B650 Tomahawk Wifi - Pwr1 und Pwr2

Trisha_

Schraubenverwechsler(in)
Hallo,
ich bin gerade dabei meinen ersten Rechner zusammenzubauen und hätte da eine Frage.

Hardware
Mainboard: B650 Tomahawk Wifi
CPU: Ryzen 5 7600
PSU: Be Quiet Pure Power 12 850W

Das Mainboard besitzt Cpu Pwr1 und Cpu Pwr2 mit jeweils 8 Pin (Also 2x 8 Pin), das Netzteil hat 2x P8 Anschlüsse.

Schließe ich beide an oder nur eines? Wäre später schwer zu ändern da der Kühler die Steckplätze schwer erreichbar macht.


Bitte nicht übel nehmen falls die Frage lächerlich erscheint, ich möchte nur auf Nummer sicher gehen.
 
Willkommen im Forum.
Was sagt das Handbuch?
Normalerweise ist der "Hauptanschluß" Pwr1. und der Zweite ist für Übertakter interessant.
Denn 2x8 Pin sind völlig ausreichend.
Gruß T.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Im Handbuch, auf der Seite die sich damit befasst, steht am Ende nur:

Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse mit den richtigen Anschlüssen des Netzteils verbunden sind, um einen stabilen Betrieb der Hauptplatine sicherzustellen.

Ich hatte nach etwas googlen gesehen das bei einigen der Rechner nicht startete wenn beide eingesteckt waren, daher meine Unsicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe nun beide angeschlossen und alles läuft.
Im Handbuch stehts ja scheinbar auch so ... zumindest werden bebildert beide dort angeschlossen.

Da ich anfange mich für die Thematik und das ganze drumherum zu interessieren würde ich gerne wissen: Wird die Stormzufuhr nun zwischen beiden P8 Anschlüssen aufgeteilt? Oder wird nur einer genutzt bis dieser nicht mehr ausreicht und dann der zweite "aushilft"?
 
Da ich anfange mich für die Thematik und das ganze drumherum zu interessieren würde ich gerne wissen: Wird die Stormzufuhr nun zwischen beiden P8 Anschlüssen aufgeteilt? Oder wird nur einer genutzt bis dieser nicht mehr ausreicht und dann der zweite "aushilft"?

Bei den allermeisten Boards hängen beide Anschlüsse an der gleichen 12V-Leitung des PCBs - diese Boards laufen auch dann, wenn nur einer der beiden Anschlüsse belegt ist (sofern nicht eine draufgesetzte Sensorik das verhindert). Dass hier überhaupt mehr als nur ein Anschluss vorhanden ist liegt daran, dass der Stecker selbst "nur" bis 336W laut Norm darf. Das reicht für 99,99% aller Anwender locker aus (und das System würde auch bei 400W noch laufen...) aber wenn man Extrem-OC betreibt oder in der Marketingabteilung arbeitet wo sich mehr Strom(anschlüsse) kurioserweise besser verkaufen lötet man eben noch den 2. (oder 3.) drauf.

Es gibt auch Boards, wo verschiedene Mosfet-Banken (Die Spannungsversorgung der CPU) durch verschiedene Anschlüsse gespeist werden - da muss dann zwingend alles angeschlossen sein da andernfalls eine Reihe Spannungswandler stromlos wäre. Das sind aber eher High-End Boards.

In beiden Fällen ists aber so, dass der Stromfluss auf beide Anschlüsse/Kabel aufgeteilt wird, was bzgl. Leitungswiderstand und Erwärmung/Verlustleistung natürlich auch sinnvoll ist.

Bei deinem System ist all das aber schlichtweg egal. Dein kleiner 7600er Ryzen verbraucht nicht ansatzweise so viel Strom um auch nur einen EPS-Anschluss irgendwie auszulasten (selbst ein 7950X könnte das nicht). Dass bei einem B650-Board zwei EPS drauf sind ist der genannte Fall von Marketing-Bullshit. Den 2. braucht da kein Mensch aber man suggeriert mit einem zusätzlichen Centbauteil dem Kunden was besonders "starkes". ;-)
 
Vielen Dank das du dir die Zeit genommen hast das ausführlich zu erklären.

Also hätte ich mich ruhig mit etwas weniger Kabelsalat herumschlagen und nur eines anschließen können. Dann weiß ich das schonmal fürs nächste Mal. :daumen:

Da das System bereits fertig ist und ich die Kabel gut untergebracht habe, werde ich es aber wohl so lassen. Schaden wirds ja hoffentlich nicht.
 
Zurück