Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Du weißt, dass die Trio 2x8 PLUS einen 1x6 Pin PCIe Stromanschluss braucht? Diese Stromkabelanzahl hat nicht jedes Netzteil. Meins nicht. Ich habe nur 2x8 PIN an meinem 600 Watt Netzteil. Von daher kann ich die z.B. gar nicht betreiben die Graka.

Das ist ganz simpel zu lösen...
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Das ist ganz simpel zu lösen...

Das ist ganz simpel zu lösen...

Mmh. Gib mir mal einen Tipp. Ichätte zwei 5,25 Stecker frei. Dazu gibt es folgenden Adapter: goobay Internes PC-Stromkabel 2x 5,25-Stecker auf PCI Express 6-pin schwarz'/'gelb, 15 cm

Dazu zwei Fragen:

1. Ist der Adapter OK und kann man das so machen?
2. Sind 600 Watt Netzteil von Sharkoon für GTX 2080 TI ausreichend? Ich habe neben der Graka noch nen I8700k CPU, DVD Laufwerk, 2 Speicherriegel, 1 Festerplatte, 3 SATA SSD Festplatten am Laufen.
Netzteil: Sharkoon WPM600 Bronze, PC-Netzteil schwarz, 2x PCIe, Kabel-Management

Danke für ein Feedback.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Was mach ich denn nun? Reicht mein 600 Watt Netzteil für die 2080TI oder nicht? Eigentlich schon, oder? Was meint Ihr?
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Was mach ich denn nun? Reicht mein 600 Watt Netzteil für die 2080TI oder nicht? Eigentlich schon, oder? Was meint Ihr?

Falls es dir irgendwie weiterhilft: Ich habe das System in meiner Signatur, was vielleicht vergleichbar ist, abgesehen davon, dass ich weniger SSDs momentan verbaut habe (dafür aber viele Lüfter mit LED und D5 Pumpe), mal testweise an so ein WLAN-Gerät von AVM mit integrierter Steckdose gehängt, welches die Leistung ablesen kann in der Firmware mit Diagramm und allem.

Jedenfalls hatte ich da glaub ich im Desktop so 60-70 Watt. Mal testweise BF1 mit der iGPU gestartet und waren glaub ich so um die 150-160 Watt. Dann Prime95 und da ging es auf maximal knapp 200 Watt rauf- und Prime 95 stellt ja eher eine Extrembelastung dar. Also gehe ich eher von den 160 Watt ca aus. In dem Moment hat wie gesagt die iGPU von Intel den Strom auch noch mitgezogen- da weiß ich jetzt allerdings nicht, wie viel das ausmacht- ist aber in jedem Fall Luft genug und es war wie du siehst keine dedizierte Graka verbaut, daher.

Würde heißen bei meinem 550 Watt Netzteil, auch wenn ich es nicht ganz ausreizen möchte, blieben etwa 390 Watt Reserve- also wenn das nicht reicht...

Zumal man ja auch ein Powertarget einstellen kann. Mir wäre eine GPU, die permanent weit über 300 Watt zieht, ohnehin nicht sonderlich willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits


Man kann wohl davon ausgehen dass das alles ziemlich schön gerechnet wurde. Ist auch nicht all zu schwer zu entschlüsseln.
Die neue Founders ist nicht Temperaturlimitiert wie die alte. Man vergleicht also vom Grundsatz her schon mal eine DHE Founders mit einer ausgewachsenen Custom mit durchgehender Vaporchamber.
Der passende Konkurrent bzw. der Ausgangswert müsste also eigentlich eine starkes 1080 Custom Modell sein. Garantiert setzen die gezeigten Werte auch UHD voraus, was eine Founders zusätzlich abschwächt aufgrund der hohen Auslastung und der damit verbundenen Temperatur und Powerlimitierung.

Des weiteren sind die gezeigten Benchmarks natürlich fein selektiert. Man nehme z.B. Shadow of War. Dort verliert eine 1080 mit aktiviertem HDR an die 8-13% Leistung. Wenn man also eine schwache Founders als Basis nimmt in UHD und Ihr auch noch via HDR rund 10% Leistung nimmt, dann ist es keine Kunst mehr da nette Zahlen hinter zu schreiben im Vergleich. Was man wohl als positiv ansehen kann ist das Turing wohl HDR endlich vernünftig verdauen kann. Blöd nur das es keine Bildschirme aktuell mit Gsync und HDR auf dem Markt gibt, von den 2500 Euro Modellen mal abgesehen.

Aber die Karten scheinen einiges an OC Potential zu besitzen so wies aktuell aussieht, rund 50-60 Watt oben drauf sollten einen gewissen Spielraum geben mit den potenten Kühlern die darauf montiert sind. Wobei noch niemand weiß wie das Temperatur technisch aussieht wenn die AI und RTX Cores auch im Einsatz sind. Das scheint mir noch der spannendste Faktor zu sein zusammen mit DLAA.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sich weiter übertakten lassen als Pascal, ansonsten hätten sie es sicherlich stolz erzählt und natürlich sind die Benchmarks Hand ausgelesen, so wie bei jeder Präsentation von den 3 Großen. Ich finde es aber schon lustig, dass man ja wirklich die Karten mit Radial Lüfter mit denen mit halbwegs passablem Axial vergleicht, da geht noch mal einiges weg, wenn man Custom vs Custom vergleicht.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Mmh. Gib mir mal einen Tipp.


Kauf dir ein passend dimensioniertes Netzteil. Bei dem Preis der GraKa kommts auf den Hunni nun wirklich nicht mehr an.

Adaptergebastel usw würd ich nicht machen. Wenns net tut ist u.U. auch noch ein Schaden entstanden. Am falschen Ende zu spaten hilft einem nicht weiter.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sich weiter übertakten lassen als Pascal, ansonsten hätten sie es sicherlich stolz erzählt und natürlich sind die Benchmarks Hand ausgelesen, so wie bei jeder Präsentation von den 3 Großen. Ich finde es aber schon lustig, dass man ja wirklich die Karten mit Radial Lüfter mit denen mit halbwegs passablem Axial vergleicht, da geht noch mal einiges weg, wenn man Custom vs Custom vergleicht.

Naja also die Spannungsversorgung der Karten sah eigentlich gut aus. Ich bin etwas skeptisch was OC in Verbindung mit der Nutzung von Raytracing bewirkt. Ich würde vermuten das der Chip massiv heiß wird dabei.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Zitat aus dem update:
Langsam, aber sicher kommt Licht ins Dunkel.

... während es um die chose turing immer finsterer wird. ^^
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Wie wäre es mal mit sortierbaren Tabellen? Zu schwer? Das bekommt jeder 0815-Entwickler hin, außer hier auf pcgh natürlich...

Wenn die Hersteller mal so nett wären und würden die Daten kommunizieren würde es das sicher auch geben.
Aktuell dürfen alle fleissig Taktraten und Power Limits raten.....

So schwer zu verstehen?
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Naja also die Spannungsversorgung der Karten sah eigentlich gut aus. Ich bin etwas skeptisch was OC in Verbindung mit der Nutzung von Raytracing bewirkt. Ich würde vermuten das der Chip massiv heiß wird dabei.

Mit Sicherheit recht heiß auch durch seine Grösse muss der Kühler wie bei der Zotac Amp nur auf der GPU anliegen und mehr Fläche erfassen.
Der Rest darunter hat seine eigene Metallplatte die durch den Rest des Luftstromes profitiert, der ja schon etwas wärmer dort ankommt.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Die Frage ist natürlich: Was bedeuten die Powerlimits noch?
Zieht eine 300-Watt-PL-Karte dann 300 Watt, also 100% des Powerlimits, oder analog zur FE ~110% des Powerlimits? Oder etwas beliebiges?
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits


Oh, oh Dann können die Custom-Schmieden ja nur darauf hoffen, dass die Leute verinnerlicht haben, dass die NIDIA-Referenzkarten die schlechtesten sind. Sonst sehen sie echt wenig Land.

Würde ich eine kaufen wollen, wäre es dieses Mal definitiv eine Founders Edition. Scheint der leiseste (für mich eins der Hauptkriterien) Kühler zu werden. Und das bischen Mehrleistung das die Customs rausquetschen können ist den verlangten Aufpreis nicht wert. Noch mal 70 Euro on Top zu NVIDIAs Fantasiepreis für 0,5 - 1 FPS?:what:
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Oh, oh Dann können die Custom-Schmieden ja nur darauf hoffen, dass die Leute verinnerlicht haben, dass die NIDIA-Referenzkarten die schlechtesten sind. Sonst sehen sie echt wenig Land.

Würde ich eine kaufen wollen, wäre es dieses Mal definitiv eine Founders Edition. Scheint der leiseste (für mich eins der Hauptkriterien) Kühler zu werden. Und das bischen Mehrleistung das die Customs rausquetschen können ist den verlangten Aufpreis nicht wert. Noch mal 70 Euro on Top zu NVIDIAs Fantasiepreis für 0,5 - 1 FPS?:what:

Je nachdem wie gut sich die Turing undervolten lassen, dürfte die Founders sowieso erste Wahl sein aktuell.
Ich hatte mal die Binnings etwas recherchiert, es scheint als würden die Foudners das beste Binning tragen. Ein vergleichbar gutes Binning habe ich aktuell nur auf der MSI Trio gesehen.
Die Founders schaffen alle einen sehr hohen Takt, werden aber teils etwas mehr vom PL sowie der Temperatur gedrosselt.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti: Custom-Designs in der Herstellerübersicht - (wenige) Taktraten, Kühlung, Powerlimits

Der 8auer hat Turing auf übertaktet und später trockeneis benutzt und zeigt die absoluten limits der chips.
YouTube
 
Zurück