Galaxy S8: Angeblich mit USB Typ C, aber ohne Klinkenbuchse

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Galaxy S8: Angeblich mit USB Typ C, aber ohne Klinkenbuchse

Das Galaxy S8 wird für Anfang nächsten Jahres erwartet und dementsprechend mehren sich derzeit in der Gerüchteküche vermeintliche Informationen zu Samsungs nächstem Smartphone-Topmodell. Aktuell gibt es hier neue Erkenntnisse im Bezug auf die Anschlüsse und den Bildschirm.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Galaxy S8: Angeblich mit USB Typ C, aber ohne Klinkenbuchse
 
Schade, sie werden größer. :(
Dafür sind dann zwei Lautsprecher unten verbaut -- die ja unverzichtbar sind -- und der Akku ist wieder austauschbar, damit man den Kunden den schwarzen Peter zuschieben kann, wenn das Handy explodiert. :D
 
Das war ja mal wieder klar. Kaum fängt Apple mit der ******* an, meint jeder "Premium-Hersteller", er müsste da mitziehen. Samsung wird sich freuen: wieder was gespart.
gRU?; cAPS
 
Ist nicht der erste Hersteller, der auf Klinke verzichtet (auch Apple war es ganz sicher nicht ^^) und wird wohl auch nicht der letzte sein. Ich bevorzuge nach wie vor den analogen Anschluss über Klinke, um Musik in wirklich guter Qualität genießen zu können. Bluetooth oder änliche Techniken sind qualitativ einfach bedeutend schlechter. Ich hatte testweise mal das Lenovo Moto Z in den Händen, da merkt man, wo die immer dünneren Smartphones hinführen. Es fühlt sich einfach nicht mehr gut an, man kann es kaum richtig halten und hat insgeheim immer Angst, man bricht es einfach durch...
Wenn das die Zukunft ist, bleib ich wohl bei meinem Alten. Diese nur 5mm dicken Teile sind mir einfach zuwieder -.-

Dazu dann die immer größeren Displays, 5,5 Zoll finde ich zwar persönlich ganz gut aber mehr ist einfach schon zu viel. Zumal größere Bildschirme auch immer höheren Verbrauch bedeuten und in den flachen Dingern kein anständiges Akku reinpasst, wird es nahezu unmöglich auch nur 24 Std mit einer Ladung durchzuhalten.
 
Wie, die bauen auch Handys? Naja und wenn, solange man kein Akku wechseln kann, kein Bedarf, deswegen habe ich immer noch mein RMNII, und selbst bei meinen Hersteller wird diese Unsitte voran getrieben
 
klar - lasst uns einen schön standartisierten Stecker entfernen um das Handy noch 0.5 mm dünner zu machen.
Mehr Platz für den Akku ist dadurch sicherlich nicht: Wenn das Handy durch den Stecker doch angeblich dicker wird, gibt es auch mehr Platz für nen Akku.


Bluetooth oder änliche Techniken sind qualitativ einfach bedeutend schlechter.

Da merkt man wenn jemand keine Ahnung hat aber viel reded :D
 
klar - lasst uns einen schön standartisierten Stecker entfernen um das Handy noch 0.5 mm dünner zu machen.
Mehr Platz für den Akku ist dadurch sicherlich nicht: Wenn das Handy durch den Stecker doch angeblich dicker wird, gibt es auch mehr Platz für nen Akku.




Da merkt man wenn jemand keine Ahnung hat aber viel reded :D

So ganz Unrecht hat er nicht.
Nur die wenigsten Kopfhörer haben eine Soundkarte die an die der meisten Smartphones heranreicht.
 
Da merkt man wenn jemand keine Ahnung hat aber viel reded :D

Stimmt aber leider. Selbst Bluetooth mit aptx werden in den meisten Fällen qualitativ von Klinke + Kabel geschlagen (hängt natürlich vom Soundchip an der Klinke ab). Von Nachteilen wie Pairing, Latenz oder die Störung durch andere Geräte nicht zu sprechen.

BTT: Wenn Samsung dass durchzieht dann haben sie meinen Glückwunsch, denn dann schaffen sie es das dritte Mal in Folge genau eines meiner Kriterien nicht einzuhalten. Und sie wechseln sogar immer das vermasselte Kriterium. Ich will Qi-Laden, USB Typ-C und Wasserdichtigkeit. UND NATÜRLICH EINE VERFLUCHTE KLINKENBUCHSE SAMSUNG ! ! !

Die bisherige Historie:

Galaxy S6: Qi vorhanden. Sonst super, damals hätte ich µUSB noch aktzeptiert. Aber kein Spritzwasserschutz.

Galaxy S7: Qi vorhanden. Spritzwassergeschützt. Aber kein Typ-C.

Galaxy S8: (hoffentlich) Qi, vermutlich spritzwassergeschützt und Typ-C-Buchse. ABER KEINE KLINKE???

Sieht wohl so aus als würde mich mein aufgerüstetes S3 noch eine Weile begleiten. Macht nix, dann kann ich mir von dem gespaarten Geld ne neue Graka kaufen....
 
hmm, ich sags mal so, mittlerweile sind kundenwünsche kommunistisches gedankengut. was möchte der kunde denn, mmh durch einen möglichen akkutausch längere haltbarkeit des gerätes (oder andere die stromzufuhr ihres smartphones unterbinden), einen klinkenanschluss um günstige, gebrauchte oder haltbare kopfhörer zu verwenden, updates damit sie ihr phone nicht nur aus firmware gründen erneuern müssen, usw usf. aber es gibt zwei gründe warum das nicht möglich ist, erstens weil haltbare gute produkte profite schmälern, zweitens weil die finanzierung neuer geräte arbeitsplätze sichert.

samsung ist bei mir schon vor dem klinkenverzicht durchgefallen und als ein unternehmen dessen smartphines ich mir garantiert nicht kaufe gebrandmarkt. ich habe über einen kollegen erfahren das alle smartphones von samsung mit android 6.0 das feature adoptabel storage (sd-karte als interne speichererweiterung) nicht unterstützen. ehrlich gesagt wo sind denn die vorteile von samsung gegen apple geblieben? für diese arbeit sollten die manager verhungern, mmn.
 
Da merkt man wenn jemand keine Ahnung hat aber viel reded :D

Ja, in deinem Fall merkt man wirklich wer keine Ahnung hat und viel redet...

Egal, wie gut die Treiber eines beliebigen Bluetooth-Kopfhörers sind, sie taugen weniger, als die meines guten Klinke-Modells. Warum? Weil es einfach keine entsprechend guten Kopfhörer für Bluetooth gibt. Die sind überwiegend Schrott, selbst welche für mehrere Hundert Euro kommen nicht an die Klangqualität meiner Kopfhörer heran. Dazu haben sie allesamt eine eingebaute Soundkarte, die nicht einmal die Qualität eines miesen Onboardsoundchips auf einem Billig-MB erreicht. Zwar ist der Sound eines Smartphones auch nicht überragend aber auf jeden Fall besser, als die in Bluetooth-Kopfhörern verbauten Teile -.-
 
Auf das Galaxy S8 steige ich auch um, sobald es draußen ist.
Und würde natürlich falls die Klinkenstecker fehlen würde naja schon schad finden
aber bin mir sicher das es den bald auch gute Kopfhörer gibt im USB-C Format oder halt en Adapter
Aufladen dauert ja jetzt schon beim meinem Galaxy S7 Edge über Fast Charge schon mega schnell dann denke ich das es mit USB-C und dem neuem Quick-Charge die Batterie noch schneller geladen wird so das man ruhig für die paar Minuten die Kopfhörer weg packen kann

Auf was ganz neues würde ich mich freuen und hoffe doch das es evtl. das Galaxy S8 hat
und zwar SSD als Speicher, das würde das gesamte System immens beschleunigen
 
klar - lasst uns einen schön standartisierten Stecker entfernen um das Handy noch 0.5 mm dünner zu machen.
Mehr Platz für den Akku ist dadurch sicherlich nicht: Wenn das Handy durch den Stecker doch angeblich dicker wird, gibt es auch mehr Platz für nen Akku.

Hat mich auch gewundert. Mehr Platz durch weniger Platz? Klingt auf Anhieb nicht sehr nachvollziehbar. Überhaupt mißfällt mir die anhaltende Fehlentwicklung bei Smartphones, aber auch bei Tablets. Fürs Musikhören spielt es keine Rolle wo die Lautsprecher sitzen, aber zum "Filmchen" schauen. Trotzdem haben die meisten Geräte kein Li+Re-Stereo, wenn man sie seitlich ins Breitbild-Format kippt (die LS sitzen ja in der Regel unten/auf einer Seite). Verglichen mit den alten Geräten/Handys steigt auch die Laufzeit nicht, im Gegenteil, sie hat sich sogar drastisch verkürzt. Und damit sich daran nichts ändert, macht man die Dinger auch immer dünner. Weil 3mm mehr oder weniger auch so einen Unterschied beim Handling machen. Die Klinke dann noch für lumpigen Funksound zu opfern, disqualifiziert die teilweise bis zu 1000€ kostenden Geräte dann auch noch als Zuspieler für audiophile Ausgabegeräte (gute Kopfhörer, HiFi-Anlagen zu Hause oder im Auto).

3 o. 4mm dünner, damit man den eingesparten Platz in der Tasche für die USB-Powerbank und den High-Res-Player (samt ordentlicher Kabelkopfhörer), und natürlich einen Bluetooth-Kopfhörer frei hat. Warum auch ein intelligent entwickeltes Smartphone auf den Markt bringen, wenn die Leute auch diese "Design-Geräte" mit mangelhafter Funktionalität - für teures Geld - kaufen.:wall:

Schon witzig irgendwie. Erst hat man bei 4:3 oben und unten etwas abgeschnitten, damit man ein Breitbild erhält, dann hat man die Pixel der hochaufgelösten CRTs auf FullHD/1080p (und gleichzeitig auch die Bildqualität) reduziert, die Soundqualität durch das MP3-Format herabgesetzt, und jetzt verringert man die SQ auch noch auf dem Signalweg zum Ohr durch aufgezwungenes Funkgelumpe. Als Sahnehäubchen obendrauf verringert man dann noch den Produkt-/Lebenszyklus fast aller Geräte.

Irgendwie läuft hier doch irgendwas falsch herum. :ugly:
 
immer dünneren Smartphones hinführen. Es fühlt sich einfach nicht mehr gut an, man kann es kaum richtig halten und hat insgeheim immer Angst, man bricht es einfach durch...
Wenn das die Zukunft ist, bleib ich wohl bei meinem Alten. Diese nur 5mm dicken Teile sind mir einfach zuwieder -.-
.....wird es nahezu unmöglich auch nur 24 Std mit einer Ladung durchzuhalten.

Ich hatte beim S3 ein 4300 mAh akku, anstatt dem Originalen .. Die Laufzeit war enorm und die dicke des Handys verdoppelte sich auf über 2cm.
Ich finde es sehr gut wenn man rießen Hände hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
seitdem ich mein LG Tone habe, vermisse ich zum glück keine klinke mehr.
aber ansonsten vermisse ich innovation bei den neuen geräten.

so ein edge display ist in meinen augen halt nur spielerei und kein wirkliches kaufargument.

mein honor 7 ist nun ein jahr alt, steht mit seinen 3gb ram gut da und auch sonst glaube
ich nicht, das ich es so schnell ersetzen werde; und für 300€ meines erachtens nach
ein vernünftiger kauf gewesen.
 
Hat mich auch gewundert. Mehr Platz durch weniger Platz? Klingt auf Anhieb nicht sehr nachvollziehbar. Überhaupt mißfällt mir die anhaltende Fehlentwicklung bei Smartphones, aber auch bei Tablets. Fürs Musikhören spielt es keine Rolle wo die Lautsprecher sitzen, aber zum "Filmchen" schauen. Trotzdem haben die meisten Geräte kein Li+Re-Stereo, wenn man sie seitlich ins Breitbild-Format kippt (die LS sitzen ja in der Regel unten/auf einer Seite). Verglichen mit den alten Geräten/Handys steigt auch die Laufzeit nicht, im Gegenteil, sie hat sich sogar drastisch verkürzt. Und damit sich daran nichts ändert, macht man die Dinger auch immer dünner. Weil 3mm mehr oder weniger auch so einen Unterschied beim Handling machen. Die Klinke dann noch für lumpigen Funksound zu opfern, disqualifiziert die teilweise bis zu 1000€ kostenden Geräte dann auch noch als Zuspieler für audiophile Ausgabegeräte (gute Kopfhörer, HiFi-Anlagen zu Hause oder im Auto).

3 o. 4mm dünner, damit man den eingesparten Platz in der Tasche für die USB-Powerbank und den High-Res-Player (samt ordentlicher Kabelkopfhörer), und natürlich einen Bluetooth-Kopfhörer frei hat. Warum auch ein intelligent entwickeltes Smartphone auf den Markt bringen, wenn die Leute auch diese "Design-Geräte" mit mangelhafter Funktionalität - für teures Geld - kaufen.:wall:

Schon witzig irgendwie. Erst hat man bei 4:3 oben und unten etwas abgeschnitten, damit man ein Breitbild erhält, dann hat man die Pixel der hochaufgelösten CRTs auf FullHD/1080p (und gleichzeitig auch die Bildqualität) reduziert, die Soundqualität durch das MP3-Format herabgesetzt, und jetzt verringert man die SQ auch noch auf dem Signalweg zum Ohr durch aufgezwungenes Funkgelumpe. Als Sahnehäubchen obendrauf verringert man dann noch den Produkt-/Lebenszyklus fast aller Geräte.

Irgendwie läuft hier doch irgendwas falsch herum. :ugly:
Der Trend mit dem dünner werden ist für mich "ähnlich" dem damaligen Trend mit dem immer kleiner werden. Es wird irgend wann einmal unpraktisch. Mir persönlich ist das S7/edge mittlerweile auch viel zu dünn. Ohne slimcase rutscht das gefühlt bei der erst besten Gelegenheit aus der Hand. Für mich ist das bei der aktuellen Nutzung die Untergrenze. Dünner muss es gar nicht mehr werden.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, in deinem Fall merkt man wirklich wer keine Ahnung hat und viel redet...

Egal, wie gut die Treiber eines beliebigen Bluetooth-Kopfhörers sind, sie taugen weniger, als die meines guten Klinke-Modells. Warum? Weil es einfach keine entsprechend guten Kopfhörer für Bluetooth gibt. Die sind überwiegend Schrott, selbst welche für mehrere Hundert Euro kommen nicht an die Klangqualität meiner Kopfhörer heran. Dazu haben sie allesamt eine eingebaute Soundkarte, die nicht einmal die Qualität eines miesen Onboardsoundchips auf einem Billig-MB erreicht. Zwar ist der Sound eines Smartphones auch nicht überragend aber auf jeden Fall besser, als die in Bluetooth-Kopfhörern verbauten Teile -.-

Du vertrittst da eine Haltung die auch viele andere mit Dir teilen; bisher habe ich aber noch keine schlüssigeren Argumente gehört als das von Dir vorgebrachte 'BT Kopfhörer sind schlecht. Warum? Weil BT Kopfhörer schlecht sind.'

Ich bin wirklich kein Audiophil und mega genervt, dass die AirPods immer noch nicht verfügbar sind. Deswegen fände ich es trotzdem wirklich spannend zu erfahren, warum genau diese denn im Vergleich zu üblichen Klinke-Altarnativen so viel schlechter sein sollen.
 
Zurück