Die 15% die wir hier sehen sind genau das was man bekommt, wenn man Cudakerne und Takt auf die Goldwaage legt. Angenommen, die 4080-16GB entspricht dem Wert 1, dann haben wir 1*1,04/1,21 und das sind 0,859, also ~15%.
Cudas: -21%
Takt: +4,3% (3,8% Boost)
Speicherinterface: -25%
RAM Speed: -8,6%
RAM Bandbreite: -31%
Jedoch sind Speichterinterface und Brandbreite zwei Risikofaktoren, um es vorsichtig zu sagen. Die kommen in dem Benchmark nicht zum tragen, da wird es später in Reviews wichtig Titel zu finden die damit skalieren um sagen zu können, ob diese Limits ein Problem sind, oder die 4080 eher überzüchtet in diesen Punkten. Da wäre auch die Sache einer Karte die sich heftig mit RTX und DLSS bewirbt und dann mit 12GB daherkommt was aktuell ok ist, aber nicht die Worte Zukunftssicherheit und Premiumprodukt im Kopf erzeugen die mit dem Preis einhergehen den diese Karte haben wird.
Nvidia sitzt einfach noch auf zu viel RTX30 und hat es dank zwei Jahren Megaumsätzen einfach nicht nötig die RTX30 jetzt zu verschenken, ganz im Gegenteil, die bringen immer noch neuen RTX30 Versionen mit dem Ziel die Preise oben zu halten. Zur RTX40 Serie kann man da nur sagen, dass wir Preise sehen wie im Fußball. Eigentlich ist der Spieler unverkäuflich, aber für 500 Millionen würde man ihn dann doch abgeben. So ist das mit der RTX40. Eigentlich will Nvidia die Karten noch nicht verkaufen, aber wenn es denn sein muss, dann verkauft man sie halt zum doppelten Preis. Mehr wie ein Feigenblatt 800€ FE Edition und einen neuen Namen sollten wir nicht erwarten. Die OEMS werden die Karte dann wieder für 1000€ verkaufen, so wie es immer der Plan war.