Datenträger von Windows zu voll

Lauchmelder

Schraubenverwechsler(in)
Hallo zusammen,

mein Datenträger der für Windows geplant ist, ist nach fast 3 Jahren komplett voll (~70GB) und jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich weder Windows-Updates, noch beispielsweise meinen Grafiktreiber (der aus Versehen mit in dem Ordner steckt) updaten da kein Speicher vorhanden ist.

Ich stehe gerade vor der Überlegung, ob ich meine andere SSD einteile und Windows dort einrichte, habe aber auch keine wirkliche Vorstellung wie ich alle Daten von dort sicher übernehmen kann. Oder gibt es eine Bessere Lösung?
Ich hoffe das Bild verdeutlicht mein Problem.

Danke schonmal für die Antworten.
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-08-26 013322.png
    Screenshot 2024-08-26 013322.png
    35,5 KB · Aufrufe: 92
Lösch E (oder kopier die Daten nach D und Lösch dann E) und zieh dann C groß.
Natürlich Backup vorher. Jede Aktion, die an den Partitionen zerrt kann zu Datenverlust führen (neben der eigenen Schusseligkeit^^).

Irgendwas auf C löschen (Bilder, Videos, Musik C:\Windows\Temp c:\Benutzer\Deinname\Appdata\Local\Temp sind natürlich schon leer) geht nicht?
 
Du hast da ja eine wilde Konfiguration.
C ist auf 0 und die üblichen Partitionen für Windows sind auf 1, wuff.

So voll sollen SSDs nie werden, dies schadet der Leistung und Stabilität.

Trenne einen Teil des Platzes von E ab und füge es zu C hinzu, geht mit MiniTool Partition Wizard.

Dieses Chaos solltest du meiden, dein Datenmessie sein reduzieren.
 
Waren wohl zur Installation beide SSDs verbaut.
Nur für den Hinterkopf. Nimmst Du eine von beiden SSDs raus .... wird Dein System nicht mehr booten. Egal welche^^
 
Versuche mal die Schattenkopien von Windows zu löschen...



oder Speicher freigeben.

 
Zuletzt bearbeitet:
Mal dran gedacht unter Eigenen Daten auf zu räumen Videos Downloads da können schon paar GB frei werden. Und generell mal festplatte bereinigen ist kein beinbruch. Hilft dem System auch.
 
70GB war auch ein bisschen optimistisch.
Nicht dass es helfen würde aber:
1724663652215.png



Man könnte ja mal aufräumen oder sich einen Überblick verschaffen, mit treesize oder was auch immer man heutzutage dafür nimmt.
Nur weil sich Steam o. ä. Vertriebsplattformen auf C: befinden, müssen deren Spiele nicht dort liegen.
Mit den Bibliotheken (ja, auch der Desktop) ist es genau so, die liegen bei mir seit Urzeiten auf E:.


Der Rechner hat aber nicht 32 GM RAM und eine 24 GB hiberfil.sys für den Ruhezustand?
 
Nur weil sich Steam o. ä. Vertriebsplattformen auf C: befinden, müssen deren Spiele nicht dort liegen.
Mit den Bibliotheken (ja, auch der Desktop) ist es genau so, die liegen bei mir seit Urzeiten auf E:.
Genauso mit den Eigenen Datein. Kann man alles einrichten.
Bei mir liegt es auch seit rund 20 jahren auf andere paditonen die eigenen Datein damit die festplatte nicht voll wird. Und ich habe bis ca.. 2020 mit ne 500GB HDD und dual boot gearbeitet. Heist ca.. 150GB für windows. Hat wunderbar funktioniert.
 
~ 250 GB sind schon bei einer SSD angeraten. Man hat so reichlich Reserven und die Lebensdauer wird nicht verkürzt. Windows wird mit der Zeit immer aufgeblähter und manche Programme sind auf der System Partition besser aufgehoben.

Die Persönlichen Daten auf einen anderen Datenträger zu speicher hat auch den Vorteil, das beim Neueinrichten von Windows diese nicht verloren gehen.
Datenträger.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Persönlichen Daten auf einen anderen Datenträger zu speicher hat auch den Vorteil, das beim Neueinrichten von Windows diese nicht verloren gehen.
Und man kann auch ältere Treiber installieren und damit probleme um gehen wenn man weis das gewisse treiber probleme macht oder die erfahrung gemacht hat. Dass ist hilfreich einfach zu installieren. Neustart und man hat es mehr oder weniger fast alles in einen aufwasch.
 
Um das Chaos zu entwirren (und vor allem die Betriebssicherheit zu gewährleisten), würde ich hergehen, alle wichtigen Daten einmal irgendwo extern sichern und Windows neu installieren.
Bei der Gelegenheit kann man dann auch neu und sinnvoll partitionieren. Vor allem so, dass der Betrieb nicht von BEIDEN Platten abhängig ist.

In der Hinsicht ist der Tipp von @Misanthrop68 Gold wert. Mache ich auch schon immer so.
 
Um das Chaos zu entwirren (und vor allem die Betriebssicherheit zu gewährleisten), würde ich hergehen, alle wichtigen Daten einmal irgendwo extern sichern und Windows neu installieren.
Bei der Gelegenheit kann man dann auch neu und sinnvoll partitionieren. Vor allem so, dass der Betrieb nicht von BEIDEN Platten abhängig ist.
Das ergibt aber so was von Sinn!
 
Zurück