be quiet! Straight Power 11 550W upgraden für RTX 3070/80

Ohne einen neuen Thread aufzumachen, grätsche ich hier auch einfach mal rein. Ich kann ein Dark Power 11 650W günstig bekommen (aktuell habe ich das Dark Power P10). Wird das 11er mit 650 W für einen 8700k (ggf auch bald ein 9900k) plus 5 SSDs und eine RTX 3070 oder 3080 ausreichen?
 
Die SSDs kannste vergessen (die liegen im kleinen einstelligen Wattbereich).
Eine 3070 geht definitiv egal was du anstellst.
Ein 9900K + RTX3080 läuft auch, da kanns aber knapp werden wenn du vorhaben solltest beide Teile an die Grenze zu übertakten. Bedeutet wenn du den 9900K auf 5+GHz prügelst und die RTX3080 am maximalen Powerlimit betreiben willst wird das Netzteil das evtl. nicht ganz packen.

Aber wie gesagt - für "normalen" Betrieb reicht das problemlos. Achte beim DarkPower nur darauf, alle Rails zu verwenden (keine Y-Kabel nutzen).
 
Die SSDs kannste vergessen (die liegen im kleinen einstelligen Wattbereich).
Eine 3070 geht definitiv egal was du anstellst.
Ein 9900K + RTX3080 läuft auch, da kanns aber knapp werden wenn du vorhaben solltest beide Teile an die Grenze zu übertakten. Bedeutet wenn du den 9900K auf 5+GHz prügelst und die RTX3080 am maximalen Powerlimit betreiben willst wird das Netzteil das evtl. nicht ganz packen.

Aber wie gesagt - für "normalen" Betrieb reicht das problemlos. Achte beim DarkPower nur darauf, alle Rails zu verwenden (keine Y-Kabel nutzen).
Danke dir für die ausführliche Antwort. Habe bereits zugeschlagen und mit meiner Anfrage auch quasi nur das worst-case Szenario und eine gewisse Sicherheit bzw. Zukunftsspielraum modelliert. Wir haben ja schon in einem anderen Thread gesprochen, wo es um meinen 8700k geht. Den werde ich zunächst behalten - zudem habe ich mehr die 3060Ti im Auge. Aber ein GPU-Kauf ist jetzt sowieso völlig utopisch.

Noch ein schnelles abschließendes Off-Topic: muss eine GPU mit 6 + 8 Pin (wie die eben erwähnte 3060Ti) auch an beiden Rails betrieben werden?
 
muss eine GPU mit 6 + 8 Pin (wie die eben erwähnte 3060Ti) auch an beiden Rails betrieben werden?
Welche Anschlüsse die GPU bietet hat damit nichts zu tun. Es geht einfach darum, dass das Netzteil abschaltet wenn eine einzelne Rail überlastet ist was weit unterhalb der Nennleistung des Gesamtgerätes passiert.
Wenn du ein 650W-Darkpower so belastest, dass auf einer einzelnen Rail 350W gefordert werden (egal wie du das anstellst) wird es abschalten.

Am sichersten ist es, möglichst viele/alle Anschlüsse netzteilseitig zu verwenden. Dann belastest du automatisch auch viele Rails. Eine weniger elegante Methode bei den Netzteilen ist es, den "OC-Key" zu benutzen - der macht nichts anderes als diese Sicherung der einzelrails abzuschalten - bedeutet dann drückt das Ding wenn nötig auch 650W durch ein einzelnes Kabel. Wäre bei "nur" 650W noch nicht mal das problem (da brennt noch nix...), blöd wirds da eher bei 1000+W Geräten - denn wenn die durch ein einzelnes Kabel sollen fängts flott an zu qualmen/stinken...^^
 
Ohne einen neuen Thread aufzumachen, grätsche ich hier auch einfach mal rein. Ich kann ein Dark Power 11 650W günstig bekommen (aktuell habe ich das Dark Power P10). Wird das 11er mit 650 W für einen 8700k (ggf auch bald ein 9900k) plus 5 SSDs und eine RTX 3070 oder 3080 ausreichen?
Klar reicht das aus. Du musst ausprobieren, ob eine Rail reicht. Ansonsten auf beide Rails gehen.
 
Mit meinem alten be quiet! Dark Power Pro 11 und 550 Watt hat es zumindest mit meiner neuen 3080 Grafikkarte nicht ausgereicht. Selbst das Power-Limit auf 50 % setzen hat nichts gebracht. Innerhalb Games ist mein Rechner nach 5-10min ausgegangen. Manchmal sogar kurz nach dem Betreten des Spiels.

Mit der Kurve die Spannung zu setzen hatte ich nicht gemacht, hätte aber klappen können. Da diese Methode besser ist als das PW runter zu setzen. Bin aber nicht auf diese Idee gekommen. Aber in meinem Fall war das neue Netzteil bereits bestellt und ich habe nur die paar Tage bis das neue Netzteil da war überbrücken müssen.

Wobei die 550 Watt nicht das Problem waren, da mit meinem Strommessgerät mein Rechner nur auf 450-500 Watt gekommen ist. Es sind die Spannungspitzen gewesen, wo eines davon bereits ausreichte, um den Rechner ausgehen zu lassen. Zudem hat es auch Spulenfiepen verursacht.

Zuvor hatte ich eine 2080 TI von MSI da und damit liefen die Spiele gut, nur 3DMark FireStrike ließ mein Rechner kurz nach dem Start auch ausgehen. Aber diese Grafikkarte ging zurück und ich kaufte mir die oben genannte 3080 Grafikkarte. Die 2080 Ti kommt in etwa auf die Leistung einer 3070 Grafikkarte.

Normalerweise hätte auch ein Netzteil mit 750 Watt ausgereicht, aber ich habe mir das Straight Power 11 Platinum mit 850W gekauft. Die 3080 Grafikkarte läuft damit problemlos und das Spulenfiepen ist auch weg.

EDIT

Übrigens möchte ich davor warnen die Ausgabe von BQ mit der Kompatibilität der Kabel zu vertrauen.

Denn in meinem Fall hat das Kabel zur CPU-Spannungsversorgung meines alten Netzteils mit dem neuen Netzteil ein Kurzschluss verursacht und das neue Netzteil ging nach dem Einschalten direkt in die Schutzschaltung. Erst als ich das Kabel mit dem original Kabel des neuen Netzteils austauschte, lief mein Rechner problemlos. Die anderen Kabeln konnte ich aber verbaut lassen, es hat nur mit diesem Kabel nicht gepasst.

In meinem Fall hatte ich die Kabel nicht mit austauschen wollen, da ich aus optischen Gründen ein speziellen Satz von Cabelmod verbaut habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück