News DDR6: Speicher der nächsten Generation mit bis zu 21.000 MT/s

Man muss halt mit der Zeit gehen, so wie ich deinen Beitrag verstehe möchtest Du gerne zurück?



Oh man... das eine hängt mit dem anderen zusammen, war je ein Arbeitsspeicher langsamer als die vorherige Version, trotz gestiegenen Timings, Nein!
nö, aber ich benötige nicht alle 2 Jahre (gefühlt) eine nue RAM-Generation. ich habe seit einem Jahr auf einen 5800X3D aufgerüstet, samt 6800XT. ich werde die GPU vllt noch einmal tauschen in circa 2 Jahren, dann werden allerdings bereits die News zu DDR7 die PCGH-News dominieren. Des Weiteren ist DDR5 ggü DDR4 immernoch überteuert, warum also bereits über die nächste "Ausbaustufe" nachdenken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit ist besiegelt das amd den apu Weg gehen wird beim entry lvl gpu
Strix halo dürfte nur der Anfang sein bei SI (grob rtx3060 level)
ich sehe es kommen das man bis zur rtx4090 perf auf der apu schaffen wird wenn ddr6 16gbps in quadchannel gibt.
das erfordert aber auch inf cache in der apu. Das dürfte aber mit dem cowos design kein problem darstellen. bzw mittels tsv 3dcache auf dem chip
Damit bewahrheitet sich mein Befürchtung das sich nvida aus den entry markt zurückzieht was auch den Fokus auf asp über 600€ erklärt
Somit dürfte rtx70 dgpu ab 600€ starten als rtx7070 perf um die rtx5090 2027

Bis dahin wird die letzte gen geben mit rtx5060 (22tf) 2025 und rtx6060 (32tf) 2026 refresh blackwell.
Dann kommt amd am6 mit den mega apu und die xbox next mit unglaublichen 30tf bis knapp 74tf schneller als die rtx4090
Somit ist klar mein nächster pc wird ein apu system mit am6 64gb (4*16gb) ddr6 16gt das alleine wird mich locker 850€ kosten
Der Vorteil keine dgpu mehr der Nachteil nen kompletten pc keine Sparmöglichkeit mehr.
Dafür noch nen upgrade mit ryzen x3 gen apu mit 180cu 100tf (2029)
zu der zeit laufen mid class ab 190tf dank n2x gaa halbe chipgröße

Was cpu angeht bewegt sich das genau dahin wie vermutet zen5 Taktstillstand 5,5ghz zen6 6,2ghz zen7 7,5ghz zen8 8,2ghz zen9 9,0gghz
oder +64% ohne arch Änderungen das dürfte nochmal grob +36% bringen was am ende doppelte ipc bedeutet zu jetzt
Also wird man ne gpu mit etwa 100tf auslasten können in 1440p (dxr)

Damit wird 2160p zum Standard werden passend zu den oled die es dann nur noch gibt ab 27 zoll das gute ist das diese oled nicht einbrennen sondern nur weniger hell werden.
Aber ich denke das am6 bis 2031 laufen wird mit zen7 bis zen 9
ryzen 8000 ist zen4 apu, ryzen 9000 zen 5, ryzen x mit neuen sockel ryzen x1 x2 x3
fragt sich nur ob amd dann noch cpu only mit nur 16 kernen bringt oder ab 32 kerne anfängt und keine kleine konfig gibt
Womit man gezwungen ist intel zu nehmen die auch mit druid ne apu bringen
Womit dann die Wahl ist apu oder high end system

High end dann
32kern cpu kein ht mehr ab 500€
dgpu ab 600€ (wird nicht geholt)
64gb ram 2*32gb ddr6 12gt 150€
board 150€
aio 150€

apu system dann
apu ab 400€ 120cu
board 200€
ram 200€ 4*16gb
aio 150€

man spart kein cent damit vs eines apu system da das dasselbe kostet (ohne dgpu neu)
apu ab 200€ etwa mit 60cu 37tf, 300€ 96cu 53tf , 400€ 120cu 67tf (2027)
dgpu dann ab 600€ 96tf
Die apu werden dann 8 kern 12 kern und 16 Kern sein bei 3,9ghz igp und 7,5ghz cpu
Intel wird ähnlich vorgehen womit es sehr teuer wird am pc einzusteigen

ich könnte mir vorstellen das amd mit den kleinsten chipausbau 8 kern mit 60cu Abstufungen bis hinab auf 6 kern 48cu gehen wird (29tf) ab 150€ dann günstigen ddr6 12gt 4*8gb 100€, board für 200€ und mit lukü für mutige 50€ das wird das neue entry mit 500€ Und einer total system power mit 250w in n2x node das entspräche der xbox next entry

man sollte aufrüsten bis 2026 danach wird es teuer da der einstieg in entry level gaming bei locker 850€ liegt und das sofort alternative gebr rtx5070 (54tf) rtx6070 (60tf) und am5 Sockel system
Für mich ist das keine option der r7 5800x3d wird ans limit kommen mit den gpu auf 1080p oder ich Wechsel auf 2160p dann geht es aber dann reicht die gpu perf nicht aus. (2027 an)
1440p dürfte genau der punkt sein wo es klappen kann bis 2029 dann aber muss alles neu.
passend zu Astroiden apophis Vorbeiflug (hoffentlich)
Das wird ein Ereignis
 
nö, aber ich benötige nicht alle 2 Jahre (gefühlt) eine nue RAM-Generation. ich habe seit einem Jahr auf einen 5800X3D aufgerüstet, samt 6800XT. ich werde die GPU vllt noch einmal tauschen in circa 2 Jahren, dann werden allerdings bereits die News zu DDR7 die PCGH-News dominieren. Des Weiteren ist DDR5 ggü DDR4 immernoch überteuert, warum also bereits über die nächste "Ausbaustufe" nachdenken?
Ist doch nicht mehr überteuert...

Ram der sich bestens takten lässt findest du doch schon für 32GB um rund 100-110€.

Und warum, weil man sehen kann wie deutlich bereits aktuelle CPUs von schnellerem Ram profitieren können.
 
Apropos ram Takten seit amd agesa 1.2.0.b raus ist ist am4 ram oc Geschichte maximal offizielle Taktraten was bei ryzen 5000 ddr4 3200 ist ryzen 3000 2933 und ryzen 2000 2666 ist
am5 ist speziell da alle mainboards das automatisch anpassen daher glückspiel amd garantiert nur ddr5 5200
Intel indes ist da Taktfreudiger aber intel uv die cpu ab werk.
bedankt euch bei den hackern die mittlerweile den ram direkt angreifen können smm attac die Lösung aktuell mehr spannung auf dem ram. Folge ram kann instabil werden. Betrifft nicht ddr5 da es ecc ist
aber auch ecc wird heftigste angegriffen hat aber keine physischen folgen. nur weniger perf.
 
Wie holen sie die Mehrleistung raus? Ändern sie nur die Architektur und/oder die Anbindungsbreite? Alles wie beim DDR5 mit nur mehr Takt wird es wohl nicht sein.

Hat einer schon Infos oder gute Ideen wie sie es hinbekommen?
Es gibt im Grunde drei Möglichkeiten das Interface schneller zu machen. :
1) Mehr parallele Leitungen, das scheint man für die LP Variante zu planen.
2)Mehr Takt, da hat man aber gerade bei gesockelten Modulen mittlerweile sehr mit der Signalintegrität zu kämpfen.
3)(seit der Umstellung von SDR auf DDR lange kein Thema mehr) Mehr Bits pro Takt, hier scheint PAM(Pulse Amplitude Modulation), wie bei GDDR6X(PAM4) und GDDR7(PAM3), im Gespräch zu sein ,aber noch nicht gesetzt.
 
Ist doch nicht mehr überteuert...

Ram der sich bestens takten lässt findest du doch schon für 32GB um rund 100-110€.

Und warum, weil man sehen kann wie deutlich bereits aktuelle CPUs von schnellerem Ram profitieren können.
dann war ich lange nicht mehr auf Geizhals unerwegs, allerdings habe ich vor einem Jahr auf den 5800X3D geupgrated, da brauch ICH erstmal nix neues außer ne neuen GPU in 2-3 Jahren. meine 6800XT hält sich noch ganz wacker
 
War das nicht schon immer bei jeder Generation einer der Selling-Points?
Transferrate, Geschwindigkeit, geringerer Verbrauch, höhere Kapazitäten und geringere Fehleranfälligkeit - mit leichten Nuancen. Mal steht die Geschwindigkeit, mal die Bandbreite, mal die Energie-Effizienz unwesentlich mehr im Fokus.
(und vorsicht bei dem Wörtchen "schneller". Die Diskussion über "Geschwindigkeit" hatten wir schon mal - von Bandbreiten, Frequenzen und Latenzen... :ugly:
Ein @raPid-81 wird sich ganz besonders freuen, dass hier "MHz" und gesenkte Latenzen so explizit hervorgehoben und beworben werden ;) )


DDR3 over DDR2:
  1. Higher Transfer Rates: DDR3 offers higher transfer rates ranging from 0.80 to 2.13 GT/s (gigatransfers per second), which is significantly higher than DDR2’s transfer rates of 0.40 to 1.06 GT/s.
  2. Lower Voltage: DDR3 operates at a lower voltage of 1.5 Volts (standard) compared to DDR2’s 1.8 Volts, leading to better power efficiency.
  3. Increased Module Density: DDR3 allows for higher module density, supporting up to 8 Gb per chip, effectively enabling a maximum memory module size of 16 GB.
  4. Higher Bandwidth Performance: DDR3’s 8 bit deep prefetch buffer allows it to transfer data at the effective clock rate of 800–1600 MHz, in contrast to DDR2’s 4 bit prefetch buffer or DDR’s 2 bit buffer.
  5. Improved Power Efficiency: DDR3 memory promises a power consumption reduction of 30% compared to current commercial DDR2 modules due to DDR3’s 1.5 V supply voltage, compared to DDR2’s 1.8 V.
  6. Improved Thermal Design: DDR3 has an improved thermal design which makes it cooler.

DDR4 over DDR3:
  1. Higher Transfer Rates: DDR4 offers higher transfer rates ranging from 2.13 to 4.26 GT/s (gigatransfers per second), which is significantly higher than DDR3’s transfer rates of 0.8 to 2.13 GT/s.
  2. Lower Voltage: DDR4 operates at a lower voltage of 1.2 Volts (standard) compared to DDR3’s 1.5 Volts, leading to better power efficiency.
  3. Increased Module Density: DDR4 allows for higher module density, supporting up to 64 GiB per DIMM, compared to DDR3’s maximum of 16 GiB per DIMM.
  4. Better Reliability: DDR4 provides better reliability with improved error correction.
  5. Future-Proof Design: DDR4 supports 3D stacking of dies with through-silicon-vias (TSVs), allowing increasing module density by stacking up to 8 dies.

DDR5 over DDR4:
  1. Higher Speeds: DDR5 offers speeds of up to 4,800 MHz, which is twice as fast as DDR4.
  2. Improved Power Efficiency: DDR5 uses less power, making it more energy-efficient.
  3. Increased Capacity: DDR5 offers increased capacity, with modules of up to 128 GB3.
  4. Better Error Correction: DDR5 provides better error correction.
  5. Compatibility with Next-Generation CPUs: DDR5 is compatible with next-generation CPUs.

Da liest sich jetzt DRR6 nicht so überraschend anders...
DDR6 over DDR5:
  1. Higher Speeds: DDR6 is set to debut with 8.8 Gbps modules and could eventually reach 17,600 MT/s, potentially extending to a theoretical limit of 21,000 MT/s1. This is a significant increase from DDR5’s maximum of 6,400 MT/s.
  2. Increased Bandwidth: Due to the significantly higher memory speed associated with the change from DDR5 to DDR6, the memory bandwidth also increases noticeably.
  3. More Memory Channels: The number of memory channels per module is set to increase to four with DDR6, doubling again compared to DDR5.
  4. Lower Voltage: DDR6 is expected to operate at a lower voltage than DDR5, leading to better power efficiency.
  5. Increased Capacity: DDR6 is expected to offer increased capacity.
  6. Compatibility with Next-Generation CPUs: DDR6 is expected to be compatible with next-generation CPUs.

Also: DDR6 ... mehr, größer, besser!


soll ja ebenfalls 2026 soweit sein :-)
Naja ... "2026".
Üblicherweise liegen zwischen "Markteinführung" und tatsächlichem Auftauchen/Relevanz im Consumerbereich - bis auch ausgereifte und weiter optimierte Produkte erschwinglich vorliegen - locker 2 bis 4 Jahre.
DDR5 dürfte so langsam gerade erst mal angekommen sein, jetzt und in den nächsten 3 Jahren. Und dann kommt der langsame Fade-out mit Einführung von DDR6, das erst reifen muss.
Ich sehe da DDR6 frühestens 2028/29 als relevant an. 2030 dürfte es als neuer Status Quo etabliert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann war ich lange nicht mehr auf Geizhals unerwegs, allerdings habe ich vor einem Jahr auf den 5800X3D geupgrated, da brauch ICH erstmal nix neues außer ne neuen GPU in 2-3 Jahren. meine 6800XT hält sich noch ganz wacker
Na, auch da kann man sehen das man je nach CPU und Ram Kombi beim 7800X3d schon wieder bis zu 30% schneller unterwegs ist im CPU Limit natürlich. In Einzelfällen sogar noch mehr.

Aber passt schon, wenn du schreibst das deine 6800XT noch ganz gut ausreicht, dann bist du auch fähig Regler zu bedienen und im Einstellungsmix spart man auch etwas an der CPU Performance. Daher Wird das vermutlich wirklich für dich gut reichen. ;)
 
Des Weiteren ist DDR5 ggü DDR4 immernoch überteuert, warum also bereits über die nächste "Ausbaustufe" nachdenken?
Damit die rauskommen und sich die Preise normalisieren können, bis man das nächste mal aufrüsten will.
Ist doch nicht mehr überteuert...

Ram der sich bestens takten lässt findest du doch schon für 32GB um rund 100-110€.
Naja, immerhin noch mehr als die Hälfte teurer als DDR4, aber in absoluten Zahlen schon günstig genug, dass sich das auf ein System relativiert rechnen kann. Ich würde DDR4 wohl auch nur noch in Budget-Härtefällen empfehlen.
2)Mehr Takt, da hat man aber gerade bei gesockelten Modulen mittlerweile sehr mit der Signalintegrität zu kämpfen.
Wobei CAMMs da ja helfen sollen. Bin mal gespannt.
 
Naja, immerhin noch mehr als die Hälfte teurer als DDR4, aber in absoluten Zahlen schon günstig genug, dass sich das auf ein System relativiert rechnen kann. Ich würde DDR4 wohl auch nur noch in Budget-Härtefällen empfehlen.
DDR4 ist ja schon seit geraumer Zeit im Abramschmodus und daher für mich nicht direkt vergleichbar...

Als DDR4 in der Blütezeit war, hat man für 16GB Kits die sich gut takten ließen auch an die 150€ und mehrbezahlt.

Da finde ich 110-140€ für 32GB DDR5 schon fair, der sich dann auch gut takten lässt.

Takten, sagen wir lieber tweaken... ;)
 
DDR4 ist ja schon seit geraumer Zeit im Abramschmodus und daher für mich nicht direkt vergleichbar...

Als DDR4 in der Blütezeit war, hat man für 16GB Kits die sich gut takten ließen auch an die 150€ und mehrbezahlt.

Da finde ich 110-140€ für 32GB DDR5 schon fair, der sich dann auch gut takten lässt.

Takten, sagen wir lieber tweaken... ;)
Wie das immer verglichen wird ist mir schleierhaft. Anfang 2017 habe ich für meine 32Gb Dual Channel, Dual Ranked, DDR4 3200 cl14-14-14-34 1,35v noch 450 T€uronen blechen müssen.

Man müsste jetzt nachschauen was ein DDR5 64Gb kit mit 1,35v max DR,DC und Mix aus schnellen Timings und Takt kostet.
Denke nicht das wir da bei 450€ ankommen.
 
Wie das immer verglichen wird ist mir schleierhaft. Anfang 2017 habe ich für meine 32Gb Dual Channel, Dual Ranked, DDR4 3200 cl14-14-14-34 1,35v noch 450 T€uronen blechen müssen.

Man müsste jetzt nachschauen was ein DDR5 64Gb kit mit 1,35v max DR,DC und Mix aus schnellen Timings und Takt kostet.
Denke nicht das wir da bei 450€ ankommen.
Hab 2015 für 16 GB DDR4 3200 80€ bezahlt
 
rampreise sind immer ein Indikator wie gefragt dieser ist bei Servern die preise sind aktuell gering das liegt an Sättigung beim Servermarkt
Da bald aber neue cpu kommen dürfte ddr5 wieder im preis steigen
Wenn ddr6 kommt dürfte ddr5 die preise haben wie aktuell ddr4 ram der eol wird und im preis anziehen wird. typischer schweine zyklus
 
Bitte nicht Halbsätze kaputt zitieren.
Bei DDR6 ist laut den hier gezeigten Folien NRZ noch der Favorit. Bei GDDR7 ist PAM3 gesetzt. Das schreibe ich ja auch wenn man den Satz nicht halbiert.
3)(seit der Umstellung von SDR auf DDR lange kein Thema mehr) Mehr Bits pro Takt, hier scheint PAM(Pulse Amplitude Modulation), wie bei GDDR6X(PAM4) und GDDR7(PAM3), im Gespräch zu sein ,aber noch nicht gesetzt.

Macht auch als ganzer Satz keinen Sinn. :schief:. GDDR7 ist gesetzt, GDDR6X kann nicht gesetzt oder innerhalb der JEDEC im Gespräch gewesen sein weil es nie als Standard verifiziert wurde.

Darüber hinaus steht dort nichts davon das NRZ "Favorit" sei sondern auf der Folie unübersehbar das es bei DDR6 noch nicht diskutiert wurde.
 
Zurück