CPU Temperatur

zarthra

Komplett-PC-Käufer(in)
Hallo,

wie warm darf denn die CPU werden, ohne dass sie Gefahr läuft Schaden zu nehmen?
Ich versuche gerade meinen CPU Fan möglichst leise einzustellen.

Und falls das jemand auch weiß:
Wie warm darf das Mainboard werden?

Muss ich eigentlich den Gehäuselüfter unbedingt anschließen. Der war beim Gehäuse mit dabei und ist hinsichtlich der Lautstärke nicht so ein Hit.

Danke
Liebe Grüße
Zarthra
 
Dazu müsste man erstmal wissen... was für ne CPU hast DU? :ugly:

Ohne Info kann man Dir hier nicht helfen ;)

Aber als grober Ansatz...

AMD ca. 60° - alles darüber resultiert meist im Throttling

Intel ca. 70° - kann auch mal 2-3 Grad darüber sein aber sollte kein Dauerzustand werden...

normaler Richtwert für ordnungsgemäße Temperatur bei beiden bewegt sich so bei 45-55° unter normaler Anwendungslast (browsen, zocken etc.)
 
Hey

Was für eine CPU hast du denn? Die genaue Temperatur ist unterschiedlich. Schau mal auf der Seite des Herstellers nach der T-Case.

Was Gehäuselüfter angeht. Kommt drauf an, was alles drin ist in deinem PC und wie eng es ist. Auch ein Austausch zu leisen Lüftern macht einen großen Unterschied

PS: Meine Gehäuselüfter laufen nahezu dauerhaft und sind leiser als mein CPU-Brüllkühler.
 
70 Grad bei Intel? Intel kann auch ruhig 90 Grad heisst werden, bei 98 Grad throttelt die CPU. Und der ist es egal wie heiss sie wird. Beim AMD sieht das ein wenig anders aus. Da sind maximal 60 Grad sinnvoll
 
70 Grad bei Intel? Dann sollten einige Übertakter aber schnell den Notstand erklären ... Mein i7-2600 (non K) lief mit dem Intel Boxed-Kühler über 3 Jahre lang um die 80°C (im Sommer auch gerne mal 83°C) unter Last ohne das es ihr in irgend einer Weise geschadet hat.
Heute läuft sie (inzwischen mit Noctua NH-D9L) bei meinem Neffen und hat ihren 2. Gamingfrühling.

5 Jahre ohne Probleme und sie wird sicher noch ein paar mehr machen bevor sie in Rente geschickt wird.

EDIT:
An die Leute die nach CPU, Kühler usw. fragen: Schaut in sein Profil, da findet ihr die Infos.

@Zathra: Tu dir selbst eine gefallen und bau eine leiseren Gehäusekühler ein ... In so einem beengten Case wie den InWin CE685 ist mit der Wärme nicht zu spaßen.
Selbst wenn die CPU gekühlt wird, werden Spannungswandler und andere Komponenten grade bei dem Noctua NH-L9i nicht mitgekühlt ... Ohne Luftstrom im Gehäuse wirst du dann in der Hinsicht dein blaues Wunder erleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prozessor ist ein i5 6500.

@FortuneHunter: O.K. Kannst Du mir einen leisen Gehäuselüfter empfehlen? Sind die genormt? Der laute eingebaute Lüfter ist ca. BxTxH 9,5x2,5x9,5cm groß.
Was ist eine normale Mainboard-Temperatur?

Ist eigentlich die PWM gesteuerte CPUFan-Regulierung mit dem vierpoligen Kabel und dem Noctua-Low-Noise-Adapter automatisch aktiviert oder kann man das auch irgendwo einstellen?

@Pazox: Wo sehe ich, ob die CPU anfängt runter zu takten?

Wie bekomme ich meine Rechnerzusammensetzung in den Footer meiner Beiträge, so wie das bei vielen von Euch ist???
 
@FortuneHunter: O.K. Kannst Du mir einen leisen Gehäuselüfter empfehlen? Sind die genormt? Der laute eingebaute Lüfter ist ca. BxTxH 9,5x2,5x9,5cm groß.
Was ist eine normale Mainboard-Temperatur?

Dein Mainboard hat 2 PWM-Anschlüsse. Und die Lüfter sind tatsächlich genormt ... Dien eingebauter Lüfter dürfte 92x92x25 mm haben.

Leise Lüfter mit einem guten Luftdurchsatz in der Größe ...

be quiet'!' Shadow Wings PWM 92 mm, Gehauselufter schwarz, Retail <. Auf die Befestigung achten er hat keine vollen Rahmen.
Noctua NF-A9x14 PWM, Gehauselufter braun'/'weiss <- Der könnte etwas zu schmal sein kommt auf die Befestigung an.

Hoher Airflow und von der Lautstärke noch im Rahmen: Noctua NF-A9 PWM 92x92x25, Gehauselufter
 
Zuletzt bearbeitet:
70 Grad bei Intel? Intel kann auch ruhig 90 Grad heisst werden, bei 98 Grad throttelt die CPU. Und der ist es egal wie heiss sie wird. Beim AMD sieht das ein wenig anders aus. Da sind maximal 60 Grad sinnvoll
ja das macht die CPU zwar mit aber ideal ist das nicht und das war ja die Frage deshalb die Angabe mit 70grad rum. Bei AMD kann es auch mehr sein wie 60grad.

70 Grad bei Intel? Dann sollten einige Übertakter aber schnell den Notstand erklären ... Mein i7-2600 (non K) lief mit dem Intel Boxed-Kühler über 3 Jahre lang um die 80°C (im Sommer auch gerne mal 83°C) unter Last ohne das es ihr in irgend einer Weise geschadet hat.
Heute läuft sie (inzwischen mit Noctua NH-D9L) bei meinem Neffen und hat ihren 2. Gamingfrühling.

5 Jahre ohne Probleme und sie wird sicher noch ein paar mehr machen bevor sie in Rente geschickt wird.

EDIT:
An die Leute die nach CPU, Kühler usw. fragen: Schaut in sein Profil, da findet ihr die Infos.

@Zathra: Tu dir selbst eine gefallen und bau eine leiseren Gehäusekühler ein ... In so einem beengten Case wie den InWin CE685 ist mit der Wärme nicht zu spaßen.
Selbst wenn die CPU gekühlt wird, werden Spannungswandler und andere Komponenten grade bei dem Noctua NH-L9i nicht mitgekühlt ... Ohne Luftstrom im Gehäuse wirst du dann in der Hinsicht dein blaues Wunder erleben.
mag sein das das so bei dir lief aber ideal war das nicht auch wenn die CPU mehr mitmacht heißt das nicht das das aich so hoch sein muss.
 
Es kommt ja auch immer auf die CPU an. Mein 3570K hat bei 4GHz unter Last gerade mal 65°. Bei den älteren CPUs ist das kein Wunder dass dir höher gehen. Wobei mir die 80° da schon zu viel wären.

Sent from the Sombrero Galaxy with Samsung Galaxy S6 and Tapatalk
 
Kann man irgendwie im laufenden Windowsbetrieb sehen, wie die CPU getaktet ist und welche Temperatur sie hat oder geht das nur am Anfang im BIOS?
 
Hallo,wie warm darf denn die CPU werden, ohne dass sie Gefahr läuft Schaden zu nehmen?
Prozessor ist ein i5 6500.

Kurzform: Die Tcase (CPU Temperatur) deines Prozessors ist auf 71° Spezifiziert, addiere 5° dazu und du erhälst die Tjunction (Kerntemperatur). Dein Prozessor sollte also nicht über 76° Grad, unter Volllast warm werden, um eine optimale Lebensdauer (was die Temperatur betrifft, Spannung spielt da ebenfalls eine Rolle) zu gewährleisten.

Ungekürzte Fassung: Intel Temperature Guide - Intel i7 - CPUs

Ebenfalls Wissenswert: http://extreme.pcgameshardware.de/b...alkis-blog-16-vertrauen-ist-gut-wirklich.html
 
Wen prime leuft und die nicht über 90° gehen ist alles ok dan hat man im betrieb max so 80°+- und 60° oder 70° sind mehr wie untertrieben.
Bei vielen Laptop sind 100
° keine Seltenheit und des machen die auch ewig mit takten halt runter.
Hab hier auch ewig nix vom cpu tod in Verbindung mit hitze gelesen nur von gpus und Mainboards.
 
Wen prime leuft und die nicht über 90° gehen ist alles ok dan hat man im betrieb max so 80°+- und 60° oder 70° sind mehr wie untertrieben.
Bei vielen Laptop sind 100
° keine Seltenheit und des machen die auch ewig mit takten halt runter.
Hab hier auch ewig nix vom cpu tod in Verbindung mit hitze gelesen nur von gpus und Mainboards.

Nur wenn die Sensoren 80°C anzeigen, kann die CPU schon bei 90°C sein(Ungenauigkeiten der nur punktuellen Sensoren). Wäre mir persönlich schon zu warm. Außerdem nimmt die Rechenfehleranfälligkeit zu. Bei Spielen nicht so ein großes Problem, allerdings beim Rendern von Videos schon.

Ich halte mich an die T-Case-Empfehlung bzw. unterschreite sie sogar von meinem CPU-Hersteller. Heißt mein i7-4770k läuft auf 4,0Ghz bei max 60°C(also eventuell 70°C, wenn ich die Ungenauigkeit einbeziehe) beim Rendern. Bei prime (sinnloser Test, da einfach nur heiß und keinerlei Zeichen, ob auch richtig gerechnet wurde) bin ich mit max 75°C(u.U. bei 85°C ) ungefähr bei Herstellerangabe (72°C). Das muss er aber auch 24/7 fehlerfrei machen. Wenn ich mal ein Spiel spiele, ist das wie Urlaub (40°C ist da schon "viel").
 
Hallo zarthra,
O.K. Kannst Du mir einen leisen Gehäuselüfter empfehlen? Sind die genormt? Der laute eingebaute Lüfter ist ca. BxTxH 9,5x2,5x9,5cm groß.
Dein Mainboard entspricht von den Abmaßen der microATX Norm. Diese Norm beinhaltet auch die Befestigung eines Kühlers und den nötigen Bauraum. Im Einzelfall muss man trotzdem prüfen, ob das Mainboard die Norm verletzt oder der Kühler. Auch sehr hoher RAM kann im Einzelfall stören. Auch Lüfter sind weitestgehend genormt, bei Dir würde ich einen dieser beiden empfehlen:

Neuer Gehäuselüfter:
Ich würde einen 4-PIN Lüfter nehmen, weil der gut ans Minboard passt und einen weiteren Regelbereich hat:
sehr hoch wertig: Noctua NF-B9 redux-1600 PWM 92mm Preisvergleich | Geizhals Deutschland
sehr hochwertig plus viel Zubehör: Noctua NF-A9 PWM 92mm Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Neuer CPU-Kühler:
Du hast laut Deinem Profil dieses Gehäuse: CE685_CE-Series_Corporation IN WIN | CORPORATE
Das erlaubt wegen seiner Abmaße nur sehr kleine Kühler. Weiter ist die Belüftung mit nur einem 92mm Lüfter nicht wirklich optimal. Der beste CPU-Kühler schafft es nicht, besser zu kühlen, als die Umgebungstemperatur. Man muss sich darum das Gesamtsystem ein wenig anschauen und die Lüfterkurve sowohl vom CPU-Kühler als auch der Gehäuselüfters optimieren. Vermutlich kann auch ein neuer Gehäuselüfter viel bringen, ich habe keine Ahnung, ob der im Gehäuse verbaute tauglich ist.

Als Ersatz CPU-Kühler kommen nicht viele in Frage. Das Gehäuse ist 96mm breit, 20mm nimmt ca. das Mainboard als Platz weg, oberhalb des Lüfters sollten ebenso 15mm Platz bleiben, damit die Luft in den Lüfter kommt. Viel Kühler bleiben da nicht:

Der nächste "Ärger" ist, dass Dein Gehäuse keine Aussparung hat, um von hinten eine Verstärkungsplatte (Backplate) zu befestigen, ohne das Mainboard auszubauen, es bleiben also nur Push Pin Kühler, die die originale Intel-Befestigung haben

Ich ersten Ansatz, wegen de Abmaße bleiben diese Kühler, Push Pins wird aber kaum einer nutzen:
CPU-Kühler mit Bauart: Top-Blow-Kühler, Höhe bis 60mm, Lüfter Rahmenbreite ab 92mm Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Ideal sind immer große Lüfter, 120mm wäre für die CPU gut, um mit sehr geringer Drehzahl kühlen zu können. Aber da gibt es kaum Kühler unter 60mm Höhe, und das wird mir schon zu kritisch vom Bauraum her. Müsst man genau nachmessen.
De einzige mit nur 55mm Höhe wäre diese: ID-Cooling IS-60 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Aber er wird von unten angeschraubt: Bild: http://play3r.net/wp-content/uploads/2015/05/ID-Cooling-IS-40-CPU-Cooler_12.jpg
Test: http://play3r.net/reviews/cooling/id-cooling-40-60-cpu-cooler-reviews/4/

Etwas kleiner und garantiert passend wäre dieser Kraftzwerg, aber auch er muss von hinten verschraubt werden
https://geizhals.de/cryorig-c7-cr-c7a-a1352761.html?hloc=at&hloc=de

Zusammenfassung:
- Ändere im ersten Schritt den Gehäusekühler und optimiere die Lüfterkurven beider Lüfter im Bios
- Sollte es Dir weiterhin zu laut bleiben nimm im zweiten Schritt einen neuen CPU-Kühler
 
@alle: Danke für Eure vielen wertvollen Tips.

Den Gehäuselüfter Noctua NF-A9 PWM 92mm Preisvergleich | Geizhals Deutschland habe ich jetzt bestellt.

@ interessierterUser: Wie mache ich das denn mit dem Optimieren der Lüfterkurven. Man kann ja nur vier Stufen einstellen:
- Silent
- Standard
- Full Speed und
- Performance.
Den Chassis-Fan habe ich im Moment nicht dran, aber ich nehme an, es sieht dort ähnlich aus. Soll ich dann mal alles mit allem kombinieren und mir ne Liste machen, wann es am leisesten und gleichzeitig am Kühlsten ist - oder wie meinst du das?
 
70 Grad bei Intel? Intel kann auch ruhig 90 Grad heisst werden, bei 98 Grad throttelt die CPU. Und der ist es egal wie heiss sie wird. Beim AMD sieht das ein wenig anders aus. Da sind maximal 60 Grad sinnvoll

kommt auf die cpu an.
meine 8320e darf ~70 grad werden, und die 8350 oder 8320 usw nur ~60 grad bis thermal throttling eintriff
 
Zurück