EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Jetzt ist Ihre Meinung zu EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test gefragt.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test
 
EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Absolut krank:what:

Respekt, würde ich mich bei meiner HW nicht trauen, da fehlt mir auf dem Gebiet zu viel Wissen:daumen::daumen::daumen:
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

hat der macher des mods es eigentlich überlebt? also wenn man so lötet sollte man sich überlegen ob man nicht eher zum dachrinnen repariere geeignet ist.....
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Und wie man sieht lebt der "macher des mods" noch.
Finds allerdings das etwas falsche forum dafür. gehört das nicht eher in Extreme oc foruM?
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Das ist doch lächerlich. Eine falsche Berührung und die ganze Karte ist Schrott...
Der ganze Fusch sollte wenigstens sauber auf einer seperaten Platine gelötet sein ;)

Wer grabbelt denn beim Benchen an seiner Platine rum ?
Ich glaube manche wissen nicht mal, wofür das überhaupt ist...;)

Ich finds einfach nur krass :daumen:
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Das ist doch lächerlich. Eine falsche Berührung und die ganze Karte ist Schrott...
Der ganze Fusch sollte wenigstens sauber auf einer seperaten Platine gelötet sein ;)

Ganz so empfindlich ist es auch nicht. Ich kann die Karte auch am EPower-Board rumtragen. Die Lötstellen halten schon bisschen was aus.

Du kannst das aber nicht so einfach auf eine seperate Platine löten. Wenn du das 20cm von deiner Karte entfernt machst hast du einen abartigen Spannungsabfall vom EPower-Board zur Karte und dann kannst es gleich lassen.
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Doofes gemecker hier...
Ich finde den Test von "der8auer" Top! :) Ich würde mich sowas sicher auch nicht trauen, aber er hat ja umfangreiche VMod und OC Erfahrung. Die Leute die hier rummeckern, verstehen glaube ich nicht, dass das Teil nicht für den normalen OCer gedacht ist ;)
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Doofes gemecker hier...
Ich finde den Test von "der8auer" Top! :) Ich würde mich sowas sicher auch nicht trauen, aber er hat ja umfangreiche VMod und OC Erfahrung. Die Leute die hier rummeckern, verstehen glaube ich nicht, dass das Teil nicht für den normalen OCer gedacht ist ;)
Seh ich auch so. Aber lohnt sich das wegen 20MHz? Aber aufjedenfall krankes Teil :ugly:.
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Der Zuwachs ist höchstwahrscheinlich abhängig von der verwendeten Karte. Ich teste gerade noch eine 8500 GT welche nur eine Ein-Phasen-Spannungsversorgung besitzt und keinen 6-Pin PCIe Stecker hat.
Ergebnisse werde ich natürlich hier im Forum posten wenn es so weit ist :)
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Mein Kopf sagt: Krankes Teil!
Mein Herz sagt: Geiles Teil!
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Dann machst das mal nach und zeigst mir wie du 16mm² Leitungen auf eine Grafikkarte lötest.

nimm halt silberleitungen, ich mein wenn schon übertreiben dann richtig. dann brauchst auch keine 16mm² mehr, die du sowieso nicht brauchst.....
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Auch wenn die Durchführung vielleicht nicht perfekt ist, die Arbeit und der Test als Ganzes sind Klasse! Dickes Lob von meiner Seite :daumen: Man muss schon ein klein bisschen verrückt sein um seine Karte so zu quälen :D Das Ergebnis dürfte für sich sprechen.
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Ich würde es ja mit Steckern am EVGA Board versuchen. Auslöten ist nämlich wesentlich nerviger als Anlöten und beim Board ja jedes mal nötig wenn die Graka gewechselt wird.
Ist halt die frage in wie weit bei <2V da die Übergangswiederstände stören.
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Auch wenn die Durchführung vielleicht nicht perfekt ist, die Arbeit und der Test als Ganzes sind Klasse! Dickes Lob von meiner Seite :daumen: Man muss schon ein klein bisschen verrückt sein um seine Karte so zu quälen :D Das Ergebnis dürfte für sich sprechen.

Danke :) War auch das erste Mal, dass ich so einen Mod gemacht habe von daher verzeiht mir bitte die kleinen "Fehler" ;)


Ich würde es ja mit Steckern am EVGA Board versuchen. Auslöten ist nämlich wesentlich nerviger als Anlöten und beim Board ja jedes mal nötig wenn die Graka gewechselt wird.
Ist halt die frage in wie weit bei <2V da die Übergangswiederstände stören.

Eigentlich eine interessante Idee. Werde ich mal bei Gelegenheit ausprobieren :daumen:
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

einfach nur ein krankes teil (das Board) und der test ist auch top
allerdings hätte ich noch einen besseren gedanken - wiso nicht beim Epower Board einen Voltagemod machen :devil:
oder
also eine hd7970 hat meines wissens nach eine stockspannung von 1,174V, und mit der spannung kommt man bis zum treiber max. von 1125MHz - wie hoch kommt man da mit ~2V bzw. noch mehr :devil:
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Mit 2V dürftest du nicht mal ins OS kommen, wie willst du das denn kühlen? :ugly:
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Ich glaube 2V hält die Karte garnicht durch, egal wie gut du sie kühlst:ugly:
 
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

einfach nur ein krankes teil (das Board) und der test ist auch top
allerdings hätte ich noch einen besseren gedanken - wiso nicht beim Epower Board einen Voltagemod machen :devil:
Den coolen Teufelchensmiley kannst du gleich wieder in die Hölle schicken, dieses ganze Board ansich ist quasi ein riesiger ultimativer Vmod. Nämlich nichtnur ein "kurzschluss" der mehr Spannung durch den Chip jagt sondern eine stark verbesserte Stromversorgung mit quasi "integriertem" V-Mod. Ich glaub die Ram-Spannung geht damit bis 5V? Ich würd sagen das reicht auch um die unkundigen Mitleser der Mainpage mit der alleinigen Zahl zu beeindrucken :schief:
oder
also eine hd7970 hat meines wissens nach eine stockspannung von 1,174V, und mit der spannung kommt man bis zum treiber max. von 1125MHz - wie hoch kommt man da mit ~2V bzw. noch mehr :devil:
Wiederum ist der coole Teufel überflüssig, mit 2V kommst du so ungefähr bis an den oberen Rand der Mülltonne. Außerdem sagt mir mein Gefühl dass du keinen Pot und und Dewar im Keller hast ;)
Desweiteren:Ich kenne die 7970 net, aber wenn sie Voltage-Chips hat dürfte zur Spannungserhöhung ein Biosflash reichen und falls nicht, ein normaler VMod. Ich weiß nicht ob du die Funktion dieses Boards so ganz geblickt hast, das ist nämlich ne ganze Ecke mehr als drei Drähte vonner Masse zum Poti zum Saft ;) Und wie der8auer schon sagte, wird sich dieses Board wohl weniger stark auf das OC-Potenzial von High-End Karten auswirken die mit ihrer Phasenzahl hausieren gehen als vielmehr auf kleinere mit einphasiger Stromversorgung.


Sorry, aber das musste mal raus. Es regt mich auf wie manche Leute den awesome-Faktor dieses Boards und vorallem der Umsetzung nicht ansatzweise erkennen und hier sowas überhebliches posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EVGA Epower-Board: Externe Spannungsversorgung für Extreme-OC im Test

Recorde werden nicht nur gebrochen indem man sich nur die besten teile kauft,bei weitem nicht.
Kann mir gut vorstellen auch das EVGA Zusatzboard ans limit zu treiben,oder das man was findet und nachbessert daran.
Fette OC mod und gut das andere sich auch auf neuland bewegen, ohne sich von Usern davon abbringen zu lassen die nach dem durchlesen eines Datenblattes glauben zu wissen was geht und was nicht.
Gerade die Condensatoren werden wohl flink was an stabilität im grenzbereich gebracht haben.

Wer wirklich recorde zermalmen will sollte sich auf mehreres einstellen.
1. Leichte moralische knackser weil man rechtlich ordentlich ans limit gehn muss wenn man kein Millionär ist der die ganze Monatsausbeute einer Fab durchchecken kann.
2. Technikfails die in rauch aufgehen.
3. Mehr nichtswissende kommentare als sinnvolle hilfen.
4. Kreativität ausnutzen ,wie es aussieht ist egal ,hauptsache es leitet.
5. Das irgendwer in absehbarer zeit immer den schnelleren PC bei gleichem setup baut.

Das ist harte Pioniersarbeit und mit der Brechstange dranzugehn lässt mich eher schmunzeln als mit dem Kopf zu schütteln .Guter job :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück