• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

GAming Pc zusammenstellung + allgemeine fragen

silent eigentlich nur bei GELEGENHEIT, da ich eh kopfhörer hab oder vollaufdreh beim zocken
sorry hatte es glaube ich anders in der frage verfasst

nur mal so gibs eigentlich den absoluten high end cpu kühler? oder ist so einer wie der dark rock schon der beste, hätte ihn halt durchgehend so kühl wie möglich, manchewürden sagen dass es nicht nötig sei, aber beispielsweise würde ich ihn auch bei normalen betrieb den kühler bei voller/hoher last laufen lassen
also würde ich mir gleich nen high end kühler zulegen der auch ohne boost sehr sehr stark kühlt
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
Hast Du eins in Betrieb?
Ich habe sowohl Seasonic als auch Be Quiet im Einsatz. Muß sagen, das mein Rechner mit dem Seasonic Platinum Series 660W ATX 2.3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
absolut lautlos ist.

Ja, das G550. Es ist nicht unbedingt das was ich als laut bezeichnen würde, es ist aber durchaus wahrnehmbar. Zu deinem Modell kann ich nichts sagen, scheint aber beim Überfliegen durchaus konkurenzfähig zu sein mit dem Whisper und Be Quiet.

Produziert dein Netzteil eigentlich ein hochfrequentes Fiepen?
 
gäbe es noch n besseren? preis egal

Der Dark Rock Pro 3, Noctua NH-D15, und der Olymp sind alles top Kühler. Ich würde den Olymp nehmen, da hier das P/L das beste ist. Am leisesten ist der Dark Rock Pro 3, natürlich geht das mit leichten Abstrichen der Kühlleistung daher. Der Noctua gefällt mir farblich zwar nicht, ist aber dennoch super bei der Kühlleistung. Mehr geht bei Luft eigentlich nicht. Wenn du noch ein paar wenige Grad sparen willst, kannst du dir 'bessere' Wärmeleitpaste kaufen. z.B. Gelid GC Extreme

Argh. Doppelpost. Bitte nicht steinigen....
 
Der Dark Rock Pro 3, Noctua NH-D15, und der Olymp sind alles top Kühler. Ich würde den Olymp nehmen, da hier das P/L das beste ist. Am leisesten ist der Dark Rock Pro 3, natürlich geht das mit leichten Abstrichen der Kühlleistung daher. Der Noctua gefällt mir farblich zwar nicht, ist aber dennoch super bei der Kühlleistung. Mehr geht bei Luft eigentlich nicht. Wenn du noch ein paar wenige Grad sparen willst, kannst du dir 'bessere' Wärmeleitpaste kaufen. z.B. Gelid GC Extreme

Argh. Doppelpost. Bitte nicht steinigen....

Ja, finde ich auch bezüglich des Noctuas, kommt es mehr auf den kühlblock oder den lüfter an? wie wäre es dann mit nem custom build falls nicht sowieso schon n großer verbaut wurde
 
@silent-freak:

Ich habe jetzt mein 3. Seasonic verbaut, einschließlich diesem hatten alle in verschiedenen Lastzuständen ein Fiepen, das mich persönlich nicht stört, aber bei anderen weiß man ja nie. Bei anderen Herstellern ist mir das nicht so aufgefallen. u.a. Be Quiet, Corsair, Cooler Master.
7 Jahre ist schon eine recht Lange Zeit für ein Netzteil, weißt du wie die Garantiebedingungen aussehen?

Hier zum CPU Kühler:
Kaufberatung CPU-Kuhler (Luft), Stand September 2016

@TE: Was meinst du mit Custom Build? In die Kühlleistung spielen alle Details. Lüfter, Form der Lüfterblätter, RPM, Rahmenbreite, Lamellenzahl des Kühlers, Anzahl/Durchmesser der Heatpipes, Abstand zwischen Lamellen, Form und Material, Direct-Touch, Kupfer oder Aluminium etc.
 
Habe meins seit 2013 drin, ist aber Platinum. Meines Wissens ist das 550 Gold zertifiziert. Ob das was an der Qualität ausmacht, kann ich nicht sagen. Mir wurde damals gesagt, ich solle unbedingt das Platinum nehmen. Habe es auch bisher nicht bereut.

Danke für die Liste
 
und wann käme denn der 8700?

Meinen letzten Infos zufolge erscheint der i7 8700K am 5. Oktober 2017

Quelle: Rumor: Intel i7-8700K to launch on 5th October - VideoCardz.com

Die Frage die ich mir dabei stelle ist ob es zeitgleich dann auch schon die dafür passenden Mainboards auf dem Markt geben wird da laut früheren Infos zwar der 1151 Sockel genutzt wird, der Chipsatz jedoch nicht kombatibel sein soll ( was von Asrock schon offiziell gestätigt wurde ). Und ob diese dann auch schon ausgereift sind oder man im nachhinnein noch ettliche BIOS Updates durchführen muss bis alles mal so läuft wie es eigentlich laufen soll.
 
Zurück