FDP - Pro/Kontra

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Deren Fazit: Da die Politik immer mehr Kompetenzen in die Wirtschaft abgegeben hat, kann sie auch gar keine großen Änderungen mehr durchziehen.

Das geht ja inzwischen soweit, dass wirtschaftsnahe Verbände Gesetze mit verfassen, bzw. ausarbeiten, die dann im Bundestag nur durchgewunken werden müssen, was bei einer großen Koalition sehr gut klappt, da CDU/SPD ja auch im Bundesrat so oder so die Mehrheit haben.
Dazu kommt dann noch der Fraktionszwang.
Selbst wenn man dagegen ist, muss man mitziehen.
Wenn man das nicht macht, endet man wie die Damen und Herren der SPD in Hessen, die Ypsilanti nicht haben wollten.

Und die Parteien richten sich sowieso nach dem Wähler - der bekanntermaßen gern über alles und jeden meckert, aber nie jemanden lobt. Und Änderungen sind sowieso immer schlecht

Wie will man denn jemanden loben?
Er macht ja nicht wirklich etwas, die meisten Politiker sind doch daran interessiert, nach ihrer Zeit in Regierungsverantwortung einen Posten in einem Unternehmen zu bekommen, für das sie zuständig waren während ihrer Zeit als Politiker.
Man beachte da Clement.

Für einige Bereiche sind Änderungen schlecht, zumindest wenn es sie betrifft. Man denke da an die Subventionen im Berkbau oder in der Landwirtschaft.
Die EU subventioniert den Anbau von Getreide und die Produktion von Milch.
die überschüssige Produktion wird dann nach Afrika geschickt, das drückt dort die Preise für die Produkte, die die Afrikaner selbst herstellen, also müssen sie ihre Felder verdorren lassen, weils zu teuer wird, daher sind sie auf Hilfsgüter angewiesen, also die subventionierte Ware aus Europa.
Was für ein blöder Kreislauf. :daumen2:
Afrikanische Länder sind so arm, dass sie Fangrechte in ihren Hoheitsgewässern nach Europa verkaufen, von dort kommen große Fischkutter, die alles abgrasen, was dort lebt und die einheimischen Fischer fangen nichts mehr.
Wir brauchen endlich eine Weltbank, die sich um die kümmert, die wirklich arm sind und nicht darum, damit die reichen Länder reicher werden und es bleiben.
Die EU sollte derartige Subvenzionen sofort beenden.

ob am PCGH-Weblayout

Das ist aber auch mies geworden... :ugly:

oder an Bundesbauvorschriften.

Die sind auch mist, ich weiß es, weil ich ein Haus gebaut habe und mit Vorschriften vollgetextet wurde, als ob es kein Morgen gibt.
Dann noch die Unlogik, dass ich den produzierten Strom meiner Solaranlagen nicht in mein Stromnetz einspeisen darf.
Dafür bedarf es einer Lizenz, die nur Stromkonzerne haben, der kleine Bürger darf das nicht. :daumen2:

Da werden dann gezielt die Parteien selektiert, die einfach gar nichts machen. Zumindest nichts, was den Bürger dirkt betrifft. Diese Parteien machen nämlich am wenigsten falsch.

Also macht die FDP gar nichts?
Sie ist ja nicht in Regierungsverantwortung, kann also nichts machen.
Woher aber wollen die Wähler denn wissen, dass sie es könnten?
Dass bei einigen Parteien gewissen Luftnummern drinne sind, weil sie ja nicht regieren müssen ist klar.. :D
Ich würde die Linke gerne mal in einer Koalition auf Bundesebene sehen, mal schauen, wie schnell da die Vorsätze über Bord gekippt werden.
Hat man ja bei den Grünen 1998 gesehen, wie schnell das geht.....
... wenn man erst mal die Hand an der Macht hat. :schief:

Wer dagegen mit unkonventionellen Ideen in die Politik kommt, der tritt erstmal einigen Leuten auf die Füße, die lauthals anfangen zu meckern und dafür sorgen, dass man ganz schnell wieder rausfliegt.

Wie ein Professor aus Heidelberg, der von Schröder weggeekelt wurde. :schief:

Positive Folgen werden vielleicht ein Jahrzehnt später bewusst wahrgenommen. (wenn sie wieder abgeschaft werden sollen :ugly:)

Wie die Einführung von bleifreien Benzin oder den Katalysator.
Wieso gibts aber keine Rußpartikelfilter bei Häusern?
Wo bleiben die neuen Partikelfilter für Kohlekraftwerke?
Da stört dann der Lobbyismus.
Genauso bei den Schornsteinfegern, die ein eigenes Revier haben, in dem kein anderer Schornsteinfeger seine Leistungen anbieten darf.
 
Das mit den Schornsteinfegern wurde ja mittlerweile abgeschaft, sodass auch private Unternehmen Schornsteinfeger schicken können...alles im Sinne des Wettbewerbs ^^

Ich frage mich aber eher: Jeder möchte gerne günstig einkaufen und freut sich über billige Angebote, andererseits beschwert man sich aber über niedrige Löhne. Wie soll man das handeln? Hohe Löhne, hohe Artikelkosten. Niedrige Löhne, niedrige Artikelkosten?
 
Ich frage mich aber eher: Jeder möchte gerne günstig einkaufen und freut sich über billige Angebote, andererseits beschwert man sich aber über niedrige Löhne. Wie soll man das handeln? Hohe Löhne, hohe Artikelkosten. Niedrige Löhne, niedrige Artikelkosten?

Wieso steigen aber die Preise für Dinge wie Strom an, wenn deren Herstellung nicht teurer wird?
Dass ein Auto teurer wird, obwohl die Lohnkosten gesenkt werden, kann ja auch nicht unbedingt angehen.
Außerdem ist der Faktor Lohnkosten deutlich geringer als es uns die Industrie immer glauben machen will.


PS: kann das sein, dass das Bildformat in deinem Video nicht stimmt? :huh:
4:3 Bild, statt 16:9
 
passt hier vielleicht nicht so wirklich rein:

sonntag ist bekanntlicherweise wahl. gibt es eine internetseite wo zusammengefasst ist was welche partei vorhat? nur um sich vorab nochmal kurz zu informieren.
 
Das geht ja inzwischen soweit, dass wirtschaftsnahe Verbände Gesetze mit verfassen, bzw. ausarbeiten, die dann im Bundestag nur durchgewunken werden müssen, was bei einer großen Koalition sehr gut klappt, da CDU/SPD ja auch im Bundesrat so oder so die Mehrheit haben.

Das, worauf ich hinaus wollte, ist längst eine Stufe weiter.

Bankengesetze von Banken entwickeln zu lassen und hinterher zu kontrollieren wäre ja fast noch okay (würde man die nicht auch noch dafür bezahlen. Und würde man kontrollieren, aber hier gehts um die FDP und nicht um die unfähig von Unions-Ministern), aber wie sehen die Regierungspläne zur Schaffung einer Netzinfrastruktur für erneuerbare Energien aus?
Oh, ich vergaß: Dafür sind ja mitlerweile die großen AKW-Betreiber verantwortlich.
Das staatliche Konzept zur ökologisch sinnvollen, sozial nötigen und für eine gleichmäßige Entwicklung förderlichen Flächenabdeckung mittels ÖPNV (mit mehr oder weniger N ;) ?
Oh, da wurde wohl was privatisiert. Und dann geschlossen.
Aber ganz sicher arbeiten die Parteien daran, dass überall in Deutschland eine Anbindung an die moderne Kommunikationswelt verfügbar ist?
...*no comment*

"Der Staat ist an allem schuld" gilt schon lange nicht mehr. Viele Prozesse liegen mitlerweile außerhalb des politischen Einflussbereiches in den Händen der Wirtschaft. Da braucht man dann auch keine Fehlinvestitionen von Staatsbanken, wenn die eigene Wasserversorgung einem amerikansichen Investor gehört.

...egoistisch...schlecht...blöd...mies...
mist
...

Danke für deine Zustimmung zu meiner Theorie vom meckernden Deutschen :ugly:

Also macht die FDP gar nichts?
Sie ist ja nicht in Regierungsverantwortung, kann also nichts machen.

Afaik geht der Trend für die FDP seit ihrem Ausscheiden aus der Regierung nach oben ;)



passt hier vielleicht nicht so wirklich rein:

Das tut es tatsächlich nicht. Besser gepasst hätte es im Thread zum Wahl-O-Mat, im Thread zum Kandidaten-Check oder schlichtweg in der monatlichen Umfrage.
In allen dreien wirst du dann auch irgendwo -vollkommen zurecht- nachlesen können, dass eine einseitig vorgegebene Auswahl von Fragen keine politische Information ersetzt, sondern einen schnell in die Irre führt. Wenn alle den wählen würden, der im Wahl-O-Maten die tollsten Versprechen macht, dann könnten wir die Demokratie gleich abschaffen.
 
Das, worauf ich hinaus wollte, ist längst eine Stufe weiter.

Nur eine Stufe weiter?
Das sehe ich doch noch extremer, gerade in den USA oder jetzt in England zeigt sich doch, wie mächtig solche Verbände sind. Sowohl die Amerikaner als auch die Engländer werden einer stärkeren Kontrolle der Banken nicht zu stimmen.
Also ist die nächste Bankenkrise schon vorprogrammiert.

Anhand der Riester Rente hat man bei uns auch gesehen, was für einen Einfluss Lobbyisten haben. Die gesetzliche Rente wurde zu gunsten der privaten geschwächt.
Gleichzeitig wird die private Rente auf die gesetzliche angerechnet.

Bankengesetze von Banken entwickeln zu lassen und hinterher zu kontrollieren wäre ja fast noch okay (würde man die nicht auch noch dafür bezahlen. Und würde man kontrollieren, aber hier gehts um die FDP und nicht um die unfähig von Unions-Ministern), aber wie sehen die Regierungspläne zur Schaffung einer Netzinfrastruktur für erneuerbare Energien aus?
Oh, ich vergaß: Dafür sind ja mitlerweile die großen AKW-Betreiber verantwortlich.

Wieso aber sollte das mit der FDP anders sein? :huh: :what:
Auch sie wird von Lobbyisten kontrolliert. Sie wird die Politik machen, die ihnen die Verbände vorschreibt, da kann ein Westerwelle noch so großmaulig Versprechen halten, wie er will, er wird nichts davon auch nur annähernd so umsetzen, wie mal gesagt.

Dass die Stromkonzerne im Besitz der Leitungen sind, die mal die Steuerzahler bezahlt haben, ist sowieso eine riesen Gemeinheit. Sie werden die Leitungen verkommen lassen und die Gewinne lieber einstreichen.
Wenn die Leitungsnetze dann veraltet sind, wird der Staat einspringen (müssen), da der Bürger ja mit Strom/Gas versorgt werden muss.
Das Stromnetz muss verstaatlicht werden, ebenso das Telefonnetz. Die Telekom darf sich nicht auf Kosten anderer Anbieter und wechselnder Teilnehmer die Taschen voll machen dürfen, ganz egal, ob der Staat daran noch eine Beteiligung hält.

Die Privatisierung des Schienennetzes ist das nächste Ding. Tiefensees Lebenswerk (Mehdorn ist ja weg :ugly:). Mal sehen, wo Tiefensee danach arbeiten wird.... :schief:

"Der Staat ist an allem schuld" gilt schon lange nicht mehr. Viele Prozesse liegen mitlerweile außerhalb des politischen Einflussbereiches in den Händen der Wirtschaft. Da braucht man dann auch keine Fehlinvestitionen von Staatsbanken, wenn die eigene Wasserversorgung einem amerikansichen Investor gehört.

Öhm, klar ist der Staat daran Schuld, er lässt sich von Bankern erpressen, die Wirtschaft sagt, was er machen soll. Das könnte man schon ändern, aber man will nicht.

Danke für deine Zustimmung zu meiner Theorie vom meckernden Deutschen :ugly:

Das hat habe alles handfeste Gründe. :D
Ich meckere nicht ohne Grund.

Afaik geht der Trend für die FDP seit ihrem Ausscheiden aus der Regierung nach oben ;).

Das ist interessanter Weise auch bei den Grünen so.
Als die Koalition 2005 abgewählt wurde, waren die Grünen auch weit unten, jetzt sind sie wieder da und lauern auf ihre Chance.
 
Obwohl die FDP sich auf der Straße als "Wächter der Bürgerrechte" darstellt,
zieht es bürgerrechtliche Partei-Überläufer wie Steffen Uebele nicht zu ihr,
sondern zur Piratenpartei hin. Wie kommt das ? Zeit für einen Reality-Check.

16. Januar 1998: Der Bundestag beschließt mit den Stimmen der CDU/CSU, FDP und Teilen der SPD die Einschränkungen des Grundgesetzartikels 13 (Ja: 452 Stimmen; Nein: 184 Stimmen; Enthaltungen: 5). - "Großer Lauschangriff"? - wikipedia.de


Mit einem am 30.06.2009 eingereichten Gesetzentwurf planen FDP und CDU in Hessen, die Eingriffsrechte der Polizei weiter auszudehnen.
1. Wiedereinführung des verfassungswidrigen Kfz-Massenabgleichs
2. Heimlicher Einbau von Wanzen und Kameras
3. Nutzung anlasslos gespeicherter Verbindungs- und Standortdaten
4. Unterbrechung? des Mobilfunks
5. Bundestrojaner für Skype-Nutzer
6. Datenauslieferung an das Ausland
7. Körperliche Zwangsuntersuchung und -behandlung
8. Mehr Videoüberwachung
9. Vorsorgliche Erleichterung der Strafverfolgung
10. Schwacher Schutz von Intimitäten
11. Beibehaltung der untauglichen Rasterfahndung - blog.fefe.de


NRW nahm 30.12.2006 mit seinem FDP-geführten Innenministerium eine Vorreiterrolle bei der Einführung der Online-Durchsuchung ein. Jenes Verfassungsschutzgesetz wurde aber vom BVerfG am 27.02.2008 wieder einkassiert, da man es für verfassungswidrig befunden hat - wiki/Onlinedurchsuchung


Schwarz-Gelb in Sachsen will Internet-Telefonie besser überwachen - tinyurl.com/mldsqh (heise.de)


Noch Fragen ? ^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück