C_17
Freizeitschrauber(in)
Nachdem ich meine neue MSI RTX 4080 Gaming X Trio verbaut hatte, machte ich mich nun an das Undervolten.
Mein Ziel sollte 200-230W für die Karte sein. Meine Karte hat ein Powerlimit von Standard 320W.
Bitte beachtet das dies hier alles nur vereinfacht ist, da ich kein professionelles Equip habe um mit externen Geräten selbst an der GPU zu messen - als Richtwerte reichen aber die Werte aus der Software.
Das Powertraget wird bei dem reinen Undervolting nicht verändert. Es bleibt, wie in meinem Fall, bei 100%.
Doch wie geht man nun am besten an die Sache ran? Zu aller erst wollte ich ermitteln wieviel meine GPU bei festgelegten Spannungen via Afterburner im Port Royal verbraucht. Der Test kann beliebig getauscht werden. In der Regel verbraucht die Karte dann noch 10-15W mehr in z.B. Timespy.
Da ich gleich aber das Raytracing mit stabil testen will, macht sich irgendwas mit Raytracing in den Benches gut.
Wie man sieht nimmt die Effizienz des reinen Undervoltens ab einer gewissen Grenze immer mehr ab.
Idealbereich wäre also zwischen 0,925 und 0,875 V.
Damit wäre ein Teil schon geschafft.
Als nächstes muss man sich nun eine Spannung aussuchen, bei der man nun schaut wieviel Takt man erhöhen kann und dann im Anschluss testen. Ich habe mich für 0,900 V entschieden und lote nun aus was für ein Takt bei der Spannung geht - das kann je nach Chip-Güte und Modell variieren. Viel Glück.
Anfangen kann man mit +150 Mhz auf allen Punkten. Dazu immer Afterburner +150 eingeben und den Haken drücken. Das sollte möglichst immer gehen. Die Verschiebung sieht man dann auf allen Punkten in der Curve. Die Taktsprünge bei Ampere/Ada L. sind immer +15 Mhz. Alles dazwischen wird immer auf- oder abgerundet (krumme Mhz wie 2564 bringen also nix). Kleiner Tipp: erhöht den Mhz-Werte in der Curve mit der Pfeil-Oben oder Pfeil-Runter-Taste punktgenau.
Um ein Schnelltest zu machen, lasse ich mit meiner Probecurve aus dem Afterburner immer einmal "Timespy" und danach "Port Royal/DLSS Feature Test" laufen. Stürzt da nix ab, ist das schonmal sehr gut.
In meinem Fall kann der Chip bis jetzt maximal 2595 Mhz bei 0,9V ohne Absturz.
Da ich gern aber noch die 2600 Mhz sehen würde, geh ich nun wieder 15 Mhz runter und teste nochmal mit 2610 Mhz. Wieder Absturz.
Nun hat man die Wahl: entweder auf das letzte Ergebis was funktioniert zurück oder etwas mehr Spannung anlegen, um den nächsten Taktsprung zu schaffen. In meinem Fall bin ich nun von 0,9V auf 0,910V (nächster Punkt in der Kurve). Ja und tada - es hat funktioniert.
Ergebnis:
0,910 V mit einem Takt von 2610 Mhz. Verbrauch circa 215-240W schwankend.
Letzten Endes habe ich auf die gesamten Punkte der Kurve +165Mhz (müsst ihr schauen, ob es mit höheren Offset auf allen Punkten noch stabil läuft) gegeben und der Endpunkt ist bei 0,910V - 2610 Mhz.
Kleiner Tipp: Damit die Kurve sich nicht verändert nach dem Abspeichern im Afterburner bzw. nach Neustart beim Spielen immer die selben Werte an liegen, sollte man das Profil erst speichern, wenn die Karte die Stresstests durchlaufen hat. Wichtig ist das der höchste Takt anliegt und die Karte in einem min. Temperaturbereich von 63°C bis 70°C ist. das ist der "Wohlfühlbereich".
Abschließend lässt man dann einfach einen beliebigen Stresstest laufen im 3D-Mark, welcher dann 20x sich wiederholt und am Ende eine Prozentzahl ausgibt, wieviel geschafft wurde. Achtet immer darauf nicht nur Timespy beim undervolten zu verwenden, sondern auch die Raytracing-Tests! Oftmals läuft es ohne die Raytracing-Cores alles gut und sobald die Leute in einem Spiel das Raytracing aktivieren, stürzt die GPU oder das Spiel ab und man wundert sich ("Lief doch vorher immer?!").
Update:
am besten einfach Testen mit Speedway im 3D-Mark. Auch zum Schluss den Stresstest damit absolvieren.
Update 2:
Am Ende habe ich noch etwas OC auf den Speicher gegeben - ganz wenig nur mit + 250. Das bringt dann halt noch etwas Leistung nebenbei. Mehr würde mit Sicherheit gehen, bei mir aber nicht nötig momentan.
Update 3: Bilder von den Ergebnissen aktualisiert mit dem kleinen RAM-OC der GPU.
Was habt ihr so geschafft? Teilt gern mal eure Ergebnisse mit.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein paar Eindrücke vom Endergebnis:
TimeSpy
240,875 W maximal
(nicht von den 0,925V irritieren lassen - ist momentan Buggy mit den neuen Ada-Karten im aktuellen Afterburner- wird nicht korrekt angezeigt/ausgelesen)
---------------
Port Royal:
Verbrauch max.: 239,884 W
--------------
FireStrike Extreme
Verbrauch max.: 239,936 W
------------------
Nvidia DLSS Feature Test
WQHD + DLSS 2.0 + Quality
Mein Ziel sollte 200-230W für die Karte sein. Meine Karte hat ein Powerlimit von Standard 320W.
Bitte beachtet das dies hier alles nur vereinfacht ist, da ich kein professionelles Equip habe um mit externen Geräten selbst an der GPU zu messen - als Richtwerte reichen aber die Werte aus der Software.
Das Powertraget wird bei dem reinen Undervolting nicht verändert. Es bleibt, wie in meinem Fall, bei 100%.
Doch wie geht man nun am besten an die Sache ran? Zu aller erst wollte ich ermitteln wieviel meine GPU bei festgelegten Spannungen via Afterburner im Port Royal verbraucht. Der Test kann beliebig getauscht werden. In der Regel verbraucht die Karte dann noch 10-15W mehr in z.B. Timespy.
Da ich gleich aber das Raytracing mit stabil testen will, macht sich irgendwas mit Raytracing in den Benches gut.

Wie man sieht nimmt die Effizienz des reinen Undervoltens ab einer gewissen Grenze immer mehr ab.
Idealbereich wäre also zwischen 0,925 und 0,875 V.
Damit wäre ein Teil schon geschafft.
Als nächstes muss man sich nun eine Spannung aussuchen, bei der man nun schaut wieviel Takt man erhöhen kann und dann im Anschluss testen. Ich habe mich für 0,900 V entschieden und lote nun aus was für ein Takt bei der Spannung geht - das kann je nach Chip-Güte und Modell variieren. Viel Glück.

Anfangen kann man mit +150 Mhz auf allen Punkten. Dazu immer Afterburner +150 eingeben und den Haken drücken. Das sollte möglichst immer gehen. Die Verschiebung sieht man dann auf allen Punkten in der Curve. Die Taktsprünge bei Ampere/Ada L. sind immer +15 Mhz. Alles dazwischen wird immer auf- oder abgerundet (krumme Mhz wie 2564 bringen also nix). Kleiner Tipp: erhöht den Mhz-Werte in der Curve mit der Pfeil-Oben oder Pfeil-Runter-Taste punktgenau.

Um ein Schnelltest zu machen, lasse ich mit meiner Probecurve aus dem Afterburner immer einmal "Timespy" und danach "Port Royal/DLSS Feature Test" laufen. Stürzt da nix ab, ist das schonmal sehr gut.
In meinem Fall kann der Chip bis jetzt maximal 2595 Mhz bei 0,9V ohne Absturz.
Da ich gern aber noch die 2600 Mhz sehen würde, geh ich nun wieder 15 Mhz runter und teste nochmal mit 2610 Mhz. Wieder Absturz.
Nun hat man die Wahl: entweder auf das letzte Ergebis was funktioniert zurück oder etwas mehr Spannung anlegen, um den nächsten Taktsprung zu schaffen. In meinem Fall bin ich nun von 0,9V auf 0,910V (nächster Punkt in der Kurve). Ja und tada - es hat funktioniert.

Ergebnis:
0,910 V mit einem Takt von 2610 Mhz. Verbrauch circa 215-240W schwankend.
Letzten Endes habe ich auf die gesamten Punkte der Kurve +165Mhz (müsst ihr schauen, ob es mit höheren Offset auf allen Punkten noch stabil läuft) gegeben und der Endpunkt ist bei 0,910V - 2610 Mhz.

Kleiner Tipp: Damit die Kurve sich nicht verändert nach dem Abspeichern im Afterburner bzw. nach Neustart beim Spielen immer die selben Werte an liegen, sollte man das Profil erst speichern, wenn die Karte die Stresstests durchlaufen hat. Wichtig ist das der höchste Takt anliegt und die Karte in einem min. Temperaturbereich von 63°C bis 70°C ist. das ist der "Wohlfühlbereich".
Abschließend lässt man dann einfach einen beliebigen Stresstest laufen im 3D-Mark, welcher dann 20x sich wiederholt und am Ende eine Prozentzahl ausgibt, wieviel geschafft wurde. Achtet immer darauf nicht nur Timespy beim undervolten zu verwenden, sondern auch die Raytracing-Tests! Oftmals läuft es ohne die Raytracing-Cores alles gut und sobald die Leute in einem Spiel das Raytracing aktivieren, stürzt die GPU oder das Spiel ab und man wundert sich ("Lief doch vorher immer?!").
Update:
am besten einfach Testen mit Speedway im 3D-Mark. Auch zum Schluss den Stresstest damit absolvieren.
Update 2:
Am Ende habe ich noch etwas OC auf den Speicher gegeben - ganz wenig nur mit + 250. Das bringt dann halt noch etwas Leistung nebenbei. Mehr würde mit Sicherheit gehen, bei mir aber nicht nötig momentan.
Update 3: Bilder von den Ergebnissen aktualisiert mit dem kleinen RAM-OC der GPU.
Was habt ihr so geschafft? Teilt gern mal eure Ergebnisse mit.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein paar Eindrücke vom Endergebnis:
TimeSpy
240,875 W maximal
(nicht von den 0,925V irritieren lassen - ist momentan Buggy mit den neuen Ada-Karten im aktuellen Afterburner- wird nicht korrekt angezeigt/ausgelesen)

---------------
Port Royal:
Verbrauch max.: 239,884 W

--------------
FireStrike Extreme
Verbrauch max.: 239,936 W

------------------
Nvidia DLSS Feature Test
WQHD + DLSS 2.0 + Quality

Zuletzt bearbeitet: