Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Wäre es möglich, durch eine Optiemierung im BS eine Steigerung der Leistung zu gewährleisten oder nicht?

ja, das ist durchaus möglich aber normalerweise nicht in dem Rahmen dass man den Vorsprung den nach inoffiziellen Benches Sandy vor Bulli hat wettmachen könnte, der Rückstand ist einfach zu groß.

Das wäre nur möglich wenn man dem Bulli künstlich eine Bremse eingebaut hätte die man dadurch löst (wie oben von mir spekuliert mit der Cachenutzung) :)
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Wäre es möglich, durch eine Optiemierung im BS eine Steigerung der Leistung zu gewährleisten oder nicht?

Na klar, hat man ja bei SMT gesehn das eine deratige Technik zu problemen führen kann wenn das BS die Threads nicht zuerst auf die echten Kerne verteilt. Genauso könnte es bei CMT sein das die Leistung in bestimmten Fällen höher ist wenn das BS die Threads zuerst auf die Module verteilt und erst dann beginnt 2 Threads pro Modul laufen zu lassen. Allerdings sollte man hier keine Wunder erwarten.

mfg
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Wer baut schon absichtlich eine Bremse ein, die dann nur mit einem Update gelöst werden kann.
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Schön zu wissen, das ich auch mal recht haben könnte.

Vor kurzen hatte ich die Vermutung schon geäußert(Hier nach zu lesen).

Wieso ich zu diesen Schluss gekommen bin? Ganz einfach, schon fast immer brauchten die CPUs von AMD OS-Treiber. Da hier aber eine (fast)neue Generation an Prozessor kommt, ist auch ein neuer Core-Treiber notwendig. Und viele Programme brauchen deswegen eine neue Kompilierung, um die neue CPU auch wirklich aus zu reizen.
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Wer baut schon absichtlich eine Bremse ein, die dann nur mit einem Update gelöst werden kann.

Naja, mit diesem Schachzug wäre ihnen die Verblüffung und Hochachtung Vieler sicher! Wenn es denn so ist, was ich auch einmal bezweifeln mag. Komisch allerdings, dass noch niemand zuvor einen solchen Trick angewandt hat. Man hätte nicht mehr so ein großes Problem mit Personen, die sich nicht an das NDA halten!
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Ich vermute, dass das ungefähr das Selbe ist wie bei Intels HyperThreading... Unter Vista wurden die Threads auch der Reihe nach verteilt, unter Windows 7 abwechselnd, damit jeder "echte" Kern auch was zu tun hat, was die Leistung steigert. Ungefähr so wird es auch bei den Modulen sein... das Kernelupdate wird dann wohl auch erst jeweils einen Thread auf ein Modul verteilen, damit jedes Modul optimal ausgelastet wird.

Natürlich nur eine Vermutung, einen großen Leistungsschub erwarte ich dadurch nicht, aber ähnlich wie bei HyperThreading von Vista auf 7.
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Komisch allerdings, dass noch niemand zuvor einen solchen Trick angewandt hat. Man hätte nicht mehr so ein großes Problem mit Personen, die sich nicht an das NDA halten!



Naja man muss bedenken dass es einen erheblichen Mehraufwand bedeutet eine solche Bremse einzubauen und es wieder ein Mehraufwand ist sie wieder zu lösen - und das kostet alles Knete.:D
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Naja man muss bedenken dass es einen erheblichen Mehraufwand bedeutet eine solche Bremse einzubauen und es wieder ein Mehraufwand ist sie wieder zu lösen - und das kostet alles Knete.:D

Nun es könnte so sein, denn wie wir alle wissen hat AMD schon öfters spezielle Treiber für seine CPUs in Verbindung mit dem Betriebssystem angeboten.

Da hier eine Komplet neue CPU design wurde, könnte es natürlich auch so sein, dass ein spezieller Treiber genauso wie z.B. bei Intels SMT unter Windows7 entsprechend für den Bulldozer erforderlich wäre. Da kann man dann wieder fein spekulieren, wieviel mehr an Leistung damit aus der CPU heraus gekitzelt werden kann. Ich möchte jetzt auch nicht alle alten PCGH Zeitschriften durchforsten um den Test von Intels SMT unter Windows7 dank der Kernel Optimierung zu finden, aber ich glaub noch in Erinnerung zu haben, dass das schon ein paar Prozentpunkte ausgemacht hat. Vielleicht wären das ja gerade die paar % die den Bulldozer damit vor SB 2500 oder auf die Höhe des SB 2600k zu bringen.

Das MS$ bei den Patches nicht gerade die schnellsten sind, ist ja allgemein bekannt. Andererseits verwundert es allerdings, dass man auf einen derartigen Patch noch so lange warten soll, dürfte denen das Problem doch schon seit geraumer Zeit bekannt sein. Andererseits hat sich in der Vergangenheit allerdings auch gezeigt, dass die angebotenen Patches von MS$ eben nicht immer den gewünschten Effekt erzielen (siehe hierzu C1 Stromsparmodi beim Phenom II).

Warten wir es einfach ab, in einigen Tagen wissen wir bestimmt mehr, denn am 26.September kommt zumindest der Opteron auf "Interlagos" Basis offiziell auf den Markt.


Gruß
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Vielleicht hat AMD da wirklich ein Bios/Firmware/BS-Update oder sowas in der Hand, dass dann nach dem Release zum Verkauf bereit steht, ähnlich wie bei Intel.
Das macht dann 300€ für die CPU und noch mal 50€ für das Update.

Ich glaube nicht, dass da viel dran ist. Ich gehe doch sehr davon aus, dass BD eher enttäuschend ausfallen wird. Viele haben ja gehofft, dass AMD mit der neuen Architektur einen großen Sprung nach vorne machen wird. Aber was wir bisher wissen, deutet wohl eher nicht darauf hin. AMD wäre ja auch doof, wenn man absichtlich schlechte Benches leaken würde. Ich bleibe jeden Falls mal sehr skeptisch.
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Na ja, vielleicht lässt sich ja durch ein entsprechendes Software-Update noch ein bischen mehr Leistung aus dem BD rauskitzeln. Zu wünschen wäre es AMD ja, damit sie den Anschluss an die Konkurrenz nicht ganz verlieren.
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Naja, der erste Pentium mit HT könnte seine Stärke nie zeigen, weil weder das BS noch der Software damit umgehen könnten, Heute ist es anders, HT heißt SMT, und es wird vom BS + Software unterstützt.

Die Module sind so wie so auf Hardwarebasis AMDs eigene Interpretation vom HT/SMT, von daher würde es mich nicht überraschen, dass ein Treiber nötig ist. Und man sollte nicht vergessen, dass jeder neuer GraKa Treiber fast immer bessere Leistung bringt.
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Kann sehr gut sein, dass Windows aktuell noch nicht zwischen Integer Kern und Modul unterscheiden kann und eine 4 Core Anwendung nicht auf 4 Module verteilt, sondern auf 4 Integer Kerne, was natürlich ein Leistungsverlust nach sich zieht.
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Manmanman, was nen Trubel :what:.

Ok nen paar Prozentchen wirds sicherlich bringen (vielleicht 10%) aber da ist man noch immer nicht ganz beim 2600K :(?! Ich kann nur hoffen das es zu der Zeit wo ich aufrüste (Bully 2) nicht so nen Trabbel gibt :schief:?!
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Kann sehr gut sein, dass Windows aktuell noch nicht zwischen Integer Kern und Modul unterscheiden kann und eine 4 Core Anwendung nicht auf 4 Module verteilt, sondern auf 4 Integer Kerne, was natürlich ein Leistungsverlust nach sich zieht.

hehe ... nönö , das würde ja heißen das der BD mit dem i7 den Boden aufwischt , Quasi nur die Hälfte seiner Leistung bisher gezeigt wurde :D Das glaubst du doch selber nicht (das sowas an ein Update liegt, und alles ist jetzt schön) ... vieleicht nützt ein BS Update hier oder da ein wenig , aber ... (naja das würde jedenfals erklären, warum AMD nicht mit Benches geprotzt hat, weil es nicht möglich war) mal schaun .:schief:
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Das bedeutet nicht, dass der Bulldozer dadurch doppelt so schnell wird, nur mehr Leistung hat wenn nur ein Thread pro Modul laufen würde. Wenn jeweils ein Thread pro Kern läuft, sprich 8 insgesamt wird auch ein Patch keine Performance verbessern können. Wie gesagt wird die Leistung steigen, je nach dem wie viel Performance ein Kern mehr haben kann wenn er alle Ressourcen seines Moduls alleine nutzen kann.

Wie auch immer, alles nur Spekulation bis es ein offizielles Statement von Microsoft oder AMD gibt ;)
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Na ja, an diesem Gerücht könnte schon etwas dran sein. Wobei ich dabei keinerlei Wunderdinge erwarte. Aber immerhin hat das SP1 von Windows 7 meines Wissens nach ersteinmal die AVX-Unterstützung der Sandys ermöglicht; bei gewissen Anwendungen bringt das schon einen enormen Performanceschub.

Dennoch stellt sich für als (relativer) Laie die Frage, warum AMD nicht früher gemerkt hat, daß ein Windows-Update nötig ist um die volle Leistung des BD zu entfalten. Ich meine Zeit genug war ja, oder?

Die Frage ist nun, sollte es so sein, was AMD draus macht. Trotzdem launchen auch wenn die Leistung dann bei den ersten Reviews grottenschlecht ausfällt? Ne, da würd ich an AMDs Stelle lieber warten. Wenn die ersten Reviews schlecht ausfallen sollten, ist eine negative Publicity bezüglich des BD geradezu garantiert. Als alter AMDler bin ich ja weniger verärgert, daß es immer noch nichts konkretes bezüglich der Performance der neuen Chips gibt, sondern über die miserable Informationspoltik seitens AMD. Wenn AMD die Bulldozercores bis Ende September aus welchen Gründen auch immer nicht liefern können, dann sollte man das halt kommunizieren und sich nicht in Geheimniskrämerei üben. Das geht mir schön langsam wirklich auf den Sack.

Wenns bis zum 19. d.M. zumindest nicht nen Paperlaunch gibt, wird ein neues Komplettsystem auf Basis des i7-2600k bestellt. Da beginnt nämlich mein Urlaub :).
 
Alex_89 schrieb:
Dennoch stellt sich für als (relativer) Laie die Frage, warum AMD nicht früher gemerkt hat, daß ein Windows-Update nötig ist um die volle Leistung des BD zu entfalten. Ich meine Zeit genug war ja, oder?

Wie kommst du denn darauf dass es ihnen nich aufgefallen sein soll?

Die wissen das schon lange. AMD scheint ganz genau zu wissen, was sie da tun. Das sieht für mich alles sehr strategisch aus.
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

Das wäre nur möglich wenn man dem Bulli künstlich eine Bremse eingebaut hätte die man dadurch löst (wie oben von mir spekuliert mit der Cachenutzung) :)

Ganz ehrlich: AMD hat BD um mindestens ein halbes Jahr verschoben (-> sie haben definitiv Probleme) und nun schon sehr viele Leaks passieren lassen, die viele Leute in die offenen Arme Intels getrieben haben. Ein Überraschungshit mag werbewirksam sein - aber damit er nicht zu einem zu großen Nachteil wird, muss er schnell kommen, die fehlerhaften Informationen dürfen sich nicht alle gegenseitig bestätigen und vor allem darf die Konkurrenz nichts vergleichbares haben, auf das man ausweichen könnte. Siehe z.B. "getrennte Shader"-G80. Was AMD derzeit macht, ist einfach nur geschäftsschädigend - und sowas macht nicht einmal deren "Marketing"-Abteilung mit Absicht.


Na klar, hat man ja bei SMT gesehn das eine deratige Technik zu problemen führen kann wenn das BS die Threads nicht zuerst auf die echten Kerne verteilt. Genauso könnte es bei CMT sein das die Leistung in bestimmten Fällen höher ist wenn das BS die Threads zuerst auf die Module verteilt und erst dann beginnt 2 Threads pro Modul laufen zu lassen. Allerdings sollte man hier keine Wunder erwarten.

Zumindest bei allem, was Fließkommaberechnungen durchführt, sollte das ein extremes Leistungsplus bringen. Nur:
Windows ist seit den Core i7 in der Lage, gekoppelte Kerne erst einzeln zu besetzen und es ist sogar noch länger in der Lage, Threads mit Bezug zueinander auf die zueinander passenden zu packen (Core2quad/hex). Das heißt alle Funktionen, die ein Bulldozer braucht, um seine Architektur gezielt zu nutzen, sind vorhanden und müssen nicht mehr reingepatched werden, weil das schon mal für Intel gemacht wurde.
Zudem darf man nicht vergessen, dass gerade die geleakte Leistung in z.B. Cinebench viele enttäuscht hat - und der packt eh alle Kerne voll bis zum geht nicht mehr. Das einzige, was man Windows imho nachpatchen kann bzw. muss, ist FMA. Aber zum einen nutzt das auf absehbare Zeit kein Programm, zum anderen hat M$ da afaik nichts angekündigt.


Naja, der erste Pentium mit HT könnte seine Stärke nie zeigen, weil weder das BS noch der Software damit umgehen könnten, Heute ist es anders, HT heißt SMT, und es wird vom BS + Software unterstützt.

Der Pentium (mit Ausnahme des Pentium D Extreme Edition - aber wen hat der schon interessiert?) brauchte keine OS-Unterstützung für HT. Die Optimierungen für Core i7 dienten nur dazu, die Konzentration von Threads auf einen Teil der realen Kerne zu vermeiden, weil Windows die falschen logischen Kerne ungenutzt lässt. Bei einem Single-Core mit HT kann das nicht passieren, da ist es egal, welcher Thread welchem logischen Kern zugeordnet wird, es landet ja eh alles auf der gleichen Recheneinheit.
Und den Nutzen konnten sie auch seinerzeit schon in einigen Anwendungen zeigen, Hauptvorteil war aber ohnehin die Bedienbarkeit. Nur Win9x Nutzer sahen nichts von HT.


Dennoch stellt sich für als (relativer) Laie die Frage, warum AMD nicht früher gemerkt hat, daß ein Windows-Update nötig ist um die volle Leistung des BD zu entfalten. Ich meine Zeit genug war ja, oder?

Das wundert mich allerdings auch. Ich frag mich ja schon lange, seit wann AMD lauffähiges Silizium hat (spricht imho immer mehr dagegen, dass sie vor anlaufender GF-Fertigung Hardware erhalten /haben :-/ ), aber sowas sollte einem schon bei den ersten theoretischen Überlegungen auffallen. Und nicht ein halbes Jahr nach geplantem Marktstart.
 
AW: Benötigt AMDs Bulldozer FX-CPU ein Windows-Update für volle Leistung?

hehe ... nönö , das würde ja heißen das der BD mit dem i7 den Boden aufwischt , Quasi nur die Hälfte seiner Leistung bisher gezeigt wurde :D

Die Hälfte ist ja quatsch, aber eben nicht das volle Potenzial, vielleicht nur 80% von dem, was möglich sein könnte, wenn das OS perfekt läuft.
Auch kann sicher noch was über das Bios gehen, die AM3+ Bretter sind ja noch nicht ausgereift, weil die Brett Hersteller eben noch keine Bulldozer haben um das Bios perfekt darauf abzustimmen.
 
Zurück