Empfehlenswerte Netzteile 2018: Liste mit Daten und Preisen (Stand Januar)

AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Mir fällt bei der Liste auf ,dass zwar das Cooler Master V850 und 1000 aufgefürt sind jedoch nicht das V700. Auf der Seite von C.M. wird mir suggeriert das alle drei NTs sich nur in den Watt unterscheiden. Warum ist das V700 nicht dabei ?
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Die Begründung ist ganz einfach, ich hatte das V700 einfach nicht auf dem Schirm. ;)
Ich sehe mir das mal genauer an.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Hach das waren noch Zeiten, als man genau zwei Netzteile empfohlen hat: das E10/500 mit dem besten Gesamtpaket und das LC9550 mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis :D
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Man kann es sich aber auch einfach machen. :D
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Das Cooler Master V700 ist EOL und wird daher nur noch abverkauft.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Ein guter Grund, wieso es nicht in der Liste steht. ;) Danke!
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Nur ums mal klar zu machen, das HXi ist nicht digital, da unterscheidet es sich ganz deutlich gegenüber dem AXi. Die Schaltung ist also nicht lahmarschig und genau das ist auch der Grund warum die Software optional ist, bis auf Lüftergeschwindigkeit und Single/Multirail kann man da absolut garnichts einstellen, nur ablesen von irgendwelchen Sensoren und Werten.
Sogar beim Test hier im Forum und bei der PCGH hat es sehr gut abgeschnitten.

Dann ist dir anscheinend entgangen, dass bei PCGH damals auch Thermaltake Germany gut abgeschnitten haben, zumindest erinnere ich mich daran noch. :ugly:
Das Hxi kannst du auch nur von SR auf MR umstellen,
Zudem genießt CWT nicht gerade nen guten Ruf und Seasonic sichert viel zu hoch ab. Kannst es, wenns hier im Test nicht sofort abgeschaltet hat, gleich in die Tonne treten.

So, ich hab mir den Test von eXquisite mal angesehen und drei Dinge gefunden, die mich, zumindest bei dem getesteten 750W-Modell, stutzig machen, ich hebe die im Zitierten mal dick vor:
"Technisch am Gerät auszusetzten gibt es daher nur zwei Punkte:
8-Pin Sicherungschip
Fehlender Sekundärkühlkörper"

"Das Corsair Netzteil läuft durchweg bis zum dritten Test passiv und ist damit unhörbar. "

"Ansonsten kann ich nur sagen, mir gefällt das Layout nicht, die Optionen sind Mager und einfach Garnichts funktioniert. Multirailmode hin oder her, ich habe das Netzteil nicht zum Abschalten bekommen und das mit einer R9 290X@1180Mhz sowie einem A10 7850k@4GHz und ordentlich Spannung d.h. entweder das Netzteil ist schlecht oder garnicht abgesichert."

Da würde ich lieber die Finger weg lassen. Wenn das Netzteil keine vernünftige Absicherung hat, dann hat es in der Liste nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Wie kommst du darauf, dass es hier im Test gut darsteht, obwohl das Netzteil nicht richtig abgesichert ist und Corsair Link, wie auch eXquisite schon sagt, nicht mal im Ansatz funktioniert, wobei das n beworbenes und hoch angepriesenes Feature ist, wofür man zudem auch noch bezahlt.
Wieso eXquisite dennoch ein so positives Fazit ziehen und das Hx750i trotz fehlender Sicherung und mangelhafter Software so hoch anpreisen und sogar über ein Straight Power E 10 stellen (das ist, zugegeben, Lesen zwischen den Zeilen, jedoch wird es mir durch die Worte "[...] ein Gerät das ähnliches Bietet wäre in meinen Augen nur das Dark Power Pro 10.[...]" so suggeriert).

Übrigens: Das Netzteil war anscheinend nicht an einer Chroma. Wenn wir sowas mal sehen und es scheint doch so, als würde es gut funktionieren und auch an einem vernünftigen Punkt abschalten, dann könnt man es vielleicht noch reinnehmen.
An sich würd ich das Teil aber niemandem andrehen, ich hättte da eher ne Idee mit nem Trebuchet... :schief: :lol:

EDIT: Warum die die CUE-Software bugfrei hinbekommen, dies aber nicht mit Corsair Link geht, ist mir auch schleierhaft. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Das Dark Power P10 550W müsste man demnach auch aus der Liste entfernen, da es ja erst bei 85A auf 12V (OHNE OCK) abschaltet:
http://extreme.pcgameshardware.de/n...ad-zu-netzteilen-post7430301.html#post7430301

Zum den restlichen "Argumenten" von xHaru sei nur gesagt: Das HXi hat keine "lahmarschige digitale Wandlung", da komplett analog. Da ändert auch die hier deplatzierte Nebelkerze mit dem Thermaltake Germany nix dran.
Auch kann man es nicht von SR auf MR umschalten, sondern umgekehrt. Ausgeliefert wird es nämlich in MR-Konfiguration.
Semi-passiv kann man kritisch sehen, muss man aber nicht. Das betrifft hier ja wirklich nur den unteren Lastbereich, die verbauten Caps sind erstklassig, und zudem gibt es 7 Jahre Garantie auf den Schinken. Das würden Corsair, Seasonic und andere semi-passiv-Anbieter wohl eher nicht tun, wenn sie kein Vertrauen in ihre Geräte hätten. Womit wir bei der Garantie wären: Nur 5 Jahre Garantie bei den bQs ist im Premium-Bereich über 200€ schon sehr wenig. Auch das könnte man als negativen Punkt aufführen. Da ist der Großteil der Konkurrenz mit 7, tlw. sogar 10 Jahren deutlich besser aufgestellt.

Was eine "Bestückung fürs Ami-115V-Netz" sein soll, erschließt sich mir allerdings nicht. In über einem Jahr intensiver Netzteil-Test-Lektüre ist mir ein derartiges Begriffskonstrukt noch nie untergekommen. Erklär doch mal bitte. :)
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Was eine "Bestückung fürs Ami-115V-Netz" sein soll, erschließt sich mir allerdings nicht. In über einem Jahr intensiver Netzteil-Test-Lektüre ist mir ein derartiges Begriffskonstrukt noch nie untergekommen. Erklär doch mal bitte. :)
Starke Primärseite, welche im Ami-Netz stärker belastet wird, aber vernachlässigte/schlechter Bestückte Sekundärseite welche im europäischen Stromnetz wesentlich stärker belastet wird als die Primärseite ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Das Dark Power P10 550W müsste man demnach auch aus der Liste entfernen, da es ja erst bei 85A auf 12V (OHNE OCK) abschaltet:
http://extreme.pcgameshardware.de/n...ad-zu-netzteilen-post7430301.html#post7430301

Zum den restlichen "Argumenten" von xHaru sei nur gesagt: Das HXi hat keine "lahmarschige digitale Wandlung", da komplett analog. Da ändert auch die hier deplatzierte Nebelkerze mit dem Thermaltake Germany nix dran.
Auch kann man es nicht von SR auf MR umschalten, sondern umgekehrt. Ausgeliefert wird es nämlich in MR-Konfiguration.
Semi-passiv kann man kritisch sehen, muss man aber nicht. Das betrifft hier ja wirklich nur den unteren Lastbereich, die verbauten Caps sind erstklassig, und zudem gibt es 7 Jahre Garantie auf den Schinken. Das würden Corsair, Seasonic und andere semi-passiv-Anbieter wohl eher nicht tun, wenn sie kein Vertrauen in ihre Geräte hätten. Womit wir bei der Garantie wären: Nur 5 Jahre Garantie bei den bQs ist im Premium-Bereich über 200€ schon sehr wenig. Auch das könnte man als negativen Punkt aufführen. Da ist der Großteil der Konkurrenz mit 7, tlw. sogar 10 Jahren deutlich besser aufgestellt.

Was eine "Bestückung fürs Ami-115V-Netz" sein soll, erschließt sich mir allerdings nicht. In über einem Jahr intensiver Netzteil-Test-Lektüre ist mir ein derartiges Begriffskonstrukt noch nie untergekommen. Erklär doch mal bitte. :)

Beim DPP 10 sin die Spannungs und Ripple Werte dann alle noch im Grünen bereich.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Starke Primärseite, welche im Ami-Netz stärker belastet wird, aber vernachlässigte/schlechter Bestückte Sekundärseite welche im europäischen Stromnetz wesentlich stärker belastet wird als die Sekundärseite ;)

:hmm:
Ahh, Primärseite :cool:

Das Dark Power P10 550W müsste man demnach auch aus der Liste entfernen, da es ja erst bei 85A auf 12V (OHNE OCK) abschaltet:
http://extreme.pcgameshardware.de/n...ad-zu-netzteilen-post7430301.html#post7430301

Solange die Ripplewerte im grünen Bereich sind, sehe ich keine Probleme.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Starke Primärseite, welche im Ami-Netz stärker belastet wird, aber vernachlässigte/schlechter Bestückte Sekundärseite welche im europäischen Stromnetz wesentlich stärker belastet wird als die Primärseite ;)

Ach so, das meinst du.
Beim Corsair sehe ich sekundärseitig ausschließlich Nippon-Chemicon-Elkos der KZE-Serie (105 Grad), sowie Feststoffcaps von Apaq und Enesol. Was soll daran jetzt speziell auf 115V-Netz optimiert sein?

@Atent123 und PC-Bastler_2011:
Die OCP greift trotzdem viel zu spät für ein 550W-NT. Spannungen hin oder her, aber das kann man nicht als ordentlich abgesichert bezeichnen. ;)
Btw. wären die Spannungen bei anderen gescheiten DC-DC-Netzteilen wahrscheinlich ebenso problemlos.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Ach so, das meinst du.
Beim Corsair sehe ich sekundärseitig ausschließlich Nippon-Chemicon-Elkos der KZE-Serie (105 Grad), sowie Feststoffcaps von Apaq und Enesol. Was ist daran jetzt speziell auf 115V-Netz optimiert?

Die Nicht vorhandenen Kühlkörper und die extrem geringe Anzahl an Caps (Wir sprechen doch vom HXi, oder?) -> schlechte sekundäre Filterung, vor allem bei höheren Lasten ;)

@DerFoehn
Ich mach mal ein bisschen Werbung in meiner Sig. für die Liste :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Also das DPP10 bleibt definitv in der Liste, wieso sollte ich es auch entfernen? Ist doch super, wenn man mehr bekommt als drauf steht. ;) Die Werte (Spannungen, Restwelligkeit etc.) sind bis zum Abschalten im grünen Bereich,
daher sehe ich keine Notwendigkeit es zu entfernen.

@FrozenPie: Vielen Dank! :) Ich hoffe, dass die Liste auch demnächst mal angepinnt wird, habe mich diesbezüglich schon an einen Mod gewandt.

Edit: Ich sehe grade, dass PC-Bastler_2011 die Liste auch in seiner Sig hat, finde klasse, danke. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Die Nicht vorhandenen Kühlkörper und die extrem geringe Anzahl an Caps (Wir sprechen doch vom HXi, oder?) -> schlechte sekundäre Filterung, vor allem bei höheren Lasten ;)

Ja okay, Kühlkörper wären schon was feines. :D
Andererseits liegen die Elkos aber auch ziemlich weit und offen in der Mitte der Platine und nicht wie so oft am Rand, von Kabeln bedeckt. Von daher halte ich das für nicht allzu kritisch. Auch sind am Daughterboard über 20 Polymers, die ja auch nochmal gut mitfiltern. Gerade bei der Restwelligkeit liefert das HXi ja Top-Werte ab. ;)


@DerFoehn:
Tut mir leid, das mit dem P10 war eher ironisch gemeint. Ist ein gutes NT, das selbstverständlich drin bleiben sollte. ;)
Nur hinterlässt es mMn eben ein kleines Geschmäckle, das HXi wegen zu spät greifender OCP zu verteufeln, während dies beim P10 scheinbar als tolles "Feature" betrachtet wird.^^
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Da scheine ich die Ironie wohl nicht ganz verstanden zu haben. :D
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Edit: Ich sehe grade, dass PC-Bastler_2011 die Liste auch in seiner Sig hat, finde klasse, danke. :)

Ist leichter auf die Sig zu verweisen, als jedesmal in seinen Abos danach zu suchen ;)


@EastCoast

Solange nicht die Kabel anfangen zu schmoren ist doch alles i.O (außer die Ripplewerte spielen "Himmel und Hölle")
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

@xHaru: Ich habe mal bei ein paar Modellen wegen der Garantie geschaut. Ich glaube, dass es besser ist, wenn ich weitere Angaben zur Garantie aus der Liste raus lasse.
Das hat zwei Gründe, erstens ist es nicht einmal bei jedem Netzteil herauszufinden ob und welche Einschränkungen es gibt, zum zweiten müsste man im Falle von Einschränkungen diese ja eh seperat nachlesen.
Ich würde sagen, ich lasse das aus der Liste raus, wenn du einverstanden bist. Für einen groben Überblick was die garantielaufzeiten angeht, sollte das ja so reichen.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2015: Liste mit Daten und Preisen (Stand Mai 2015)

Nur ums mal klar zu machen, das HXi ist nicht digital, da unterscheidet es sich ganz deutlich gegenüber dem AXi. Die Schaltung ist also nicht lahmarschig und genau das ist auch der Grund warum die Software optional ist, bis auf Lüftergeschwindigkeit und Single/Multirail kann man da absolut garnichts einstellen, nur ablesen von irgendwelchen Sensoren und Werten.
Sogar beim Test hier im Forum und bei der PCGH hat es sehr gut abgeschnitten. Aber es sind ja offensichtlich alle gekaufte Reviews.

Wer weiß, da ich offensichtlich ein Fanboy bin sehe ich das ganze wohl auch nichtmehr objektiv, allerdings fehlt die hier so oder so.

Dann ist die Software ja noch sinnloser.
Wozu soll ich was auslesen? Was soll das bringen? :nene:

Mir fällt bei der Liste auf ,dass zwar das Cooler Master V850 und 1000 aufgefürt sind jedoch nicht das V700. Auf der Seite von C.M. wird mir suggeriert das alle drei NTs sich nur in den Watt unterscheiden. Warum ist das V700 nicht dabei ?

Das 700er V Modell wird nicht mehr hergestellt.

@DerFoehn:
Tut mir leid, das mit dem P10 war eher ironisch gemeint. Ist ein gutes NT, das selbstverständlich drin bleiben sollte. ;)
Nur hinterlässt es mMn eben ein kleines Geschmäckle, das HXi wegen zu spät greifender OCP zu verteufeln, während dies beim P10 scheinbar als tolles "Feature" betrachtet wird.^^

Kennst du die Werte des HXi, wenn es mit so viel Überlast läuft?
 
Zurück