Beratung zu Powerline System + Smart Home (gleicher Hersteller / integriert?)

LAN zu jedem einzelnen Gerät braucht es wirklich nicht mehr, aber die WiFi APs würde ich schon versuchen damit zu verbinden.
Wenn nicht kann vom Internet Anschlusspunkt bis ~2 Etagen weiter ordentliches Mesh WiFi wahrscheinlich immer noch PowerLAN schlagen.
PowerLAN funktioniert vor allem für weite Strecken mit simpler Verkabelung und/oder niedrige Bandbreitenanforderungen. So wie mit gerader Leitung durch den Garten zum Gartenhaus, vier Stockwerke runter in den Keller um da ein Smartmeter o.Ä. mit den 1-2 Mbit die es braucht zu versorgen etc. .

Zum Smart Home: Stand der Technik wäre imo eine Thread to Matter Anbindung. Ähnlich wie das verwandte ZigBee braucht das aber ein Gateway (Border Router) und am besten die Geräte gut verteilt damit sie sich gegenseitig für ordentliche Reichweite vermeshen können.
 
Naja, aber von 1gbit Verbindungen mit dlan kann man sich eh verabschieden.

Die 200mbit sind eigentlich schon sehr optimal.
Wenn so 50mbit stabil durchkommen in deiner Situation mit alten und weitläufigen Netzwerk, darf man zufrieden sein.

Es kommt halt immer drauf an wofür man es braucht.

Wenn du wirklich bedeutend mehr als 50mbit willst, dann kommst du wohl nicht um ein grosszügiges (und teureres) Wlan-Mesh herum.

Oder halt wirklich - mit viel Aufwand - ein lan Kabel legen.

Aber würde mich natürlich auch brennend interessieren ob die Dlan Adapter von Fritz, die ja mit weniger Bandbreite beworben werden als die devolo magic 2, wirklich netto mehr leisten am Ende. Wäre spannend das Ergebnis hier zu lesen :)
 
Wenn du meinst von Außenbereich und Wohnzimmer zum gleichen Empfänger in meinem Zimmer: Dann ja
Ne, wenn du Up und Download gleichzeitig belastest.
Dann bricht Ping und Datenrate meist zusammen.

80Mbit in eine Richtung ist ja gut und schön, heißt aber nicht viel.

Wenn so 50mbit stabil durchkommen in deiner Situation mit alten und weitläufigen Netzwerk, darf man zufrieden sein.
Aber warum sollte man sich das antun wenn viele neuere WiFi APs 2.5 Gbit schaffen?

Wenn der TE nochmal Bock hat zu basteln würde ich mal sowas probieren:
POE Adapter nicht vergessen.
 
Ne, wenn du Up und Download gleichzeitig belastest.
Dann bricht Ping und Datenrate meist zusammen.

80Mbit in eine Richtung ist ja gut und schön, heißt aber nicht viel.


Aber warum sollte man sich das antun wenn viele neuere WiFi APs 2.5 Gbit schaffen?

Wenn der TE nochmal Bock hat zu basteln würde ich mal sowas probieren:
POE Adapter nicht vergessen.
Also ich hatte schonmal so ein Teil im alten Haus, gut das ist glaub 9 Jahre her, aber das funktionierte nicht so wirklich außer das es bullen heiß wurde.

Also die bauen dann ein Mesh auf und fungieren alle als Repeater?
Empfänglich für die Lösung bin ich sicherlich, aber wird das Signal nicht weiterhin durch die Wände krass gedämpft?

Naja, aber von 1gbit Verbindungen mit dlan kann man sich eh verabschieden.

Die 200mbit sind eigentlich schon sehr optimal.
Wenn so 50mbit stabil durchkommen in deiner Situation mit alten und weitläufigen Netzwerk, darf man zufrieden sein.

Es kommt halt immer drauf an wofür man es braucht.

Wenn du wirklich bedeutend mehr als 50mbit willst, dann kommst du wohl nicht um ein grosszügiges (und teureres) Wlan-Mesh herum.

Oder halt wirklich - mit viel Aufwand - ein lan Kabel legen.

Aber würde mich natürlich auch brennend interessieren ob die Dlan Adapter von Fritz, die ja mit weniger Bandbreite beworben werden als die devolo magic 2, wirklich netto mehr leisten am Ende. Wäre spannend das Ergebnis hier zu lesen :)
Bin versucht es zu testen, um damit möglichst das beste für einen vergleichbaren Preis rauszuholen.


Neue Erkenntnisse zum Vertrag: Wie jeder bei der deutschen Glasfaser wissen wir nicht wann es bei uns weitergeht. Bei uns fehlt sowohl der Aufbau (3 Bauteile) für das Signal von Glasfaser zu RJ45, als auch die Glaslitze. Bisher wurde nur der Mantel gelegt, die litze muss noch geschossen werden.
Dazu bekommt der Kumpel nicht nur einen Glasfaser router, sondern auch einen Repeater der das Gigabit können soll.
Eventuell sind das also alles Lösungen die früher oder später wieder angebaut werden mussen.

@eXquisite: gibt es dann vergleichbares für schmaleres Geld pro Gerät (ev nur Wifi 6 oder 5 statt 7)?
Nach meinem aktuellen Verständnis bräuchte ich davon aktuell min 2, ev 3... Für eine Lösung bei der ich nicht weis ob sie bleibt, wurde ich ungern 500€ in AP's + POE Netzteile stecken

LAN wäre wahrscheinlich schon der Stabilität wegen von Vorteil gegenüber einer kompletten Wlan Lösung oder?
 
Du hattest damals genau die UnFi Dinger?
Wir machen damit teilweise ganze mehrstöckige Standorte, mit 1-2 von den Dingern, da hängen dann 30 Leute dran und arbeiten per RDP.

Die können Mesh ja.

Was hast du denn jetzt im Einsatz?
Wie weit ist die Distanz?
Sind da Betondecken oder Fernsehre/Spiegel zwischen?
Schau auf Kleinanzeigen nach den AP AC Pro.
Günstigere Alternativen kann ich nicht empfehlen nein.
 
Also ich hatte schonmal so ein Teil im alten Haus, gut das ist glaub 9 Jahre her, aber das funktionierte nicht so wirklich außer das es bullen heiß wurde.

Also die bauen dann ein Mesh auf und fungieren alle als Repeater?
Empfänglich für die Lösung bin ich sicherlich, aber wird das Signal nicht weiterhin durch die Wände krass gedämpft?


Bin versucht es zu testen, um damit möglichst das beste für einen vergleichbaren Preis rauszuholen.


Neue Erkenntnisse zum Vertrag: Wie jeder bei der deutschen Glasfaser wissen wir nicht wann es bei uns weitergeht. Bei uns fehlt sowohl der Aufbau (3 Bauteile) für das Signal von Glasfaser zu RJ45, als auch die Glaslitze. Bisher wurde nur der Mantel gelegt, die litze muss noch geschossen werden.
Dazu bekommt der Kumpel nicht nur einen Glasfaser router, sondern auch einen Repeater der das Gigabit können soll.
Eventuell sind das also alles Lösungen die früher oder später wieder angebaut werden mussen.

@eXquisite: gibt es dann vergleichbares für schmaleres Geld pro Gerät (ev nur Wifi 6 oder 5 statt 7)?
Nach meinem aktuellen Verständnis bräuchte ich davon aktuell min 2, ev 3... Für eine Lösung bei der ich nicht weis ob sie bleibt, wurde ich ungern 500€ in AP's + POE Netzteile stecken
Gibt es denn überhaupt keine Möglichkeit für ein Kabel?

Wlan mit mehreren guten Access Pointe wird teuer.

Dlan funktioniert bei dir ja scheinbar….aber eben nicht mit Mega Speed….50mbit werden zum arbeiten und zocken schon reichen….aber wenn man mehr will (was ich nachvollziehen kann) dann ist dlan bei dir auch nicht das gelbe vom Ei.

Da wäre Kabel wohl wirklich am besten, wenn auch die Fritz repeater nicht deinen Anforderungen entsprechen….aber realistisch gesehen: selbst wenn die nochmal doppelt so gut wie die devolo wären, wärst auch nur bei 100mbit.

Wenn du wirklich 300willst geht wohl nur die unbequeme aber natürlich stabile lan Kabel Variante.

Oder eben die teure wlan AP Mesa variante…..

Schwierig.

Zum Thema Access Point Mesh:

Ich habe eine frotz repeater mesh Kette eingerichtet:

FRITZ!Box 5690 2,5G Kabel zu Fritz repeater mit wlan zu weiterem Fritz repeater 6000.

Die wlan Verbindung zwischen den zwei Fritz 6000 repeatern wird mit 1,3gbit angezeigt - netto gehen so real 800mbit durch.

Das geht durch unsere Hauswand durch, 30 Meter durch den Garten, und dann durch die Wand eines weiteren Gebäudes.
 
Du hattest damals genau die UnFi Dinger?
Wir machen damit teilweise ganze mehrstöckige Standorte, mit 1-2 von den Dingern, da hängen dann 30 Leute dran und arbeiten per RDP.

Die können Mesh ja.

Was hast du denn jetzt im Einsatz?
Wie weit ist die Distanz?
Sind da Betondecken oder Fernsehre/Spiegel zwischen?
Schau auf Kleinanzeigen nach den AP AC Pro.
Günstigere Alternativen kann ich nicht empfehlen nein.
Mit einem?
Dann könnte glatt einer reichen 🤔 weis nicht inwiefern ein altes Sandsteinhaus mehr dampft als ein halbwegs modernes mehrstöckiges Gebäude.

Wir könnten aktuell den AP nur im Wohnzimmer aufhängen, da dort das Lan ankommt. Das Haus erstreckt sich von dort aus bis ca. 15m nach hinten. Im Wohnzimmer kommen wir bis zur wand mit dem Lankabel, wenn wir es hinter der Couch entlangführen.

Wie teste ich soweit am besten? Ne wlankarte / Stick für pc der 1-2,5gig kann und dann zwischen laptop und Rechner wieder den gleichen Bandbreitentest?
Einen USB3.1 Gen2 habe ich am Board 🤔

Gibt es denn überhaupt keine Möglichkeit für ein Kabel?

Wlan mit mehreren guten Access Pointe wird teuer.

Dlan funktioniert bei dir ja scheinbar….aber eben nicht mit Mega Speed….50mbit werden zum arbeiten und zocken schon reichen….aber wenn man mehr will (was ich nachvollziehen kann) dann ist dlan bei dir auch nicht das gelbe vom Ei.

Da wäre Kabel wohl wirklich am besten, wenn auch die Fritz repeater nicht deinen Anforderungen entsprechen….aber realistisch gesehen: selbst wenn die nochmal doppelt so gut wie die devolo wären, wärst auch nur bei 100mbit.

Wenn du wirklich 300willst geht wohl nur die unbequeme aber natürlich stabile lan Kabel Variante.

Oder eben die teure wlan AP Mesa variante…..

Schwierig.

Zum Thema Access Point Mesh:

Ich habe eine frotz repeater mesh Kette eingerichtet:

FRITZ!Box 5690 2,5G Kabel zu Fritz repeater mit wlan zu weiterem Fritz repeater 6000.

Die wlan Verbindung zwischen den zwei Fritz 6000 repeatern wird mit 1,3gbit angezeigt - netto gehen so real 800mbit durch.

Das geht durch unsere Hauswand durch, 30 Meter durch den Garten, und dann durch die Wand eines weiteren Gebäudes.
Das würde für uns reichen. Würden zwar die halbe Straße wegen den Gegebenheiten mit beschallen 😂 aber da richtet es ein gutes Passwort
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber von 1gbit Verbindungen mit dlan kann man sich eh verabschieden.

Die 200mbit sind eigentlich schon sehr optimal.
Wenn so 50mbit stabil durchkommen in deiner Situation mit alten und weitläufigen Netzwerk, darf man zufrieden sein.

Es kommt halt immer drauf an wofür man es braucht.

Wenn du wirklich bedeutend mehr als 50mbit willst, dann kommst du wohl nicht um ein grosszügiges (und teureres) Wlan-Mesh herum.

Oder halt wirklich - mit viel Aufwand - ein lan Kabel legen.

Aber würde mich natürlich auch brennend interessieren ob die Dlan Adapter von Fritz, die ja mit weniger Bandbreite beworben werden als die devolo magic 2, wirklich netto mehr leisten am Ende. Wäre spannend das Ergebnis hier zu lesen :)
Warum?
Und das mit "nur" 500Mbit, weil mir 1Gbit immer noch bei der T zu teuer ist und ich es nicht wirklich brauche.
Gruß T.
 

Anhänge

  • AVM.PNG
    AVM.PNG
    67,1 KB · Aufrufe: 31
Warum?
Und das mit "nur" 500Mbit, weil mir 1Gbit immer noch bei der T zu teuer ist und ich es nicht wirklich brauche.
Gruß T.
Das und wirklich brutto raten. Meine Fritz repeater zeigen mir auch 1,3gbit verbindung im wlan und es gehen netto „gerade mal“ 800mbit ca.

Aber mit deinen Fritz repeatern bist du trotzdem wensenröich besser dabei als ich es mit meinen teureren devolo magic 2 war. 👍
Warum?
Und das mit "nur" 500Mbit, weil mir 1Gbit immer noch bei der T zu teuer ist und ich es nicht wirklich brauche.
Gruß T.
IMG_1766.jpeg

so sieht das aus - ist aktuell sogar mit 1,6gbit brutto verbunden. gehen trotzdem "nur" 860mbit durch :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin versucht das Ubiquiti Wifi 7 zu testen, meine Frage dazu um die Geschwindigkeit zu testen.
Der Speedport hat nur Gigabit Anschlüsse, tatsächlich liegt aktuell unsere Rate ja bei realistischen 15-20mbit. Wenn ich den AP nun ein neues Netzwerk hosten lasse (sollte ja mit der beschriebenen Reichweite reichen). Da dieser 2,5Gig kann, sind dann Geschwindigkeiten in Wlan von Laptop zu PC eigentlich 2,5Gig at best, realistisch bissl tiefer, sofern die beiden wlanmodule / sticks es unterstützten... Oder?
 
Bin versucht das Ubiquiti Wifi 7 zu testen, meine Frage dazu um die Geschwindigkeit zu testen.
Der Speedport hat nur Gigabit Anschlüsse, tatsächlich liegt aktuell unsere Rate ja bei realistischen 15-20mbit. Wenn ich den AP nun ein neues Netzwerk hosten lasse (sollte ja mit der beschriebenen Reichweite reichen). Da dieser 2,5Gig kann, sind dann Geschwindigkeiten in Wlan von Laptop zu PC eigentlich 2,5Gig at best, realistisch bissl tiefer, sofern die beiden wlanmodule / sticks es unterstützten... Oder?
Brutto vielleicht ja, netto wohl eher nie 😅

Wie bei meinen Fritz repeatern - 1,6gbit brutto, 860mbot netto

Habe mir mal Tests von ubiquitti angesehen - bspw den Repeater Pro mit Wifi 7 für 200€

Ich weiß nicht….. wird mit traumwerten von 9gbit wlan Speed beworben, handelt dann real mit Geräten ca 5000mbit brutto aus und liefert in Wirklichkeit - bei 3 Meter Abstand zum Gerät wohlgemerkt - 1,5gbi netto.
Und dann mit zwei Wänden und 15 Meter Distanz sinds dann noch 100mbit……

Diese brutto Werbefachleute sind der totale bullshit
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt kein Ubiquiti Gerät welches mit 9 Gbit wirbt und 200€ kostet.^^
Magst mir den Test mal verlinken?

Auf 12 Meter schafft der Pro Max immer noch 1,5 Gbit.
 
Zuletzt bearbeitet:
den meinte ich:
Da steht 9,3Gbit kombinierter Durchsatz mit der Triband Antenne.

Und das war der Test:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Man ist ja aber nicht mit einem Gerät in drei Netzen gleichzeitig.
Dementsprechend 5764Mbps max. im 6 Ghz.
 
Also ich teste es mit dem Unifi 6 Pro. Bei den meisten Tests hatte er eine bessere Reichweite und teilweise auch bessere Geschwindigkeiten auf die Entfernung. Der 2,5G Port bringt mir nix, da wir maximal Gigabit bekommen und Wifi 7 ist nice, aber nichts was ich jetzt sofort unbedingt brauche. Soll ja auch nur eine Lösung sein bis die Deutsche Glasfaser das auf die Kette bringt und wir angeschlossen sind.
Dazu gibt für den Rechner folgenden WLAN Stick:

Bestimmt nicht der beste, aber ich habe auf die schnelle keine wirklich aussagekrftigen Tests gefunden die nicht gefühlt ein 70€ Gerät hatten. Naja ob er kann was er verspricht kann ich testen von neben dem AP zu meinem rechner im ersten Stock. Der Rechner ist 3m und eine Bodendicke entfernt, wenn da kaum noch was ankommt lag es bestimmt am Stick.
Testmethode leibt die gleiche wie bisher. Sollte das mit dem AP und ordentlicher Abdeckung funktionieren werde ich langfristig wohl auf andere WLAN Sticks setzen. Gibt's hier Empfehlungen?
 
Also hab den AP in Betrieb genommen... Joa was soll ich sagen, das läuft nicht so ganz wie ich wollte.
1000042298.png

Hab das Netzwerk einfach mal testweise FR67-DI genannt, fragt mich nicht warum 😂. Das RW47 ist das vom Speedport, das 2 & 5GEX von einem Repeater im ersten Stock. Die restlichen Netzwerke auszuschalten brachte keine Besserung, zur Veranschaulichung wieder angeschaltet.
Gemacht wurde der Screenshot im Außenbereich, der Empfang bricht auch im Bad zusammen (genau so weit vom AP entfernt nur innerhalb des Gebäudes).

Wieso kommt der Speedport weiter?
Wenn ich aber z.b. den Fernseher mit dem Speedport verbinden wil geht es nicht, muss in den Repeater der näher ist.

Habe schon auf Taiwan gestellt, dies soll bessere Reichweite erlauben, da die höhere Sendeleistungen erlauben.

Morgen mal noch mit der Position etwas spielen, aber ich sehe das aktuell nicht als Lösung des Problems. Bandbreitentests habe ich noch garnicht durchgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso kommt der Speedport weiter?
Wenn ich aber z.b. den Fernseher mit dem Speedport verbinden wil geht es nicht, muss in den Repeater der näher ist.

Habe schon auf Taiwan gestellt, dies soll bessere Reichweite erlauben, da die höhere Sendeleistungen erlauben.

Morgen mal noch mit der Position etwas spielen, aber ich sehe das aktuell nicht als Lösung des Problems. Bandbreitentests habe ich noch garnicht durchgeführt.

Diese Ansicht ist eher unbrauchbar, nimm eine App wie Wifi Analyser oder Net Analyser, da kannst du auch die Dämpfung (dBm) sehen, alles über -70dBm ist schon mau, alle 3dBm sind quasi eine Halbierung.

Die meisten Repeater geben die Geschwindigkeit nicht 1 zu 1 durch da unterschiedliche Antennen zum Senden und Empfangen genutzt werden, oft die 2,4GHz für die Verbindung zum Router, bei einem billo Repeater fällt da gerne die Hälfte weg.
Generell stellt man den Repeater da auf wo es noch ok ist, ein schlechtes Signal zu verstärken erhöht den Pegel (Dämpfung) bleibt aber langsam, so 60-70dBm sollten es schon sein.

Auf ein anderes Land einstellen ist böse, da kann die Bundesnetz Agentur mal klopfen, weil andere Länder andere Richtwerte, da kannst du schnell ein Störer für die nächste Mobilfunkzelle werden.
 
Also hab den AP in Betrieb genommen... Joa was soll ich sagen, das läuft nicht so ganz wie ich wollte.

Hab das Netzwerk einfach mal testweise FR67-DI genannt, fragt mich nicht warum 😂. Das RW47 ist das vom Speedport, das 2 & 5GEX von einem Repeater im ersten Stock. Die restlichen Netzwerke auszuschalten brachte keine Besserung, zur Veranschaulichung wieder angeschaltet.
Gemacht wurde der Screenshot im Außenbereich, der Empfang bricht auch im Bad zusammen (genau so weit vom AP entfernt nur innerhalb des Gebäudes).
Markiere mich doch einfach.^^
So hab ich nicht gesehen, dass du hier was geschrieben hattest.
Installiere mal den UniFi Network Server auf einem Rechner, adoptiere den AP und mach mir mal Screenshtos von den Settings des AP.
Hast du 5Ghz und 2.4 Ghz als ein Netz angelegt? Welche Kanalbreite packt das Endgerät und was ist am AP eingestellt?
Sonst schreib mir mal ne PN, dann schicke ich dir Settings rüber.
 
Zurück