4090 Undervolt / Overclock

Ledo93

Kabelverknoter(in)
Hey Leute,

ich habe das Thema undervolting für mich entdeckt und nachdem ich erst versucht habe, den normalen Takt mit der geringstmöglichen Spannung stabil zu halten um Strom und Temperatur zu sparen, habe ich das einfach mal umgekehrt probiert und habe geguckt wie hoch ich die Leistung bekomme ohne die Spannung zu erhöhen, dabei bin ich nun auf folgende Ergebnisse gekommen:

1693736468779.png


3045 scheint mein maximal möglicher Takt zu sein. Ich erreiche mit 1025 mV aber bereits 3030 Mhz und das Stabil. Also quasi Undervolt und Overclock vereint in einem.
Nun ist meine Frage: Nehmen wir das 4. Profil, ich habe weniger Spannung aber deutlich mehr Takt: Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen auf die Hardware?
Mein Verständnis: Weniger Spannung = gut. Und der Takt an sich sollte doch was die Langlebigkeit angeht eh egal sein oder? Solange die Spannung gleich bleibt oder sogar niedriger als Stock?

LG

Ledo
 
Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen auf die Hardware?
Ja. Weniger Spannung ist schonender. ;-)
Weniger Spannung = gut. Und der Takt an sich sollte doch was die Langlebigkeit angeht eh egal sein oder?
Richtig.

Es wäre eher zu überlegen, ob du nicht auf 2,9 GHz und 975mV runtergehst - denn ob deine GPU mit 2,9 oider 3 GHz läuft bemerkste ohne Benchmarks niemals.

Ganz fancy: Mach dir doch mehrere profile im Afterburner und lege Tastenkombinationen fest. Dann kannste spontan je nach Anforderung zwischen "sparsam da schnell genug" und "alles was geht" umschalten.
Ich hab das bei mir gemacht und nach einigen Monaten Praxis festgestellt, dass ich 90% der zeit in dem profil verbringe, das ich eigentlich nur für "mal sehen wie wenig geht" angelegt hatte - 2,4 GHz bei minimal einstellbarer Spannung. Dann bin ich deutlich unter 200W und habe noch immer in fast allen Spielen und Situationen mehr fps als nötig.
 
Nutze Profil1 und freue dich. Ganz ehrlich. Bei den min FPS reden wir von 5% Performancegewinn im besten Fall. Dafür 55w zusätzlich reinpumpen?
 
:haha:Nutze Profil1 und freue dich. Ganz ehrlich. Bei den min FPS reden wir von 5% Performancegewinn im besten Fall. Dafür 55w zusätzlich reinpumpen?
Macht halt auch einfach Sinn, eine Grakka für 2000 Euronen kaufen, dann Undervolting betreiben um 3,50€ Stromrechnung zu sparen :haha:

Ach ja welche Lebensdauer hat so eine Grakka im Stock ? 15 Jahre oder 20 Jahre ?

Naja nix für ungut ist ja ein Hobby und natürlich jeder wie er will.
Darum sind wir ja hier im Forum. Aber ich würde mir da nicht wirklich Gedanken machen was besser für die Karte ist.
 
Macht halt auch einfach Sinn, eine Grakka für 2000 Euronen kaufen, dann Undervolting betreiben um 3,50€ Stromrechnung zu sparen :haha:

Ach ja welche Lebensdauer hat so eine Grakka im Stock ? 15 Jahre oder 20 Jahre ?

Naja nix für ungut ist ja ein Hobby und natürlich jeder wie er will.
Darum sind wir ja hier im Forum. Aber ich würde mir da nicht wirklich Gedanken machen was besser für die Karte ist.
ich habe meine RTX 4090 auf 875mv 2600mhz laufen und verbrauche so 230-260watt statt über 380-450 watt das können im jahr locker über 200€ ersparnis sein (5 Stunden Gaming am tag). nur weil die Grafikkarte 1600-2000€ kostet, muss man es ja nicht übertreiben und die kosten mit unnötig viel stromverbrauch in die höhe treiben, grade bei den akutellen strompreisen..
 
Macht halt auch einfach Sinn, eine Grakka für 2000 Euronen kaufen, dann Undervolting betreiben um 3,50€ Stromrechnung zu sparen :haha:
Wer redet denn von Stromkosten?
Es geht darum weniger Abwärme zu produzieren für die praktisch gleiche Leistung (und immer noch viel mehr Leistung als eine günstigere GPU), denn das ist leiser, schonender und man hat vor allem nicht nach 3 Stunden spielen 30°C im Wohnzimmer. Dass all das noch billiger ist ist ein positiver Nebeneffekt.

Ach ja welche Lebensdauer hat so eine Grakka im Stock ? 15 Jahre oder 20 Jahre ?
Je nach Glück oder Pech in der Regel irgendwas zwischen 3 und 10 Jahren wenn man sie bestimmungsgemäß nutzt.


Man kann sich ja auch mal ansehen was man erreichen kann mit der identischen Leistung solcher Karten. Wenn ich meine 4080er @stock betreibe liegt die irgendwo zwischen 250 und 300W und taktet bei rund 2750 MHz.
Ich kann den genau gleichen Takt mit optimierter Kurve auch mit ~200 W unter Vollast erreichen. Die Karte ist genauso schnell wie vorher, nur mit mindestens 50W weniger. Es gibt wirklich nicht den geringsten Grund, das zu verschenken. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht halt auch einfach Sinn, eine Grakka für 2000 Euronen kaufen, dann Undervolting betreiben um 3,50€ Stromrechnung zu sparen :haha:

Ach ja welche Lebensdauer hat so eine Grakka im Stock ? 15 Jahre oder 20 Jahre ?

Naja nix für ungut ist ja ein Hobby und natürlich jeder wie er will.
Darum sind wir ja hier im Forum. Aber ich würde mir da nicht wirklich Gedanken machen was besser für die Karte ist.

Ich spare nun bei gleicher Leistung 50W und knapp 5° Temperatur ein. Und Spulenfiepen ist auch geringer dadurch.

Danke jedenfalls für die Antworten. Dann habe ich ja nichts zu befürchten :)
 
50 Watt Ersparnis machen wieviel Raumtemperatur?

Denke das die Karten auch weit über 10 Jahre aushalten. Gibt noch so einige alte Schätzchen von mir, die ich für den ein oder anderen Office PC vererbt habe.

Stimmt aber schon wozu verschenken, wenn es einen taugt.

Ich neige halt immer dazu meine Regler nach rechts zu drehen:devil:
 
Ich hole meinen eigenen Thread mal hoch für eine Frage, hoffe das ist so ok ^^

Ich wundere mich gerade einfach ein wenig: Wenn ich auf den Shopseiten gucke, steht dort bei den ganzen 4090 Modellen immer sowas wie 2565 Mhz Boost Takt, oder 2520 oder so.
Meine hat ja von sich aus schon 2865 von Werk aus erreicht. Wie kann das sein? also warum werben die nicht mit mehr, wenn die mehr machen?
 
Wenn ich auf den Shopseiten gucke, steht dort bei den ganzen 4090 Modellen immer sowas wie 2565 Mhz Boost Takt, oder 2520 oder so.
Meine hat ja von sich aus schon 2865 von Werk aus erreicht. Wie kann das sein?
Der angegebene Boosttakt von NVidia gilt für "übliche Betriebsbedingungen". Wenn deine Bedingungen besser sind (und die sind bei den meisten Leuten besser), beispielsweise bessere Gehäusebelüftung/Temperaturen als NV-Standardvorgabe, ist der Boost entsprechend höher.
Und: Die Boosttaktraten gelten für SEHR hohe Lastzustände - eine GPU kann beispielsweise bei "normaler" Rasterisierung deutlich höher takten als wenn das volle Featureset (Pathtracing usw.) in maximaler Auflösung abgerufen wird.

Die Werksangabe des Boosts ist also so zu verstehen als das, was unter sehr hoher GPU-Last und mittelmäßigen Bedingungen zu etwa an Takt erwarten ist. In der Realität sind die Taktraten aber oft höher, weil die GPU-Lasten nicht so extrem sind und Leute zu Hause sehr gute Kühlungen verwenden.

warum werben die nicht mit mehr, wenn die mehr machen?
Die Bedingungen sind eben nicht bei allen so gut - wenn NV aber 2900 MHz draufschreibt und am Ende nur 2500 anliegen ist das Geschrei groß (schau dir mal den Shitstorm an den AMD ernten musste bei Ryzen3000 als die CPUs nur unter Bestbedingungen die beworbenen Taktraten erreichten... da sind Leute ausgerastet weil 4,6 GHz auf der Packung stand und HWinfo nur 4,55 GHz ausgelesen hat). Deswegen schreibt man nur 2550 oder so drauf und wenns am Ende doch 2800 werden sind die Leute glücklich^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück