GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

ScyX

Freizeitschrauber(in)
GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Hi Leute. Mal ne kurze frage. Wollte mir gerade die oben genannte graka bestellen und wollte den kühler runterschrauBen und sie per Wasser kühlen. Jetzt gibt's nur ein Problem die amp extreme hat ein eigenes pcb. Gibt es dafür überhaupt einen wasserkühler? Ich wollte halt die amp ex. Nehmen weil die 2x 8pin hat und somit mehr zu übertakten geht. Was sagt ihr dazu? Gibt es eine Alternative? Alternate sagt in 2 tagen versandfertig. Jemand Erfahrungen damit?

LG und sorry schreib vom Handy
 
AW: Gtx 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Die Inno3D iChill GeForce GTX 1080 X3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland hat eine voll ausgebaute Referenzplatine, bei originalen Ref. ist ja noch Platz für einen zusätzlichen Wandler, den hat die Inno eben noch mit drauf.
Da die Karten aber alle irgendwo an ihrer magischen 2100MHz Mauer hängen würde ich eine EVGA SC Gaming ACX 3.0 vor ziehen - erstens wegen der Garantie und zweitens nimmt die Stromaufnahme durch die niedrigeren Temps eh noch mal ab.
Bei Zotac hast du übrigens keine Garantieerweiterung auf 5 Jahre mehr nach einem Kühlerwechsel, danach bleiben dir nur noch die normalen 2 Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gtx 1080 AMP Extreme wasserkühlen

wakü-junkies nehmen oft evga,weil du selbst bei kühlertausch/wakü,weiterhin garantie hast.
ausserdem die lange garantie,die auf der site von evga noch verlängerbar ist.
und noch das step-up programm.
wenn die graka dort gelistet ist,kannst du deine alte später mit aufpreis gegen die aktuellste tauschen.
war damals voll fcked,weil meine 850eus 780 hydro copper nicht im programm war.
hab jetzt nen ausrutscher,ne gigabyte,auch top,aber nächste wird wieder evga.
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Brauchst du nicht umbauen! Kühlung reicht locker!
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Würde auch beim Luftkühler bleiben - durch Wasserkühlung kannst du glaube ich beim Übertakten nicht sehr viel Land gutmachen.
 
Mh. Würde halt gerne eine in das thermaltake core p5 einen wasserkreislauf einbauen. 480er radi, Eisbecher mit pumpe inkl cpu und gpu machen. Habt ihr da Vorschläge

Huppsala bin gerade in Thailand unterwegs und war am laufen. Sorry wegen der Grammatik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Für Zotac Karten mit Custom-PCB gibt es keine Wasserkühler.

Zotac selbst bietet die AMP! Extreme aber mit einem hauseigenen Wasserkühler an:

Zotac GeForce GTX 1080 ArcticStorm, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (ZT-P10800F-30P)

Test: Zotac GeForce GTX 1080 ArcticStorm im Test – Full-Cover-Wasserkuhlung mit Potenzial - Hardwareluxx

Alternative: Die EVGA GeForce GTX 1080 ACX 3.0, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (08G-P4-6181-KR) mit Referenz-PCB mit einem x-beliebigen Referenz-Fullcover bestücken und das Power-Limit mit dem Shunt-Mod bei Bedarf erweitern.

GTX 1080 FE + GTX 1070 FE Power Limit Mod - Unlock the Power Target (freischalten) - YouTube
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Er kann kein Land gutmachen. So hoch wie sie unter Luft geht, geht sie. Das gleiche ist dann auch mit Wakü!

nö, weil ab ca 50°C der Boosttakt reduziert wird. Unter Wasser bist du mit einem schönen Radiator vllt bei 55°C und nicht wie unter Luft bei 65, demnach ist ein höherer Boost möglich.
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Ja, das stimmt! Aber er kann nicht höher takten!! Wenn die Grenze erreicht ist, ist es aus!


Ab 50°C wird der Boosttakt reduziert?? Wirklich, nicht ab 60 oder so?
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Für Zotac Karten mit Custom-PCB gibt es keine Wasserkühler.

Zotac selbst bietet die AMP! Extreme aber mit einem hauseigenen Wasserkühler an:

Zotac GeForce GTX 1080 ArcticStorm, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (ZT-P10800F-30P)

Test: Zotac GeForce GTX 1080 ArcticStorm im Test – Full-Cover-Wasserkuhlung mit Potenzial - Hardwareluxx

Alternative: Die EVGA GeForce GTX 1080 ACX 3.0, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (08G-P4-6181-KR) mit Referenz-PCB mit einem x-beliebigen Referenz-Fullcover bestücken und das Power-Limit mit dem Shunt-Mod bei Bedarf erweitern.

GTX 1080 FE + GTX 1070 FE Power Limit Mod - Unlock the Power Target (freischalten) - YouTube

Die Arctic Storm ist die amp extreme nur mit wasserkphlung? Laut gh.de ist deren Boost aber nicht so hoch wie bei der luftgekühlten amp extreme oder? Verschau ich mich ?
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Ja, das stimmt! Aber er kann nicht höher takten!! Wenn die Grenze erreicht ist, ist es aus!
Naja, aber es macht doch einen Unterschied ob du 2100Mhz einstellen kannst und direkt auf 2030 fällst, nach 30min vllt auf 2000, oder ob du 2100 einstellst und das beibehalten kannst.

(Die 2100 waren ein fiktiver Beispielwert)
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Das stimmt.
Aber wenn Die Karte unter Luft bei 2.1Ghz abkackt, dann wird sie das unter Wasser sehr wahrscheinlich auch machen.
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Klar, wenn sie abkackt hat das ja erstmal nix mit der Kühlung zu tun. Aber gerade weil der Boostakt bei steigender Temperatur immer weiter gesenkt wird, kann eine Wakü da schon was Unterschied machen^^ Ob sich das lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden :D
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Du bist dir wohl nicht ganz bewußt, wie hoch der "Verlust" ist.
Nun ich habe es mal ausprobiert mit der GTX1080 Gamerock. Out of the Box und unter 40° C hat sie 1911 Mhz ... Hier mal die verschiedenen Boost-Stufen (alle 10 °C schaltet sie ein Stufe runter):

>40°C = 1896 MHz
20160912045116_1.jpg


>50°C = 1873 MHz
20160912045159_1.jpg


>60°C = 1860 MHz
20160912045245_1.jpg


> 70 °C = 1835 MHz
TheDivision_2016_09_11_16_41_51_960.jpg


Also insgesamt fällt der Boost um gewaltige 76 Mhz ... Da 40°C aber selbst mit Wasserkühlung unrealistisch ist doch eher um 61 MHz.
Gut wenn man OSD spielt, dann fällt es einem an den Zahlen auf, aber beim realen Spielen dürften das im Maximalfall 0,5 FPS unter UHD sein (abgeschätzt aus den Aufheizvideos bei den PCGH-GTX1080 Tests).

Aber sicher werden hier alle 0,5 FPS Verlust drastisch merken. Das rechtfertigt eine Ausgabe von 170 € für den Wasserblock (Preisunterschied bei Alternate ermittelt, die die Arctic Storm auch lieferbar hat) , den Rest der Wasserkühlung mal außen vor.
Von den angegebenen Taktraten ist die Arctic Storm ( 1632 - 1771 MHZ) eher eine AMP! den eine AMP! Extreme (1771-1911 MHz).

Nun wenn es das Ego verlangt, dass statt 2025 MHz da 2100 MHz stehen (sofern man ein entsprechendes Los in der CHIP-Lotterie gezogen hat), dann tut euch keinen Zwang an.
In der Spielpraxis hat das keine Relevanz.
Ich würde es nicht tun, aber ich spiele ja auch kein OSD ... Mein Ego bleibt gänzlich unbeschädigt, da ich die Zahlen nicht sehe.
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Vielen dank schonmal für die vielen Antworten. Also ihr hatten ja erwähnt, dass so ziemlich alle 1080 an der 2100 MHz grenze sind. Nunja die amp extreme hat 2x 8pin und verbraucht auch massig Strom. Mit welchen Karten habt ihr denn die 2100 MHz erreicht oder fast 2100 (+/- 50 MHz). Was haltet ihr von der Asus strix?
 
AW: GTX 1080 AMP Extreme wasserkühlen

Meine Palit Super Jetstream hält die 2063Mhz. Einsteigen tut sie mit 2100, hält das aber nicht.
Ob eine andere Super Jetstream das auch schafft, kann dir keiner sagen. Hängt immer von der Karte selbst ab, da sind alle Platinen einzigartig.
 
Zurück