fisch@namenssuche
BIOS-Overclocker(in)
Beratung: Neuer Cpu Kühler für S939
hallo zusammen,
da ich in den letzten monaten so ziemlich meine gesamte belüftung [inkl. netzteil und gehäuse] erneuert und optimiert habe, muss jetzt noch der zalman 7700 cu weichen, der auf 1000 umdrehungen nicht unbedingt laut, aber einfach zu schwach und auf die dauer zu pfeifend ist [das ding schleift fürchterlich und hat angefangen, auf hoher frequenz minimal zu pfeifen].
meine kriterien sind:
- günstig ist immer gut [als schüler ist das budget immer recht knapp, ich spar wo ich kann^^]
- nicht jedes grade celsius zählt [sonst hätte ich jetz schon nen IFX 14, das ding is aber einfach zu groß und nich grade günstig
]
- die höhe sollte 130 mm nicht überschreiten
- 7 volt betrieb des lüfters sollte für etwa 110 watt ausreichen
warum die letzten beiden punkte ?
nuja, ich hab nen guten alten 64X2 4200 + ,zur zeit übertaktet und undervoltet und der zalman schaffts nicht mehr, dass ding bei angemessener lautstärke ordentlich zu kühlen [ich komm bei 20 min prime schon auf etwa 70 grad und der sommer kommt erst noch...]
dazu kommt meine [vermutlich gleich kritisierte] gehäusebelüftung:
vorne und hinten ein 120er von nanoxia auf 5 volt, im seitenteil ein weiterer 92er, der den zalman mit frischluft versorgt;
der bringt mit atm entgegen aller vorurteile zur zeit etwa 8 grad unter last weniger; sonst wäre der prozi schon längst übern jordan
ausserdem schaut der einfach gut aus 
als gehäuse dient ein thermaltake matrix...
so nun der knackpunkt: die aktuellen towerkühler würden alle in einen interessenskonflikt mit dem seitenlüfter geraten, der drinnen bleiben soll.
also bleiben noch 92 mm towerkühler oder kühler, die in richtung mainboard pusten.
zur auswahl stehen gerade:
thermalright SI-128-SE [oder die vorgängermodelle]
-> is recht teuer, aber noch im rahmen
-> für den brauch ich noch ein retention modul,
das originale wurde beim ausbau geschreddert
[f***ing pushpins^^]
-> kranke idee
: den könnte man ja in so drehen, dass die heatpipes ins heck schauen, etwa 30 bis 40 grad nach oben biegen, per kabelbinder den 120er lüfter auf die ex unterseite schrauben und den lüfter somit in den luftstrom einbinden; die höhe würde den in diesem fall natürlich nach aussen pustenden 92er lüfter nicht im wege sein...
in den nächsten beiden fällen würde der 92er in der seite natürlich auch nach aussen pusten
thermalright ultima 90
-> etwas günstigerer kleiner towerkühler, schaut aber nicht ganz so hüsch aus und hat theoretisch weniger kühlfläche
-> braucht auch des retention modul
Xigmatek HDT-Sd964
-> super günstig, der lüfter wird natürlich ersetzt [nach der feststellung,
das der standartlüfter wie schon ab und zu bemängelt mist ist
]
so, jetz ist die frage, weiß jemand vor/nachteile der einzelnen kühler, gibts noch irgendwelche sinnvollen optionen, die ich vergessen hab ?
mfg
/edit: so schauts jetzt atm aus ;der 92er in der seite deckt den zalman zu 60 prozent ab und sorgt für einen temp unterschied der 2 kerne von 7 grad unter vollast [core 1 hat 7 grad mehr als core 2 und nein, der zalman sitzt nicht falsch/zu locker
und ist ziemlich plan]; ich hab mal mit der hand gefühlt und die eine seite des zalmans ist tatsächlich deutlich wärmer wie die andere...
Anhang anzeigen 12239
hallo zusammen,
da ich in den letzten monaten so ziemlich meine gesamte belüftung [inkl. netzteil und gehäuse] erneuert und optimiert habe, muss jetzt noch der zalman 7700 cu weichen, der auf 1000 umdrehungen nicht unbedingt laut, aber einfach zu schwach und auf die dauer zu pfeifend ist [das ding schleift fürchterlich und hat angefangen, auf hoher frequenz minimal zu pfeifen].
meine kriterien sind:
- günstig ist immer gut [als schüler ist das budget immer recht knapp, ich spar wo ich kann^^]
- nicht jedes grade celsius zählt [sonst hätte ich jetz schon nen IFX 14, das ding is aber einfach zu groß und nich grade günstig

- die höhe sollte 130 mm nicht überschreiten
- 7 volt betrieb des lüfters sollte für etwa 110 watt ausreichen
warum die letzten beiden punkte ?
nuja, ich hab nen guten alten 64X2 4200 + ,zur zeit übertaktet und undervoltet und der zalman schaffts nicht mehr, dass ding bei angemessener lautstärke ordentlich zu kühlen [ich komm bei 20 min prime schon auf etwa 70 grad und der sommer kommt erst noch...]
dazu kommt meine [vermutlich gleich kritisierte] gehäusebelüftung:
vorne und hinten ein 120er von nanoxia auf 5 volt, im seitenteil ein weiterer 92er, der den zalman mit frischluft versorgt;
der bringt mit atm entgegen aller vorurteile zur zeit etwa 8 grad unter last weniger; sonst wäre der prozi schon längst übern jordan


als gehäuse dient ein thermaltake matrix...
so nun der knackpunkt: die aktuellen towerkühler würden alle in einen interessenskonflikt mit dem seitenlüfter geraten, der drinnen bleiben soll.
also bleiben noch 92 mm towerkühler oder kühler, die in richtung mainboard pusten.
zur auswahl stehen gerade:
thermalright SI-128-SE [oder die vorgängermodelle]
-> is recht teuer, aber noch im rahmen
-> für den brauch ich noch ein retention modul,
das originale wurde beim ausbau geschreddert

-> kranke idee

in den nächsten beiden fällen würde der 92er in der seite natürlich auch nach aussen pusten

thermalright ultima 90
-> etwas günstigerer kleiner towerkühler, schaut aber nicht ganz so hüsch aus und hat theoretisch weniger kühlfläche
-> braucht auch des retention modul

Xigmatek HDT-Sd964
-> super günstig, der lüfter wird natürlich ersetzt [nach der feststellung,
das der standartlüfter wie schon ab und zu bemängelt mist ist

so, jetz ist die frage, weiß jemand vor/nachteile der einzelnen kühler, gibts noch irgendwelche sinnvollen optionen, die ich vergessen hab ?
mfg
/edit: so schauts jetzt atm aus ;der 92er in der seite deckt den zalman zu 60 prozent ab und sorgt für einen temp unterschied der 2 kerne von 7 grad unter vollast [core 1 hat 7 grad mehr als core 2 und nein, der zalman sitzt nicht falsch/zu locker

Anhang anzeigen 12239
Zuletzt bearbeitet: