/3 wie empfohlen?

Ist das eigentlich gefährlich?

LG Sony
 
bei 20 LEDs wird das ziemlich unmöglich bei 12 V, du musst ja bedenken, dass sich die Spannungen addieren in der Reihenschaltung...

Die Anzahl ergibt sich nicht nur aus dem Strom, die Spannung muss mitbedacht werden, selbst bei einer Stromquelle... wobei ich das Wort Stromquelle immer kritisch sehe, denn eine Stromquelle ist nicht wirklich existent, es ist eher eine stromstabilisierte Spannungsquelle

dh wenn du nun ein Uf von 3,2 Volt hast, und 20 LEDs betreiben willst, müsstest du schon 64 Volt nur für die LEDs haben, und dann nochmal ein paar Volt für den Widerstand zur Strombegrenzung. Hier wäre es eher ratsame ine gemischte Schaltung zu verwenden mit je 3 LEDs in Reihe (so werden auch die ganzen professionellen LED-Leisten für 12V geschaltet) und einem Vorwiderstand.

Das wäre dann 3* 3,2 Volt Uf = 9,6Volt
Ur für den Widerstand wäre dann 2,4 Volt... bei 60
mA hätten wir dann einen Widerstand von 40 Ohm, der nächst sinnvolle wäre dann 47 Ohm


Gefährlich sind 12V und 60 mA noch nicht wirklich, die Spannungsgrenze für Berührungen bei GLEICHspannung beträgt 120V
 
Hallo

Erstmal Danke für den Super Guide.

Aber meine Frage ist, ich hab auch so ein Steckernetzteil aber mit welchen adapter steckst du deine Litze von der LED Leiste mit dem Netzteil an.

M.f.G Yannik
 
In der Regel haben Steckernetzteile einen Hohlstecker, sprich man braucht eine Hohlsteckbuchse. Gibt es als Print, Einbau oder als Kupplung direkt fürs Kabel.
 
Zu bedenken ist, das in einer Reihenschaltung die Belastung aufgrund des höheren Widerstandes der Gesamtschaltung die Spannungsquelle höher belastetet wird. Bei einer Parallelschaltung ist hingegen der Gesamtwiderstand der Schaltung kleiner, als der kleinste Einzelwiderstand!
Wieso sollte die Energiequelle bei einer Reihenschaltung stärker belastet werden?
Genau das Gegenteil ist der Fall, denn duch die LED fließt ein Strom von 20mA. Packt man die nun in Reihe hat man bei 3 LEDs einen gemeinsamen Stromfluss von 20mA, am Widerstand müssen dann vllt nur noch 1-2 Volt verbraten werden, nicht wie bisher 7-8 (bei 12 Volt).
Die Leitung die das Netzteil dann bringen muss sind 12Volt und 20mA, lässt man beide Stränge laufen 40mA. Das ergibt eine Leistung von P=12V*0.02A=240mW, respektive P=12V*0.04A=480mW

Bei einer Parallelschaltung sind das dann bei 3 LEDs aber 60mA bei allen 6 120mA, also das dreifache. P=12V*0.06A=720mW, respektive P=12V*0.12A=1.44W

D.h. die Parallelschaltung braucht die dreifache Leistung und belastet die Energiequelle um das dreifache. Dass dann dadurch auch die dreifache Energie, dividiert durch den Wirkungsgrad (0.6-0.8) des Netzteils aus dem Netz konsumiert wird, muss ich ja nicht erzählen, denn für die Mehrenergie muss man auch mehr bezahlen.
Bei den winzigen Leistungen ist das vllt noch ok, aber wenn dann mal mehr als 10 LEDs dabei sind die 24/7 laufen könnten, macht das am Ende des jahres schonmal ein >Essen aus.
Und wenn einem bei einer Reihenschaltung von LEDs was kautt geht, hat man schlicht falsch dimensioniert, ich hab bestimmt schon mehrere tausend LEDs in allen Farben verbaut, und alle per Reihenschaltung angeschlossen, bisher ist mir noch nichts kaputt gegangen. (Natürlich immer nur LEDs einer Farbe in Reihe)
Siehe http://extreme.pcgameshardware.de/tagebuecher/111240-bastel-thread-nicht-pc-2.html ab Post #20
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück