Hat "Dubaro" dieses Mainboard fehlerhaft angeschlossen?

FLIR

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo!

Ich habe zum ersten Mal einen PC bei "Dubaro" zusammenstellen lassen (PCGH Edition). Da der PC teilweise aus teuren Premium-Komponenten besteht, dachte ich nämlich, es wäre gut, wenn der PC gleich von einem Spezialisten ordentlich zusammengebaut wird (anstatt ihn, wie früher, selbst zusammen zu bauen).

Jetzt habe ich die "Dubaro-Verkabelung" erstmals genau durchgesehen und mir ist ein scheinbarer Fehler von Dubaro aufgefallen. Vielleicht könnt Ihr mir helfen:

Ein "Power Connector" des Mainboards, und zwar der "PCIE_PWR", ist nicht mit Strom versorgt; Dubaro hat ihn einfach nicht angeschlossen!

Hier ein Foto (alle anderen Power Connectors sind angeschlossen):

20241031_182251 (1).jpg


Im Mainboard-Handbuch wird dieser PCIE_PWR Power Connector jedoch _nicht_ als optional angegeben, sondern der Anschluss dezidiert verlangt:

20241031_164150.jpg


Deshalb meine Frage:

Ist das ein Fehler von Dubaro gewesen? Hätten sie PCIE_PWR anschließen sollen, oder ist der PCIE_PWR hier nicht notwendig:

Info 1: Es ist nämlich nur eine schwache GPU am PCI_E1 angesteckt (mit eigener 8-pin Stromversorgung, eine 1070GTX) und die anderen PCIe-Slots sind allesamt unbelegt.

Info 2: Dieser "GPU PCI_E1" hat interessanteweise den Zusatz "From CPU", während die PCI_E2-5 den Zusatz "From Z590 chipset" haben:

20241031_194407.jpg


Wird also die GPU am PCI_E1 vielleicht über die CPU_PWRs mitversorgt und deshalb hat Dubaro diesen "PCIE_PWR" gar nicht angeschlossen?

Info 3: Ich habe den PC vor genau 3 Jahren bei Dubaro gekauft und nichts verändert, alles hat bis jetzt tadellos funktioniert, aber plötzlich lässt der PC sich nicht mehr einschalten, gar nichts geht: der Power Switch hat keinen Effekt mehr! Kann es vielleicht sein, dass der fehlende PCIE_PWR Anschluss dem Mainboard über die Jahre geschadet hat und es jetzt defekt ist (da der PC gar nicht mehr startet, kann ich nicht einmal die Mainboard onboard "EZ Debug LEDs" verwenden, die mir zeigen würden, ob ev. CPU, RAM, GPU, Boot device, oder etwas anderes defekt ist)?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Ich wollte den PC für 10 Jahre verwenden und habe deshalb teure "Premium-Komponenten" gekauft, und jetzt das - nach nur 3 Jahren! Bin echt ratlos. Garantie war nur für 2 Jahre und da hat alles noch funktioniert.

-------------------------

Die Komponenten des PCs:

- Fractal Define 7 PCGH EDITION schallgedämmt
- 850W be quiet! Straight Power 11 Platinum
- MSI MPG Z590 GAMING PLUS
- Intel i9-11900K mit 8x 3.50GHz / 5.30GHz Turbotakt, 16MB Cache
- be quiet! Dark Rock 4
- 16GB (2x8GB) DDR4 RAM
- 1TB SAMSUNG 970-EVO PLUS M.2 PCIe 3.0 x4 NVME (L 3500MB/s ; S 3300MB/s)
- GIGABYTE GeForce GTX 1070 Gaming


Sonst ist nichts verbaut - das 850W Netzteil ist also mehr als genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Powerknopf mal das Kabel vom Mainboard abziehen und mit nem Phasenprüfer die Kontakte überbrücken.
Fährt er hoch, stimmt was mit dem Knopf nicht.
 
Vom Powerknopf mal das Kabel vom Mainboard abziehen und mit nem Phasenprüfer die Kontakte überbrücken.
Fährt er hoch, stimmt was mit dem Knopf nicht.
Hallo und danke: also einen Phasenprüfer habe ich nicht, aber ich habe mal den Reset-Knopf am Power Switch Konnektor angesteckt (statt dem Power-Knopf): das hat auch nicht funktioniert.

Entweder ist also der Kabelstrang von den Front-Panel-Knöpfen defekt, oder Mainboard bzw. Netzteil (das ist aber ein sehr gutes, würde mich wundern, wenn es defekt ist - hab den PC fast nur für Office und Surfen verwendet, er war also nie unter Volllast).
 
Den fraglichen Connector sollte man belegen wenn man mit 3x RX480 GPUs rumspielt. Die saugen aus dem eigentlichen Slot mehr als die PCIe Spec vorzieht. Einem Triple Crossfire Setup ist schon so mancher 24 Pol zum Opfer gefallen. :D
 
Ein lokaler PC-Bauer aus deiner Nähe hätte vermutlich - nach Absprache mit dir - den Port belegt, wenn das Netzteil die Möglichkeit dazu eröffnet hätte. Vermutlich hätte er dir dann auch erklärt, wofür dieser Port überhaupt da ist. Dieser lokale PC-Bauer hätte dir dann auch jetzt helfen können, in dem er diesen PC durchtestet und ggf. gegen Entgelt repariert.

Diese Möglichkeit besteht nach wie vor. Aus welcher Gegend kommst du?
 
Ein lokaler PC-Bauer aus deiner Nähe hätte vermutlich - nach Absprache mit dir - den Port belegt, wenn das Netzteil die Möglichkeit dazu eröffnet hätte. Vermutlich hätte er dir dann auch erklärt, wofür dieser Port überhaupt da ist. Dieser lokale PC-Bauer hätte dir dann auch jetzt helfen können, in dem er diesen PC durchtestet und ggf. gegen Entgelt repariert.

Diese Möglichkeit besteht nach wie vor. Aus welcher Gegend kommst du?

Danke, ja, das wird der nächste Schritt sein, wenn ich den PC selbst nicht mehr zum Laufen bringe.

Ich komme aus einer sehr entlegenen Gegend in Österreich, viel Wald und Berge, aber wenig "PC-Spezialisten" (PCs bauen sie dort nicht zusammen, höchstens gibt's ein paar sehr durchschnittliche Fertig-PCs zu kaufen). Der nächst gelegene sperrt mit Ende des Jahres endgültig zu, dann wird es ein noch längerer Weg zu einem PC Experten.

Der PCI PWR Anschluss wird nicht benötigt. Er ist nur Optional. Er ist für Grafikkarten mit höherer Stromversorgung bzw Übertaktung gedacht. Kaputt gehen kann wegen eventuell Fehlenden Anschluss auch nix. Also alles richtig von Dubaro.
Super, danke für die Antwort - somit ist diese Frage geklärt. Bleibt nur noch das Rätsel warum der PC plötzlich gar nicht mehr anspringt.

Mit einem anderen Netzteil testen? Leihweise vom Kumpel oder Pc Geschäft?
Wenn ich das Netzteil einschalte und das LAN-Kabel vom Router anstecke, dann leuchten am PC/Motherboard die beiden "LAN Port Status LEDs" (gelb und grün). Ist das vielleicht ein Zeichen, dass das Netzteil noch funktioniert?

Da ich den PC vermutlich zu einem PC-Geschäft bringen muss, werde ich dann dort fragen, ob das Netzteil, der Power Switch, und das Motherboard getestet werden können, so dass ich zumindest herausbekomme welche Komponente das Problem verursacht.

Meine alten, selbst zusammengebauten PCs, z.B. ein Sandy Bridge, laufen immer noch tadellos, trotz Jahrzehnten in denen sie teilweise 24/7 mit 100% Auslastung zum Rendern verwendet worden sind. Und jetzt dieser neue, teure PC mit sehr guten Komponenten und von Spezialisten zusammengebaut, der noch dazu nie länger auch nur annähernd unter Volllast war: nach drei Jahren lässt er sich nicht einmal mehr einschalten. Das hat mich schon sehr negativ überrascht. Wie geht dieser Spruch: "Früher war alles besser (sogar die Zukunft)"... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip geht alles was leitet.
ich nutze, wenn kein WOL gegeben ist, den Stiel meines Teelöffels ... der ist immer griffbereit und paßt, da er schön schmal ist.

meine rechner haben selten standard-gehäuse und meist keine Taster, also WOL oder Teelöffel :).

Deswegen das Netzteil testen bzw. ein anderes einbauen.
der test sagt nicht viel aus. dass das NT anspringt, bedeutet nicht, dass es die gesamtlast des PC gestartet bekommt.

da ist nicht nur 12V interessant ;).

also besser ein test-nt oder den computerladen in der nähe, wenn verfügbar.
 
der test sagt nicht viel aus. dass das NT anspringt, bedeutet nicht, dass es die gesamtlast des PC gestartet bekommt.
Schon klar, aber dass das Netzteil komplett tot ist kann man so auch ausschliessen. Deshalb meinte ich auch mit einem anderen Netzteil testen. Sagte ich in Post #5 schon.

Ein Netzteiltester wäre natürlich sehr praktisch, leider sind die nicht so günstig. Das Ding kauft man einmal und brauchts höchstwahrscheinlich auch nur einmal... Ein guter Tester, welcher auch für die 12VHPWR Anschlüsse geeignet ist kostet so um die 50 Euro.
 
ich nutze, wenn kein WOL gegeben ist, den Stiel meines Teelöffels ... der ist immer griffbereit und paßt, da er schön schmal ist.

meine rechner haben selten standard-gehäuse und meist keine Taster, also WOL oder Teelöffel :).
Da habe ich mir nen Taster gebaut, da ich doch desöfteren Rechner zuerst im offen Aufbau teste.
 
Zurück