News Arc B580: Die erste Battlemage-GPU zeigt sich mit technischen Daten im Geekbench

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Intels so gut wie gesicherte Grafikkarte Arc B580 tauchte nun im Geekbench auf. Dort wird ein Teil der Spezifikationen der Battlemage-Mittelklasse offenbart.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Arc B580: Die erste Battlemage-GPU zeigt sich mit technischen Daten im Geekbench

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
WIrd Spannend. AMD und Nvidia scharren auch schon mit dem Hufen.
Für kleines Geld ist momentan die A580 immernoch eine erwänung wert.
Ich freu mich schon auf die Karten und auf euren Test.
 
Ich kann dir sagen, dass ich just eine Battlemage-Vorschau anhand eines Lunar-Lake-Notebooks beendet habe, die heute verfilmt wird.

MfG
Raff

Endlich mal wieder etwas Spannendes im Hardwaremarkt.
Für mich sind CPUs nicht mehr so spannend, seit die alle so unfassbar stark geworden sind.
Ich mag die Story vom neuen Player im GPU-Markt (aber hoffentlich nicht die Story vom Marktrückzug :D).
 
20 Einheiten? Die alte Serie hatte bis zu 32.
Also wenn das mit den "50%" Verbesserung bei Xe2 grundlegend übertragbar ist, dürften wir ja bei der Leistung nur einer A770 landen?
Wenn die B770 und 750 nicht kommen, ist Intel für Gamer defintiv grafiktechnisch zum driten Mal gescheitert.
Ich habe für den Nachfolger damals maximal 3090 Leistung gesagt, wenn man die Ti knacken will, müsste man einen Big-Chip bringen.
An sich wäre das nicht so schlimm - aber die Karten sollten ursprünglich schon bis 2022 auf dem Markt erscheinen.
Damit hätten alle gut leben können, selbst wenn dann halt eine 4000er Serie gleichzeitig erscheint.
Aber extreme Treiberproblem und ein Stocken bei der Fertigung haben quasi den dritten Anlauf komplett versiebt.
Schade drum.
Projekt C und D sollten dann jetzt eigentlich am Ende wohl mit der 5090 Ti konkurrieren können.
D sollte im Enthusiastensegment angreifen - für welche Nvidia-Serie das dann gelten sollen würde, werden wir wohl nie erfahren. lol
... was erneut beweist, dass der Geekbench, ähnlich wie die AotS-Leaks dieses einen Trolls, leider nur Unsinn ausspuckt.

MfG
Raff
Vertraue nur einem Benchmark, den der Raff selbst erstellt hat. :-)
Mit knapp 79000 OpenCL Punkten im Geekbench ist die B580 verglichen mir der Arc A580 ( ~ 83500 Punkten https://browser.geekbench.com/v6/compute/3217082 ) etwas langsamer.
Liegt aber sicher nur am neuen Intel Ultra Core Prozessor, oder was hat das sonst ausgebremst? lol ;-P
 
Ich kann dir sagen, dass ich just eine Battlemage-Vorschau anhand eines Lunar-Lake-Notebooks beendet habe, die heute verfilmt wird.

MfG
Raff

Dann vöttere den Cutter mal ordentlich, damit wir das Material schnell zu Gesicht bekommen :)


20 Einheiten? Die alte Serie hatte bis zu 32.

Der Vorganger A580 hat 24 Einheiten, aber nur 1,7GHz Takt statt den angeblichen 2,8Ghz.
Wenn Intel da nicht völlig reingeschissen hat wird die B580 trotz 4 Xe-Kernen weniger ein gutes Stück schneller als der direkte Vorgänger.
Ich hoffe ja eher noch auf eine B770, die wohl mal mit 64 Xe-Kernen in Planung war. Das Teil hätte jedenfalls das Potential die obere Mittelklasse ordentlich aufzumischen.
 
Die intel Battlemage 16Gigabyte version sieht vorsichtig gesagt auf den gerüchte papier sehr interesannt aus. Wenn der preis auch um die ca.. 300-450 Euro sind könnte ich mich erweichen zu sagen ich nehme ein intel model direkt von intel und teste es einfach. Würde ich unheimlich viel spaß bestimmt haben.
 
Endlich mal wieder etwas Spannendes im Hardwaremarkt.
Für mich sind CPUs nicht mehr so spannend, seit die alle so unfassbar stark geworden sind.
Ich mag die Story vom neuen Player im GPU-Markt (aber hoffentlich nicht die Story vom Marktrückzug :D).

Es braucht aber auch leistungsstarken Nachschub, ich habe kein Problem damit wieder Intel zu kaufen, aber wenn ich mehr Leistung brauche und sie nichts anbieten, dann wird trotz sehr guter Treiberverbesserungen wieder ein Kunde zur Konkurrenz abwandern.

Die intel Battlemage 16Gigabyte version sieht vorsichtig gesagt auf den gerüchte papier sehr interesannt aus. Wenn der preis auch um die ca.. 300-450 Euro sind könnte ich mich erweichen zu sagen ich nehme ein intel model direkt von intel und teste es einfach. Würde ich unheimlich viel spaß bestimmt haben.
Wenn die so kommt und sich die Auslastung wirklich deutlich verbessern würde, läge die Karte in Schlagdistanz zur 4070Ti, das würde keine Firma für 300 Euro verkaufen. Ich hätte kein Problem damit dafür 450-500 zu bezahlen,, allein schon weil es mich freuen würde, dass Intel so schnell eine performante Alternative geworden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
250$ also ~280€

Nehm ich!

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Twitter. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Laut Gerüchten sollte die Entwicklung des BMG G10 doch zugunsten des G31 eingestellt worden sein oder nicht?
Ein leicht beschnittener, günstiger G31 mit 16 GiB würde mir schon reichen.
Selbst bei dem ist es ja aktuell Ungewiss ob er wirklich rauskommt.... Eine sehr traurige und doch so notwendige Entwicklung im GPU Markt. Intel als dritter Spieler wäre eine willkommene und wichtige Abwechslung.
nVidia mit seinem Quasi Monopol mit 90% Marktanteil bringt jede Generation nur noch schlechtere Portfolios und verkrüppeltere Karten, unglaublich das die trotzdem in Masse gekauft werden.

Das wichtigste bei brauchbaren Alternativen von Intel (AMD) ist, dass diese eben auch gekauft werden und nicht als Preisdrücker für nVida benötigt werden sollten, dass ist das größte Problem vieler Leute. Man sieht ja auch als einer der Mitgründe was das für AMD über die Generationen bedeutet hat, ständiger Abbau des Markanteils bei teils Konkurrenzfähig Produkten wie der RX 6000er Reihe oder allgemein in quasi jeder Generation. Wir als kleine kaputte Bubble in Foren und co, sind die einzigen die sowas wie DLSS, FSR, FG, Raytracing und co kennen und auch nur in teilen nutzen. Für den Otto Normalo sind AMD Karten eh eine Alternative und bei stabil laufenden Treibern auch Intel Karten...

Leider sehe ich etwas schwarz, Intel kauft teure 3nm (Edit: Doch 4nm) DIEs ein und kommt dann quasi nur auf die Leistung der Vorgänger Generation? Da muss die Karte im Test definitiv überzeugen und positives Feedback liefern, damit sich das schnell verbreitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als eine 12-GB-GPU mit ~4060ti-Performance, ~130W TDP und ~300 Euro Marktpreis würde man sich (im Entry-Level) eh gar nicht mehr wünschen von der nächsten Generation ganz allgemein. Egal ob von Nvidia, Intel oder AMD.

Allgemein übrigens wird es Intel schwer haben, sollten die Treiber nicht sofort funzen. Grafikkarten sind selbst in günstigster Ausführung mittlerweile einfach zu teuer, als dass außer Technik-Freaks da jemand "Versuchskaninchen" spielen wollte. Das ist übrigens evtl. auch etwas, das AMD verkennt (ohne zu behaupten, AMD hätte ähnliche Probleme gehabt). Nur: ob man bei den gängigen Preisen da jetzt noch mal einen Hunderter plus draufzahlt oder nicht, egal. Der Technologie- und Marktführer verpspricht hier immer eine gewisse Solidität. Also lieber die teurere Option geholt und dafür "Sicherheit". Wie groß die real konkret ist, spielt da je nachdem nicht mal zwingend eine große Rolle.
 
G21/31 sind 4nm

3nm war nur der Tile bei Lunar Lake.
Danke für die Info!

Na immerhin besteht dann ja quasi eine Vergleichbarkeit zu aktuellen Karten und es ist nicht ganz so teuer.
Wenn der Treiber sauber läuft bei Release, ist denke ich schonmal viel gewonnen.

Auch wenn ich bezweifle das man an AMD oder nVidia Niveau rankommt, immerhin gibts bei Team Rot seit Ewigkeiten keine größeren Probleme.
 
Wer es nicht abwarten kann die Leistung auf dem Tisch zu sehen, dem ist der Artikel über die OpenCl Leistung zur XE2 Architektur auf Basis der kleinen CPU Chips von Linux Hardware Reviews angeraten. Ich kann nicht warten, mein Weibchen hat jetzt dann so einen Minisformum Neptune PC mit einer XMX Arc A730m. Heißt ich habe dann Platz für ein Battlemage Monster nun. :-)

Freu. Ick freu mir drauf. Des wird Interessant, Minimum. :-) Ich BETE das Intel wieder eine LE Version rausbringt. Das sind einfach die besten Versionen. Nicht was die Leistung angeht, aber was das Gesamtpaket angeht, zumindest wenn es wieder so goldige Schinken werden wie die "Alten".
 
Zurück