Lucostra
Schraubenverwechsler(in)
Hohe Leistung bei niedriger Lautstärke für 3.000 - 4.000 €
Hallo liebe Community,
1.) Wie hoch ist das Budget?
ca. 3.000 - 4.000 €
2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget?
Ja, steht hier aber nicht zur Planung, ist dennoch gut zu wissen: Es wird ein NAS mit Backup-Funktion angeschafft, welches auch als Datengrab genutzt wird. Darum kommen in diesen Rechner auch keine zusätzlichen Festplatten rein.
3.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja
4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?
Nein, soll ein komplett neues System werden.
5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe)
1440p, 144hz. G-Sync.
Sobald es mal 4K-Monitore mit IPS/OLED-Display, HDR sowie 144hz und G-Sync gibt (*träum*), wird dieser angeschafft.
6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt?
Allerhand Spiele, auch leistungshungrige wie Witcher 3, welche mit Ultra-Settings laufen sollen.
Das System läuft zwischendrin auch länger im Idle, weil es auch als Multimedia-Zentrale dienen soll, weshalb ein Kompromiss aus Silent und hoher Leistung nötig ist.
7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt?
Mindestens 1 TB für Windows, Spiele und Programme.
8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor?
Ja
9.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstärke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...)
Der Rechner (vor allem Prozessor und RAM) soll mindestens 3-4 Jahre durchhalten.
Einziges Upgrade in dieser Zeit darf eine Grafikkarte sein.
Wasserkühlung fällt flach, das System soll weitestgehend wartungsfrei sein.
AiO fällt auch weg, weil Pumpe und Silent-Orientierung sich nicht gut vertragen.
Entsprechend soll eine Leistungsfähige und dennoch leise Luftkühlung eingesetzt werden.
Prioritäten in der Zusammenstellung sind folgendermaßen:
Leistung=Silent>Design
Meine aktuelle Komponenten-Auswahl:
Gehäuse:
be quiet! Dark Base Pro 900 White Edition, Glasfenster, schallgedämmt
Ist eigentlich ziemlich sicher. Größer darf das Gehäuse nicht sein.
Lüfter:
5x Noiseblocker eLoop B14-PS, 140mm
Sollten etwas besser sein als die bereits eingebauten SW3-Lüfter und passen dank der weißen Elemente besser ins Gesamt-Design.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob sie mit ihrer Dicke von 29mm noch in die Front passen wegen Staubfilter und Tür?
Eingesetzt werden sie in 3x Front, 1x Heck, 1x Deckel.
Der oberste in der Front hat dann leider keinen Staubfilter davor, hier bin ich offen für Vorschläge um einen nachzurüsten?
Mainboard:
Gigabyte Z370 Aorus Gaming 7
Ich denke, dass dieses Board genug Möglichkeiten zum Übertakten bietet.
Zuerst habe ich mit MSI Z370 Godlike geliebäugelt, fand die Features und natürlich den Preis dann aber doch zu übertrieben.
CPU:
Intel Core i7-8700K (Delid)
Der Prozessor soll auf jeden Fall einen Delid bekommen.
Da ich mich das selbst nicht traue (noch nie gemacht/Respekt vor dem Preis), werde ich wahrscheinlich einen von Caseking kaufen.
Die Übertaktung soll durchaus auf gut 5 GHz möglich sein.
CPU-Kühler:
Noctua NH-D15S
Die S-Variante deswegen, weil die Farben hässlich sind und deswegen zwei neue Noctua Chromax - Lüfter eingesetzt werden.
Soll also im Doppel-Lüfter-Betrieb laufen, wie ein NH-D15:
2x Lüfter, Noctua NF-A15 HS-PWM chromax.black.swap, 140mm
Anti-Vibrations-Pads, Noctua NA-SAVP1 chromax.white
Entkoppler, Noctua NA-SAV2 chromax.white
Abdeckung, NA-HC4 chromax.White
CPU-Paste:
Thermal Grizzly Conductonaut
Da bei einer Delid-CPU von Caseking noch 2 Jahre Garantie gegeben werden, selbst wenn man Flüssigmetall nutzt, würde ich das auch einsetzen.
Grafik:
Gigabyte Aorus Geforce GTX 1080 Ti Xtreme Edition 11G
Ich hätte zwar am liebsten die MSI Lightning Z genommen (kühlt laut Tests nochmal um 5° besser und ist dabei "nur" 0,2 Sone lauter), die ist aber nirgendwo zu bekommen.
Übertaktung sollte bis ~2 GHz machbar sein, VRAM ~6 GHz.
RAM:
G.Skill Trident Z silber/weiß DIMM Kit 32GB, DDR4-4000, CL19-19-19-39 (F4-4000C19D-32GTZSW) (2x16GB)
Hier bin ich mir noch unschlüssig, muss noch recherchieren.
Es sollen 32GB RAM sein, etwas für die Zukunft eben.
Ich möchte mir die Corsair- und G.Skill-Speicher näher ansehen, da diese 4133+MHz Riegel mit max. 1.35V anbieten.
Dabei bin ich mir auch noch nicht sicher, ob ich lieber 2x16GB oder 4x8GB einsetzen soll.
Beim Thema RAM wünsche ich mir hier deshalb die meiste Aufklärung.
Speicher:
Samsung SSD 960 Pro 1TB, M.2
Wie oben bereits beschrieben, kein Datengrab nötig wegen NAS, Hauptspeicher aber mindestens 1 TB sein.
Pro statt Evo vor allem auch deswegen, weil mir neben der Leistung vor allem die längere Garantie wichtig ist.
Und ja, ich schaufel öfter mal Hunderte von GB, selten auch mal ganze TB durch LAN und USB (Bilder/Videos).
Speicher-Kühler:
Aqua Computer kryoM.2 micro
Beim Mainboard ist zwar ein Kühler dabei, aber dazu finde ich keine Vergleichswerte.
Mir ist bewusst, dass die 960 M.2 relativ lange auf maximaler Leistung laufen muss, bevor sie gedrosselt wird, aber die 10 Euro möchte ich gerne investieren, um es generell auszuschließen. Außerdem reduziere ich dadurch die Umgebungstemperatur, vor allem zur Grafikkarte.
Netzteil:
be quiet! Dark Power Pro 11 850W
In der Auswahl war zuerst auch ein Seasonic Prime Ultra, allerdings haben mich die anhaltend bekannten negativen Erfahrungsberichte des Hybrid-Modus und dem Lüfter abgeschreckt.
Dank dem erhöhten Power Target der Grafikkarte von bis zu 375W, den Z370-typischen TDP-Ausschlägen der CPU bis ca. 130W, übertaktetem RAM und mehr Lüftern bin ich hier von der ausreichenden Leistung eines 550W/600W Netzteils nicht mehr überzeugt.
Vor allem mit angeschlossenen USB-Geräten wie einer Capture Card, externer Soundkarte sowie sporadisch externe Festplatten möchte ich kein Risiko eingehen. Wahrscheinlich würde auch 750W reichen.
Bei einer Maximal-Auslastung all meiner Komponenten bin ich auf theoretische 700 Watt gekommen, basierend darauf dass ich das Netzteil bis maximal ~80% auslasten möchte, habe ich 850W ausgewählt.
Natürlich ist dieser Spitzenwert unrealistisch, könnte aber dank der USB-Komponenten theoretisch eintreten? Und wer weiß, was für Grafikkarten-Monster in der nächsten Zeit auf uns lauern...
Puh, wer es bis hierhin geschafft hat, erstmal ein Danke fürs antun der Textmauer!
Ich freue mich auf konstruktive Kritik und weitere Vorschläge.
Hoffentlich habe ich nichts vergessen, sonst kommt Edit mit ihrem Radiergummi...
Beste Grüße!
Edit:
Nachfolgend die aktuelle Liste als Endergebnis des Threads.
Komplettrechner für 3.000 Euro Preisvergleich | Geizhals Deutschland
1 Samsung SSD 960 PRO 1TB, M.2 (MZ-V6P1T0BW)
1 Intel Core i7-8700K, 6x 3.70GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I78700K)
1 G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 (F4-3200C14D-32GTZR)
1 Gigabyte Aorus GeForce GTX 1080 Ti Xtreme Edition 11G, 11GB GDDR5X, DVI, 2x HDMI, HDMI-Side, 3x DisplayPort (GV-N108TAORUS X-11GD)
1 ASUS ROG Maximus X Hero (90MB0V30-M0EAY0)
2 be quiet! Silent Wings 3 PWM, 140mm (BL067)
1 Thermal Grizzly Conductonaut Wärmeleitpaste, 1g (TG-C-001-R)
1 Noctua NH-D15
1 be quiet! Dark Base Pro 900 White Edition weiß, Glasfenster, schallgedämmt (BGW13)
1 be quiet! Dark Power Pro 11 650W ATX 2.4 (BN251)
Hallo liebe Community,
1.) Wie hoch ist das Budget?
ca. 3.000 - 4.000 €
2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget?
Ja, steht hier aber nicht zur Planung, ist dennoch gut zu wissen: Es wird ein NAS mit Backup-Funktion angeschafft, welches auch als Datengrab genutzt wird. Darum kommen in diesen Rechner auch keine zusätzlichen Festplatten rein.
3.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja
4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?
Nein, soll ein komplett neues System werden.
5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe)
1440p, 144hz. G-Sync.
Sobald es mal 4K-Monitore mit IPS/OLED-Display, HDR sowie 144hz und G-Sync gibt (*träum*), wird dieser angeschafft.
6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt?
Allerhand Spiele, auch leistungshungrige wie Witcher 3, welche mit Ultra-Settings laufen sollen.
Das System läuft zwischendrin auch länger im Idle, weil es auch als Multimedia-Zentrale dienen soll, weshalb ein Kompromiss aus Silent und hoher Leistung nötig ist.
7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt?
Mindestens 1 TB für Windows, Spiele und Programme.
8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor?
Ja
9.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstärke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...)
Der Rechner (vor allem Prozessor und RAM) soll mindestens 3-4 Jahre durchhalten.
Einziges Upgrade in dieser Zeit darf eine Grafikkarte sein.
Wasserkühlung fällt flach, das System soll weitestgehend wartungsfrei sein.
AiO fällt auch weg, weil Pumpe und Silent-Orientierung sich nicht gut vertragen.
Entsprechend soll eine Leistungsfähige und dennoch leise Luftkühlung eingesetzt werden.
Prioritäten in der Zusammenstellung sind folgendermaßen:
Leistung=Silent>Design
Meine aktuelle Komponenten-Auswahl:
Gehäuse:
be quiet! Dark Base Pro 900 White Edition, Glasfenster, schallgedämmt
Ist eigentlich ziemlich sicher. Größer darf das Gehäuse nicht sein.
Lüfter:
5x Noiseblocker eLoop B14-PS, 140mm
Sollten etwas besser sein als die bereits eingebauten SW3-Lüfter und passen dank der weißen Elemente besser ins Gesamt-Design.
Ich bin mir noch nicht sicher, ob sie mit ihrer Dicke von 29mm noch in die Front passen wegen Staubfilter und Tür?
Eingesetzt werden sie in 3x Front, 1x Heck, 1x Deckel.
Der oberste in der Front hat dann leider keinen Staubfilter davor, hier bin ich offen für Vorschläge um einen nachzurüsten?
Mainboard:
Gigabyte Z370 Aorus Gaming 7
Ich denke, dass dieses Board genug Möglichkeiten zum Übertakten bietet.
Zuerst habe ich mit MSI Z370 Godlike geliebäugelt, fand die Features und natürlich den Preis dann aber doch zu übertrieben.
CPU:
Intel Core i7-8700K (Delid)
Der Prozessor soll auf jeden Fall einen Delid bekommen.
Da ich mich das selbst nicht traue (noch nie gemacht/Respekt vor dem Preis), werde ich wahrscheinlich einen von Caseking kaufen.
Die Übertaktung soll durchaus auf gut 5 GHz möglich sein.
CPU-Kühler:
Noctua NH-D15S
Die S-Variante deswegen, weil die Farben hässlich sind und deswegen zwei neue Noctua Chromax - Lüfter eingesetzt werden.
Soll also im Doppel-Lüfter-Betrieb laufen, wie ein NH-D15:
2x Lüfter, Noctua NF-A15 HS-PWM chromax.black.swap, 140mm
Anti-Vibrations-Pads, Noctua NA-SAVP1 chromax.white
Entkoppler, Noctua NA-SAV2 chromax.white
Abdeckung, NA-HC4 chromax.White
CPU-Paste:
Thermal Grizzly Conductonaut
Da bei einer Delid-CPU von Caseking noch 2 Jahre Garantie gegeben werden, selbst wenn man Flüssigmetall nutzt, würde ich das auch einsetzen.
Grafik:
Gigabyte Aorus Geforce GTX 1080 Ti Xtreme Edition 11G
Ich hätte zwar am liebsten die MSI Lightning Z genommen (kühlt laut Tests nochmal um 5° besser und ist dabei "nur" 0,2 Sone lauter), die ist aber nirgendwo zu bekommen.
Übertaktung sollte bis ~2 GHz machbar sein, VRAM ~6 GHz.
RAM:
G.Skill Trident Z silber/weiß DIMM Kit 32GB, DDR4-4000, CL19-19-19-39 (F4-4000C19D-32GTZSW) (2x16GB)
Hier bin ich mir noch unschlüssig, muss noch recherchieren.
Es sollen 32GB RAM sein, etwas für die Zukunft eben.
Ich möchte mir die Corsair- und G.Skill-Speicher näher ansehen, da diese 4133+MHz Riegel mit max. 1.35V anbieten.
Dabei bin ich mir auch noch nicht sicher, ob ich lieber 2x16GB oder 4x8GB einsetzen soll.
Beim Thema RAM wünsche ich mir hier deshalb die meiste Aufklärung.
Speicher:
Samsung SSD 960 Pro 1TB, M.2
Wie oben bereits beschrieben, kein Datengrab nötig wegen NAS, Hauptspeicher aber mindestens 1 TB sein.
Pro statt Evo vor allem auch deswegen, weil mir neben der Leistung vor allem die längere Garantie wichtig ist.
Und ja, ich schaufel öfter mal Hunderte von GB, selten auch mal ganze TB durch LAN und USB (Bilder/Videos).
Speicher-Kühler:
Aqua Computer kryoM.2 micro
Beim Mainboard ist zwar ein Kühler dabei, aber dazu finde ich keine Vergleichswerte.
Mir ist bewusst, dass die 960 M.2 relativ lange auf maximaler Leistung laufen muss, bevor sie gedrosselt wird, aber die 10 Euro möchte ich gerne investieren, um es generell auszuschließen. Außerdem reduziere ich dadurch die Umgebungstemperatur, vor allem zur Grafikkarte.
Netzteil:
be quiet! Dark Power Pro 11 850W
In der Auswahl war zuerst auch ein Seasonic Prime Ultra, allerdings haben mich die anhaltend bekannten negativen Erfahrungsberichte des Hybrid-Modus und dem Lüfter abgeschreckt.
Dank dem erhöhten Power Target der Grafikkarte von bis zu 375W, den Z370-typischen TDP-Ausschlägen der CPU bis ca. 130W, übertaktetem RAM und mehr Lüftern bin ich hier von der ausreichenden Leistung eines 550W/600W Netzteils nicht mehr überzeugt.
Vor allem mit angeschlossenen USB-Geräten wie einer Capture Card, externer Soundkarte sowie sporadisch externe Festplatten möchte ich kein Risiko eingehen. Wahrscheinlich würde auch 750W reichen.
Bei einer Maximal-Auslastung all meiner Komponenten bin ich auf theoretische 700 Watt gekommen, basierend darauf dass ich das Netzteil bis maximal ~80% auslasten möchte, habe ich 850W ausgewählt.
Natürlich ist dieser Spitzenwert unrealistisch, könnte aber dank der USB-Komponenten theoretisch eintreten? Und wer weiß, was für Grafikkarten-Monster in der nächsten Zeit auf uns lauern...
Puh, wer es bis hierhin geschafft hat, erstmal ein Danke fürs antun der Textmauer!
Ich freue mich auf konstruktive Kritik und weitere Vorschläge.
Hoffentlich habe ich nichts vergessen, sonst kommt Edit mit ihrem Radiergummi...
Beste Grüße!
Edit:
Nachfolgend die aktuelle Liste als Endergebnis des Threads.
Komplettrechner für 3.000 Euro Preisvergleich | Geizhals Deutschland
1 Samsung SSD 960 PRO 1TB, M.2 (MZ-V6P1T0BW)
1 Intel Core i7-8700K, 6x 3.70GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I78700K)
1 G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 (F4-3200C14D-32GTZR)
1 Gigabyte Aorus GeForce GTX 1080 Ti Xtreme Edition 11G, 11GB GDDR5X, DVI, 2x HDMI, HDMI-Side, 3x DisplayPort (GV-N108TAORUS X-11GD)
1 ASUS ROG Maximus X Hero (90MB0V30-M0EAY0)
2 be quiet! Silent Wings 3 PWM, 140mm (BL067)
1 Thermal Grizzly Conductonaut Wärmeleitpaste, 1g (TG-C-001-R)
1 Noctua NH-D15
1 be quiet! Dark Base Pro 900 White Edition weiß, Glasfenster, schallgedämmt (BGW13)
1 be quiet! Dark Power Pro 11 650W ATX 2.4 (BN251)
Zuletzt bearbeitet: