E8400 auf Q9550 - Schwachsinn oder Sinn?

Mit dem Q9550 kann man gut Sockel 1156 und 1366 überspringen,
die Phenom IIs und den Bulldozer auch. Der hat noch so viel Leistung,
das reicht für 2 Jahre, man muss höchstens mal die Graka austauschen,
was bei ner AM3 oder Sockel 1156 Plattform genau so ist.

Und Normaluser werden vom "ach so tollen Bulldozer" (:schief:) nichts haben, da Spiele von 6 Kernern nicht profitieren, da sie einfach einen zu niedrigen Takt haben und Spiele mit 6 Kernen einfach noch nicht umgehen können, da bremst der 6 Kerner nur.


Du weist aber sehr viel über Bulldozer :schief:
Haste etwar schon Benchmarks gesehen?!

Ich glaube du verwechselst Bulldozer mit Thuban :ugly:
 
Versteh ich auch nicht, wie man bei der Überschrift "E8400 auf Q9550 - Schwachsinn oder Sinn?" darüber spekulieren muss was eine kommende Generation kann oder nicht kann oder sinnvoll ist oder nicht?

Was die kommenden 2 Jahre im CPU Bereich passieren wird weiß doch heute niemand, nur es mehr Kerne werden und die Fertigung kleiner wird. Was da noch alles kommt ist völlig offen, Roadmaps sind auch nur Wunschzettel.
Außerdem ist das doch für seine Kaufentscheidung die nächsten 2 Monate völlig uninteressant.
 
Naja man kann zumindest halbwegs realistische Annahmen treffen. Wenn man sich den Fertigungsprozess anschaut, stellt man fest, dass es seit Januar 2008 CPU's in 45nm-Fertigung gibt. Vor einem Monat sind zum ersten Mal CPU's in 32nm-Fertigung erschienen, allerdings lassen weitere Modelle auf sich warten.

Also ist es keine unreailistische Annahme wenn man sagt dass eine kleinerer Fertigungsprozess frühestens in 2012 eingeführt wird.
 
Holl dir einen Q9550 wenn du schon so ein Board hast, denn kann man gut übertakten. Dann warte bis 6 oder 8 Kern CPU`s günstig sind. Der unterschied zu einem i7 ist zugering und dann musst du dir alles neu hollen.
 
Naja man kann zumindest halbwegs realistische Annahmen treffen. Wenn man sich den Fertigungsprozess anschaut, stellt man fest, dass es seit Januar 2008 CPU's in 45nm-Fertigung gibt. Vor einem Monat sind zum ersten Mal CPU's in 32nm-Fertigung erschienen, allerdings lassen weitere Modelle auf sich warten.

Also ist es keine unreailistische Annahme wenn man sagt dass eine kleinerer Fertigungsprozess frühestens in 2012 eingeführt wird.


Soweit geb ich dir Recht, mir gings allerdings mehr um Features in der CPU als um die Fertigung, ich mein es wird ja seit dem 486er "nicht nur" der Fertigungsprozess kleiner.
 
Zurück