Entscheidungshilfe Plattform

compisucher

Lötkolbengott/-göttin
Servus Zusammen,

bitte ein kurzes Feedback, wie ihr das seht.
Ich stelle aktuell einen neue Multimedia-PC für meine bessere Hälfte zusammen.
Gründe für das neue System sind eher banal: Frau will ein schickeres Case und WIN11 haben.

MB muss WiFi und Formfaktor miniATX haben.

Ich stehe vor der Wahl LGA1700 mit einem 12500 mit MSI BB660 Board = ca. 390 €
oder
AM4 mit einem 5600g mit MSI B550 Board = ca. 353 €
Der Preisunterschied ist für mich bei 40 € irrelevant.

Soweit ich mich eingelesen habe, die die beiden CPUs im Multimedia praktisch gleich stark.
Der 12400 ist etwas stärker beim Daddeln/Single/dualcore, wäre aber hier vernachlässigbar.

Die IGPU brauche ich bei beiden eigentlich nur so lange,
bis ich aus validen Gründen relativ komplex Daten vom alten System (Ryzen 1500 1st Gen.) umgezogen habe.
Es steht eine für einen Multimedia-PC ausreichende GTX 1050ti zu Verfügung, die nach der Datenmigration aus dem alten Ryzen Gen1 PC ausgebaut wird.

Bisher habe ich als einziges Argument in dieser Anwendungsumgebung für LGA1700 den internen USB C 3.1 mit 10GB/S identifiziert.
Die AM Bretter bieten da nur USB C 3.0 mit 5 GB/s.

Frage1: Merkt man den Unterschied zw. 5 GB/s vs. 10 GB/s spürbar in dem einzigen Anwendungsfall Bilder von Mobiltelefon auf den PC zu ziehen?

Frage2: Zu welchem System würdet ihr tendieren und warum (Argumente)?

Wie immer Merci vorab!
 

Schleifer

Software-Overclocker(in)
Letztlich eine Frage der (Zukunfts)Perspektive. Ich weiß nicht, wie zukunftsfähig der LGA1700 ist, aber AM4 ist tot. Da also CPUs wie der 5800x/5900x für AM4 das Ende der Nahrungskette darstellen, werden diese auf längere Zeit hin wahrscheinlich relativ preisstabil bleiben und damit ggf. später nur bedingt eine Aufrüstoption sein.

Sollte also auf den LGA1700 noch die Nachfolgegeneration(en) passen, ist das sicher eine Option. Ob dem so ist, müssen andere sagen. Das habe ich grad nicht auf dem Schirm.

Ich denke den Unterschied 5GB/s zu 10GB/s merkt man in der Praxis aktuell nicht wirklich, aber in der Zukunft werden die Dateien nicht kleiner und die 10GB wahrscheinlich mehr und mehr relevant. Ob der Unterschied dann praxisrelevant wird hängt vom Umfang der bewegten Daten ab. Ich bin Hobbyfotograf und kopiere von der SD-Karte auf den PC daher häufiger mal 5-10GB. Übertragungslimit der RAW-Dateien sind dabei recht genau 80MB/s. Ja, ich warte dann etwas, aber wirklich relevant ist es für mich nicht.

Im Ergebnis also die Frage wie lang du die Kiste nutzen möchtest und welcher Einsatzzweck besteht.
 
TE
TE
compisucher

compisucher

Lötkolbengott/-göttin
Wird denn damit auch gedaddelt? Dann würde ich den Intel nehmen.
Nein, nicht mal ein Browsergame, Nada
Office, Multimedia und ein wenig Gimp, thats all.
Für den Fall würde auch eine CPU Nummer kleiner locker reichen, ich habe nur keine Lust alle 3-4 Jahre was neu aufzusetzen, der muss dann 6-8 Jahre machen.

@Schleifer : Danke, gute Argumente!
 

chill_eule

¡el moderador!
Teammitglied
Man könnte noch überlegen welches das sparsamere und leichter zu kühlende System wäre. Bin aber am Handy und will nicht mobil Tests durchwühlen
:-D

*update*
@compisucher
Im Test zum 12500 auf CB ist praktischerweise auch der 5600G als Vergleich mit drin.
Dort kannst du wunderbar vergleichen ;)

Mein Kurzfazit: Kauf den Intel, wenn dir die 40€ Aufpreis egal sind. Vom Verbrauch her und dadurch bedingt die Kühlung, nehmen die sich nix. Ich hätte ja getippt, dass der 5600G generell sparsamer ist, ist er aber nicht ^^
 
Zuletzt bearbeitet:

Birdy84

Lötkolbengott/-göttin
Kann es sein, dass ich ein Déjà-vu habe? Das Thema gab es doch schon mal.

Frage1: Merkt man den Unterschied zw. 5 GB/s vs. 10 GB/s spürbar in dem einzigen Anwendungsfall Bilder von Mobiltelefon auf den PC zu ziehen?
Es sind nicht GB/s sondern Gb/s oder Gbps. Es geht also um 400 bzw. 900MB/s nutzbarer Datenrate. Was schafft ein Smartphone für eine Übertragungsrate?


Frage2: Zu welchem System würdet ihr tendieren und warum (Argumente)?
Klar hat Intel die etwa neuere Plattform, da beide Computer die Anforderungen erfüllen, würde ich mit Hinsicht auf die Betriebskosten einfach den günstigeren nehmen und fürs gespaarte Geld ein Strauß Blumen oder so ein Kram (;-)).
 

Prozessorarchitektur

Lötkolbengott/-göttin
Da ich in der letzten Zeit bei nen 5600g seltsame blackscreens Erfahrungen machen musste
Bei nen freund muss ich sagen das die sichere variante der ci5 12500 ist
Obwohl mit der intel HD grahics auch mehrere Probleme gab.
Bei ihm ist das problem was kompliziert da es nicht klar ist woran es liegt das letzte was sein könnte wäre cpu
Das kuriose daran ist es gibt keine bluescreens oder whea errors
Sondern schlicht Anzeigetreiber funktioniert nicht mehr resets
Bzw Bildschirme bleiben aus.
HDD sind auch nicht ganz raus aber unwahrscheinlich da dadurch nur einfrieren müsste und keine Bildschirme aus.
ja es ist ein dual monitor setup
Das erzähle ich deswegen weil es wie hier um ein igp setup geht.
Daher tendiere ich dazu den so1700 zu nehmen

USb c 10gbs bringt nix solange man kein geeignetes Endgerät mit 10gb/s hat
Handy z.B können usb c 5gbs da derzeit nix schnelleres gibt. im gerät ist eine ssd card drin maximal sata 6gbps (etwa 500mb/s real um die 180-450mb/s)
10gbits sind zudem sinnvoll bei externen ssm Gehäusen 1,2gb/s erreichen nicht mal sata ssd
da bedingt es zwingend pcie3 x4

Ganz ehrlich seit ich meine PC zusammensetzte stets mit dgpu vorzugsweise nvidia hatte ich nie diese art von Problemen.
Selbst mit intel und amd cpu.
Es gab ab und ab dgpu rma das war aber schnell identifiziert darum ist das ein Glücksspiel da der so1700 recht neu ist
Und Fehler im uefi nicht ausgeschlossen sind.
achja ram kann es auch nicht sein memtest sagt ok
Um solche Fehler auszuschließen würde ich sogar sagen das man auf eine ältere gen zurückgreifen sollte.
Die noch win 11 kompatibel ist. Wäre z.B amd zen2 ryzen 3000g mitn b450 Brett
Der agesa code sollte da kein problem sein
Achja ich musste das mainboard wegen dem 5600g das agesa updaten ansonsten wäre kein boot möglich gewesen.
Allerdings weis ich nicht ob den die revesion des mainboards identisch ist, bin nicht vor Ort
Um solche ärgerliche Aktionen zu vermeiden würde ich fasst sagen man nehme ci 11th gen mit ner igp.
Wie etwa ci5 11600 mitn b560 Brett
Das sollte per default ohne bios ärger laufen. lediglich eins muss man anschalten tpm2 im uefi
für win 11.
 

Shinna

Volt-Modder(in)
Auf S1700 sollte auch noch 13th Gen dann zukünftig laufen ABER was keiner weiß ist was dessen Memory Controller supporten wird. Ob sich Intel noch mal dazu hinreißen lässt sowohl DDR4 als auch DDR5 zu supporten ist fraglich. Meine Vermutung ist, dass mit 13th Gen der Wechsel rein zu DDR5 stattfinden wird. Damit wäre ein B660 mit DDR4 genau so eine Sackgasse wie AM4.
 

Schori

BIOS-Overclocker(in)
Zum Thema USB, die meisten Smartphones haben immer noch nur USB 2.0 Geschwindigkeit, beide Boards würden hier also genug liefern. Die höhere Geschwindigkeit käme z.b. bei schnellen externen NVMe SSDs zum tragen.
 
E

Eyren

Guest
Wobei die GPU Leistung des 5600G doch auch recht solide ist.

Könnte man durchaus auch ohne die 1050ti nutzen, würde somit Platz gewinnen und Abwärme aus dem System rausholen. Die 1050ti dann ggf. verkaufen und das Geld anders sinnvoll einsetzen.

Zukunftssicher würde ich bei beiden Systemen eher vernachlässigen. Wobei da klar die Intelplattform die Nase vorn hat. Fraglich halt ob man bei solch einem Einsatzzweck in 1 oder 2 Jahren eine neue CPU-Gen benötigt. Oder dann doch in 10 Jahren einfach direkt alles neu mit Intel Gen 22 und DDR7 kauft.

Also ja ich würde wohl den versuch mit 5600G ohne 1050ti zumindest mal wagen. Spart etwas Strom, produziert weniger abwärme, auch kleinste Gehäuse sind möglich.
 
Oben Unten