Fragen rund um CPU Kauf!

Also im Grunde müssen wir jetzt wissen, ob Areno100 sich jetzt den 1151 zulegen will oder noch zwei Wochen warten kann. Wir wissen zwar erst dann auch ob der 1600 ein i7-Killer ist oder nicht, aber das ist ja hier ohnehin zweitrangig, also warum nicht
 
Ein i7 ist wohl nicht drin für 500Eur und nen i5 ohne HT dürfte er in aktuellen Spielen locker schlagen, die mit mehr als 4 Kernen etwas anfangen können.
Bei Anwendungen sieht der i5 dann kein Land mehr, egal wie hoch man den taktet. Soll ja was für die Zukunft sein, wenn man schon 500Eur auf den Tisch legt ...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also würde 1151 nehmen aber was ein Bord da gibt es ja verschiedene, wie sieht das eigentlich aus mit RAM kann man die 8GB RAM einfach umstecken? Dazu du dann ein Intel core Prozessor weil? Besser mit nivida läuft oder weil es von der p/l besser ist als AMD?
 
Immer der Reihe nach. Jetzt zu diesem Moment kommt Intel in Frage, weil AMD gerade nichts gescheites in deinem Budget auf dem Markt hat. Ryzen 5 kommt ja erst in zwei Wochen. Die AM3+ kannst du höchstens für Zweitsysteme verwenden, für alles andere wären Geld und Strom dafür zu teuer. Vom P/L ist AMD allgemein besser, aber wie gesagt: Wenn AMD nichts passendes derzeit auf dem Markt hat, kommst du an Intel nicht vorbei. Es sei denn, du wartest noch ein paar Wochen.
 
Würde definitiv n gebrauchten irgendwo kaufen und dann demnächst was neues, falls es drängt. Einen i5 würde ich nicht mehr neu kaufen, zumal es in dem Gebiet bald mehr Konkurrenz von AMD gibt - und mehr Kerne/Threads.
 
Also würde 1151 nehmen aber was ein Bord da gibt es ja verschiedene, wie sieht das eigentlich aus mit RAM kann man die 8GB RAM einfach umstecken? Dazu du dann ein Intel core Prozessor weil? Besser mit nivida läuft oder weil es von der p/l besser ist als AMD?

Für eine Sockel 1151 Plattform braucht es meines Wissens nach immer DDR4-RAM, Deine AM3+ Plattform wird wohl aber DDR3 RAM haben, nehme ich mal fest an.
Also wird das Umrüsten teuer, weil Du auch noch neuen RAM brauchst, das betrifft aber sowohl Sockel 1151 als auch den neuen Sockel AM4!

Jeder hat seine eigenen Ansprüche und Vorlieben, aber ich würde kein Sockel 1151 nehmen, wenn eine neue Plattform, würde ich ganz klar auf Sockel AM4 setzen, weil die neuen AMD Ryzen meiner Ansicht nach momentan mit Abstand die besten CPUs sind, die man zu halbwegs bezahlbare Preisen kaufen kann.
Außerdem sind meines Wissens nach alle AMDs verlötet, also muß man hoffentlich nicht mit diesen teils extremen Temperaturen rechnen, über die hier immer wieder bei Intel-CPUs der Haswell-, Skylake- und Kabylake-Generation geschrieben wird.

Wenn Du aber mit der alten CPU eigentlich zufrieden warst und keine Leistung vermißt hast, würde ich auch bei der Plattform bleiben, ist einfach am günstigsten, vielleicht bekommst Du eine gebrauchte AM3+ CPU, dann wirds noch günstiger.
 
Naja, für 60€ bekommst du sicher etwas gebrauchtes. Ist einfach, schnell, günstig. In spätestens einem Jahr wird AM3+ ohnehin tot sein, wenn man da jetzt noch investieren will... Für den kleinen Geldbeutel geht es
 
Hanebüchener Blödsinn. Zumindest laut

M5A78L-M LX | Motherboards | ASUS USA

daraus zitiert: "Supports CPU up to 95 W"

Es gibt nur wenige Boards die mit einem 83xx fertig werden und dieses gehört nicht dazu. Symptome sind unter anderem Freezes, Black Screens, FPS Drops und viele mehr. Steht hier im Forum alle 3 Tage obwohl die FX schon so alt sind. Wenn du keine Erfahrung hast, solltest du keine Handbücher zitieren. Handbücher halten sich an Spezifikationen die auf die Realität nicht zutreffen.

Ein FX 83xx wird zu 99% auf dem Board Probleme machen oder über kurz oder lang das Board bzw. die SpaWa's himmeln. Ich hatte schon ein gutes dutzend PC's in "Reperatur" wo einfach die Spannungsversorgung für den FX zu klein war.

Anstelle des TE würde ich auf ein neues(gebrauchtes) System setzen, das Board ist nicht toll und da noch eine CPU zuzukaufen macht kaum Sinn. Da würde ich schauen ob du gebraucht ein Haswell Bundle Mainboard + CPU bekommst.
 
Anstelle des TE würde ich auf ein neues(gebrauchtes) System setzen, das Board ist nicht toll und da noch eine CPU zuzukaufen macht kaum Sinn. Da würde ich schauen ob du gebraucht ein Haswell Bundle Mainboard + CPU bekommst.

Haswell Bundle?
Das halte ich für mit die schlechteste Idee, außer für fast geschenkt!
Vielleicht hatte ich nur Pech, aber Haswell war für mich die schlechteste PC-Plattform die ich je hatte (seit dem C64 gerechnet:lol:), in 3,5 Jahren hatte ich 2 kaputte Mainboards, wobei das nicht an der CPU lag und eine höchstwahrscheinlich kaputte CPU, was wohl am defektem Sockel lag. Als noch alles lief, gab es trotzdem sporadische Abstürze, Freezes und auch wenn viele sagen das spielt keine Rolle bei Prime95 SmallFFT mit Werks-VCore rund 90°C maximale Kerntemperatur.
Die Rechenleistung der CPU (i7-4770K) war gut, nur was nützt das, wenn das System nicht absolut stabil läuft?
Hätte ich die Wahl, würde ich geschenkt eher ein AM3+ mit FX8xxx nehmen, sofern das Board den stabil betreiben kann, als wieder ein Haswell.

Realistisch würde ich aktuell jedem der noch ein wenig Geduld hat raten auf die AMD Ryzen R5 zu warten, oder wenn weniger Geduld und mehr Budget vorhanden ist, einen Ryzen R7 zu nehmen.
Wenn man sich an was frisches, neues zum top Preis-Leistungsverhältnis wie AMD es nun endlich wieder bietet nicht ran wagen will, dann würde ich zähneknirschend halt notfalls die x-Aufwärmung der Quadcores in Form eines Kabylake i5 oder i7 ohne "K" nehmen.
 
Haswell Bundle?
Das halte ich für mit die schlechteste Idee, außer für fast geschenkt!
Vielleicht hatte ich nur Pech, aber Haswell war für mich die schlechteste PC-Plattform die ich je hatte (seit dem C64 gerechnet:lol:), in 3,5 Jahren hatte ich 2 kaputte Mainboards, wobei das nicht an der CPU lag und eine höchstwahrscheinlich kaputte CPU, was wohl am defektem Sockel lag. Als noch alles lief, gab es trotzdem sporadische Abstürze, Freezes und auch wenn viele sagen das spielt keine Rolle bei Prime95 SmallFFT mit Werks-VCore rund 90°C maximale Kerntemperatur.
Die Rechenleistung der CPU (i7-4770K) war gut, nur was nützt das, wenn das System nicht absolut stabil läuft?
Hätte ich die Wahl, würde ich geschenkt eher ein AM3+ mit FX8xxx nehmen, sofern das Board den stabil betreiben kann, als wieder ein Haswell.

Realistisch würde ich aktuell jedem der noch ein wenig Geduld hat raten auf die AMD Ryzen R5 zu warten, oder wenn weniger Geduld und mehr Budget vorhanden ist, einen Ryzen R7 zu nehmen.
Wenn man sich an was frisches, neues zum top Preis-Leistungsverhältnis wie AMD es nun endlich wieder bietet nicht ran wagen will, dann würde ich zähneknirschend halt notfalls die x-Aufwärmung der Quadcores in Form eines Kabylake i5 oder i7 nehmen.

Okay du schließt aus deiner schmalen Erfahrung das die Plattform nichts taugt? Ich habe täglich mit PC's zutun und es gibt bei Haswell genausoviele Ausfälle wie bei allen anderen Palttformen. Wenn bei dir die PC's sterben wird das wohl andere Gründe haben...

Aber allein das du einen FX 8300 einer Haswell CPU vorziehst sagt ja schon alles, vom Preis mal abgesehen...
 
Okay du schließt aus deiner schmalen Erfahrung das die Plattform nichts taugt? Ich habe täglich mit PC's zutun und es gibt bei Haswell genausoviele Ausfälle wie bei allen anderen Palttformen. Wenn bei dir die PC's sterben wird das wohl andere Gründe haben...

Aber allein das du einen FX 8300 einer Haswell CPU vorziehst sagt ja schon alles, vom Preis mal abgesehen...

Ich hab nicht geschrieben, daß ich einen FX-8300 einem i7-4790K pauschal vorziehen würde, sondern ich bezog das schon auch auf den Preis, also sagen wir mal einen FX-8350 mit passendem Board, was ihn absolut stabil unter 100%-Last dauerhaft betreiben kann, würde ich einem gleichteuren Haswell, was dann wohl nur ein i3 wäre(!) auf jeden Fall vorziehen. Bei einem kleinen Haswell i5 käme ich ins überlegen, würde vermutlich aber trotzdem den FX-8350 bevorzugen, beim i7-4790K würde ich dann wohl aber doch diesen gegenüber jedem FX bevorzugen, unter der Hoffnung diesmal intakte Hardware zu bekommen. ;)

Trotzdem ist Haswell mit Sockel 1150 meiner Ansicht nach genauso tot wie AM3+, das nimmt sich meiner Ansicht nach nichts, also ist beides nicht wirklich zukunftssicher!
 
Rechne einen Xeon 150€ (1230v3) mit einem neuen 1150er Board (70€) gegen einen FX 8300 für 100€ und ein gutes Board (min 120€). Um einen FX 8300 beim zocken zu schlagen würde aber schon ein i5 von Haswell reichen, die kriegst du ab 100€. Dazu kommt dann noch der geringere Stromverbrauch/Abwärme (Den Xeon kann man sogar mit dem Boxed betreiben wenn man das aushält).
 
Das seh ich ja ein, aber trotzdem geht es nicht nur ums Spielen, bei aufwändigen Berechnungen auf 8 Threads ist der FX-83xx sicherlich alles andere als lahm und vielleicht auch mal schneller als ein i5 oder i7.
Das Argument mit dem Energieverbrauch ist in der Tat von Bedeutung, einer der Gründe die bei mir immer gegen den FX sprachen.
 
Es gibt nur wenige Boards die mit einem 83xx fertig werden und dieses gehört nicht dazu

Aber mit einem 8150 der deutlich über der Spezifikation betrieben wurde und eventuell deshalb nicht
mehr funktioniert. Aha. Da kann ein gutes Duzend Leute froh sein daß Du ihre Rechner erst in der Kur
hattest als sie schon kaputt waren...

Handbücher halten sich an Spezifikationen die auf die Realität nicht zutreffen.

Ohne Worte. Dann kaufe ich in Zukunft meine Hardware in dem ich Dich anrufe?!

Telefon Nummer?
 
Aber mit einem 8150 der deutlich über der Spezifikation betrieben wurde und eventuell deshalb nicht
mehr funktioniert. Aha. Da kann ein gutes Duzend Leute froh sein daß Du ihre Rechner erst in der Kur
hattest als sie schon kaputt waren...



Ohne Worte. Dann kaufe ich in Zukunft meine Hardware in dem ich Dich anrufe?!

Telefon Nummer?

Kannst mich gerne PM wenn du eine Frage hast. Die Leute kommen in der Regel zu mir wenn sie ein Problem haben, nicht vorher ;-)

Du kannst dir einfach anschauen wieviel ein 8xxx verbraucht und wieviel 4 kleine Phasen liefern können. Dazu kannst du dir dann noch ausrechnen wie heiß die werden und was mit den Spannungswandlern passiert wenn sie zu lange zu heiß sind kannst du nachlesen. Das die Phasen bei dem Billigboard ungekühlt sind muss ich nicht noch hinzufügen. Glaub mir es geht nicht(lange gut, wenn überhaupt).

Der FX ist in Anwendungen halt eben nicht schneller. Er ist vielleicht nicht so lahm wie in Spielen aber Intel schlägt er deshalb noch lange nicht. Kannst dir mal Benchmarks zu praxisnahen Programmen wie z.B. Photoshop anschauen. Da fährst du mit einem 2500K teils noch besser als mit einem FX.
 
Ich habe eben noch mal die erste Seite dieses Threads angschaut, ich glaube wir sind ziemlich vom Thema abgekommen. @TE: Am besten meldest du dich demnächst mal, sonst diskutieren wir hier noch die ganze Nacht über den FX8300 :D
 
Ok, also anscheinend könnte man über dieses Thema sehr lange diskutieren und sehr schnell in andere Themen abtriften, deshalb stell ich einfach Mal ganz monoton meine Fragen.
1. Ich würde warte bis was neues "vernünftiges" herauskommt wie viele hier geschrieben haben. Wie lange muss ich warten bzw wann ist der release stattfindet glaube das war die AMD R5 Ryzen oder eine anderes vergleichbarer Prozessor was ist dann die Kosten nur für die CPU.
2. Angenommen ich würde mir eine Ryzen kaufen (5) benötige ich ja ein neues Motherboard und neuen RAM wegen ddr4. Was wären die Kosten für ein Mittelklasse CPU plus ein vernünftiges Board + 8-16gb RAM?
3. Gebrauchtes Board oder RAM kaufen ? Wie sieht es aus mich gebrauchten Sachen bei PC Komponenten? Sinnvoll oder liebe Hände weglassen?
4. Könnte jemand einen Zusammenstellung machen für diese 3 Dinge Prozessor Motherboard RAM, Buget ist da bis 400-500 Euro aber das ist eigentlich die Schmerzgrenze, wenn der Prozessor wegen ein bisschen mehr Leistung 100 Euro mehr kostet oder 50 lohnt es sich nicht! (Jedenfalls für mich) P/L spielt immer noch die wichtigste Rolle für mich, ich spiele keine Spiele auf Ultra oder high End sondern FIFA ältere spiele, es sollte flüssig laufen aber kein High End sagen sein.
Am liebsten wäre mir 200-300 euro.
5. Im Vergleich mit der GTX 960 4GB und der AMD R5 Ryzen gut ausgeglichen oder wer zieht den kürzeren? Priorität liegt dabei das die GTX 960 bleibt also Prozessor der die GTX 960 gut nutzen kann reicht!
Vielen Dank
 
Zurück