• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Arbeitsrechner zum Programmieren

volatile

Komplett-PC-Käufer(in)
Aktuelle PC-Hardware
-
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Budget
2000
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Arbeiten / Programmieren
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Hallo,

ich versuche gerade einen Arbeitsrechner zusammenzustellen, der hauptsächlich für die Arbeit (Programmieren/Kompilieren von großen Projekten) verwendet werden soll. Dazu ist eine CPU mit vielen Hardware-Threads notwendig (paralleles Kompilieren). Hier mal ein Vorschlag:


Am besten alles vom selben Lieferanten (hier: mindfactory).

- Alternativer CPU-Kühler (günstiger), aber leider aktuell nicht mehr lieferbar auf mindfactory: Silentware Titan Performance Tower Kühler

Sicher bin ich mir nicht beim Netzteil und beim Mainboard. Reichen 550W? Ich bin nach der mir empfohlenen Formel (CPU + GPU) * 1,5 gegangen. Be Quiet gab auf dem Netzteil-Rechner bei 550W auch eine Last von ca. 80% (Effizienz: 92%) an, wenn ich mich recht erinnere. Und bzgl. des Mainboards habe ich gelesen, dass man bei so einer leistungshungrigen CPU wegen dem VRM aufpassen muss. Anforderung daher: Der PC sollte stabil laufen, auch unter Last. Wie sieht es mit dem Rest aus, passt das so von den Specs bzgl. Kompatibilität?

Schonmal Danke vorab und viele Grüße.
 
Passende Grafikkarte dazu und gut ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wieder lustig... :D

TE:
l. Dazu ist eine CPU mit vielen Hardware-Threads notwendig (paralleles Kompilieren).
Ja hier nimm den 8 Kerner!
Passende Grafikkarte dazu und gut ist
:lol:

In before: Ja dann mach das so mit einem 7950X! Ist immer noch x , y und z besser weil...Und denk dran:
Am besten alles vom selben Lieferanten
Nicht mit einer Geizhals Liste mogeln.:hmm:

Das hier wäre mein Ansatz. 9950X mit 64gb Ram. Mehr Ram haben ist besser als mehr Ram brauchen. Bei dem Gesamtbudget und in Anbetracht der geringen GPU Anforderungen muss das drin sein imo! 2TB SSD und ein brauchbares, optisch neutrales, Mesh/Airflow Case. Der 9950X wird unter Last locker +200w verbrauchen. Ausser Du begrenzt ihn. Mit der GPU und dem Rest kommst Du damit auch auch +350w Wallpower Draw.


€dit: Link fixed. Irgendwie ist der CPU Cooler nicht drin gewesen. :O
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Viele Kerne?
Threadripper!
Quadchannel und 128GB +
Nicht in neu da reicht das Budget nicht ganz. Braucht aber auch nicht die erste oder zweite Generation sein. :schief:
 
Wo kommen die ganzen Bretter her?
Die nehmen sich ein Beispiel an Thermalright und kloppen eine SKU nach der anderen noch raus. Da liegt noch viel Zeug aus B550 Zeiten an discrete und "kleineren" 50A DrMOS FETs rum in den Lagern. Die müssen weg und passen hervorragend auf die Range von Mainboards.

Zum Thema 7950X vs. 9950X muss das jeder für sich entscheiden. Der Hauptvorteil beim 9950X ist der verbesserte Memory Controller. Der packt eben auch "Highspeed" 64gb/96gb Kits. Und bei einer Dev OPS Maschine ist das nicht verkehrt. Speicherbandbreite ist da tatsächlich ein Thema.
Das macht nur Sinn wenn man auch die PCIe Konnektivität benötigt. Nutze ich die ganzen M.2 und PCIe Slots nicht ist der massive Vorteil(neben Quadchannel) weg.
 
Zum Thema 7950X vs. 9950X muss das jeder für sich entscheiden. Der Hauptvorteil beim 9950X ist der verbesserte Memory Controller. Der packt eben auch "Highspeed" 64gb/96gb Kits. Und bei einer Dev OPS Maschine ist das nicht verkehrt. Speicherbandbreite ist da tatsächlich ein Thema.
Wie viele Ausreden bedarf es noch? Da helfen auch keine 200 € Mehrbedarf nicht. Wenn DAS so weiter GEHT, WERDE ICH NOCH DER KOPF-SCHÜTTEL PRÄSIDENT.
Hat TE denn mehr OC speicher bedarf? Über 6000MT/s, dein Controller kannst du dir in die Haare schmieren?
Und warum unnötig in Kosten stürzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich daran orientiert.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Was die Performance Differenz beim 7950X vs. 9950X angeht ist das auch eine Frage von was man Upgraded. In meinem Fall wäre das vom 5950x zur AM5 Generation. 1/3 mehr beim 7950X. Aber fast 50% beim 9950X. Für 33% lohnt sich bei mir kein Upgrade. Da überwiegen die Kosten dem Nutzen. Bei 50% sieht die Sache dann anders aus. :nicken: Da rechnet sich das inkl. der Abschreibung dann schon auf 3 Jahre. Da wird es dann schon über kostenneutral hinaus.:daumen:
16 Cores vs..png


Aber wenn einem der 7950X "reicht" dann ist er sicherlich zum aktuellen Preis durchaus eine gute Wahl. Bei dem verfügbaren Budget (bis 2000€) und Anwendungsszenario sehe ich den Aufpreis aber als gerechtfertigt an. Und gerade beim Code Compiling ist Memory Bandwidth wirklich im Vorteil. Da bringt tatsächlich real auch etwas. Die 9000der Ryzen können 6400MT/s 1:1 auch auf einem "durschnittlichen" Board". Die älteren 7000der laufen bei 64gb oftmals nur mit 5600MT/s wirklich stabil. Und 800MT/s liefert dann schon einiges an zusätzlichen Bandwidh.
 
Ich habe mich daran orientiert.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Was die Performance Differenz beim 7950X vs. 9950X angeht ist das auch eine Frage von was man Upgraded. In meinem Fall wäre das vom 5950x zur AM5 Generation. 1/3 mehr beim 7950X. Aber fast 50% beim 9950X. Für 33% lohnt sich bei mir kein Upgrade. Da überwiegen die Kosten dem Nutzen. Bei 50% sieht die Sache dann anders aus. :nicken: Da rechnet sich das inkl. der Abschreibung dann schon auf 3 Jahre. Da wird es dann schon über kostenneutral hinaus.:daumen:
Anhang anzeigen 1476969

Aber wenn einem der 7950X "reicht" dann ist er sicherlich zum aktuellen Preis durchaus eine gute Wahl. Bei dem verfügbaren Budget (bis 2000€) und Anwendungsszenario sehe ich den Aufpreis aber als gerechtfertigt an. Und gerade beim Code Compiling ist Memory Bandwidth wirklich im Vorteil. Da bringt tatsächlich real auch etwas. Die 9000der Ryzen können 6400MT/s 1:1 auch auf einem "durschnittlichen" Board". Die älteren 7000der laufen bei 64gb oftmals nur mit 5600MT/s wirklich stabil. Und 800MT/s liefert dann schon einiges an zusätzlichen Bandwidh.
Du mich interessiert es nicht!
Dein Testbericht ist, auch quatsch, spiele Bericht? Wo ist der Anwender?
Spielt TE?
Wenn TE 200 € Sparen kann und dein über 6000er OC RAM ist auch quatsch, mit Soße.
Und du legst nicht ein Beweis vor um 200 € Mehrzahlung zu rechtfertigen?
Sind wir hier-bei wünsch dir was?
Ich bin raus hier, ich sehe hier keinerlei Diskussion bedarf.
Für mich ergibt das keinen Sinn mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kritik erwünscht.
Beim CPU Cooler würde ich ca. 30€ sparen. Der Freezer 36 ist kein Deut schlechter. Eher sogar etwas besser.

2TB M.2 auch mit einem DRAM Cache für 10€ weniger.

Mainboard ebenfalls etwas günstiger und besser ausgestattet. Die Farbgebung siehst Du ja eh nicht in einem Case mit Solid Panel.

Beim Ram kann man auch das CL36 6000MT/s Kit nehmen. Ich kann nicht einschätzen ob Du Lust und Zeit hast für das notwendige "Tuning eines 6400er Kits". Sind auch noch mal 20€. Alles in allem lande ich bei knapp 1650€ damit
 
Das macht nur Sinn wenn man auch die PCIe Konnektivität benötigt. Nutze ich die ganzen M.2 und PCIe Slots nicht ist der massive Vorteil(neben Quadchannel) weg.
Durchaus richtig.
Der Threaderöffner hat allerdings lediglich pauschal von Arbeitsrechner gesprochen. Der einzige Hinweis was auf dem Rechner gemacht werden soll war "paralleles Kompilieren" sowie viele Hardware Threads. Das heißt für mich viele Kerne. Bei einem Rechner zum arbeiten ist man durchaus froh ausreichend Lanes zur verfügung zu haben. Insbesondere wenn viele schnelle NVME SSD genutzt werden sollen.

@volatile eventuell kannst Du uns etwas detailierter sagen was Du an dem Rechner arbeitest.
 
Der Freezer 36 ist kein Deut schlechter. Eher sogar etwas besser.
Nee.. Der Freezer 36 hat wie der Fortis 5 eine TDP von 220 Watt. Sind sehr gute Kühler, aber eher nicht für solche Hitzköpfe gedacht. Der Macho macht seinen Dienst sehr leise und hat eine TPD von 280 Watt. Wenn der 9950X mal kurzfristig mehr als 200 Watt zieht, drehen die Cpukühler schon auch auf.

Wenn alles von MF bzw. einem Händler kommen soll:
Der Macho braucht aber noch ein Mounting Kit auf AM5. Hab ich leider übersehen...

Ansonst den Phantom Spirit 120 EVO nehmen, gibts bei MF aber nicht. Bleibt nur Amazon.
 
Hier für 169 € CL 30 im Gratisversand mit Intel XMP 3.0/AMD EXPO, Temperatursensor
Kühler für 41 € mehr als ausreichend.
Die Nvmes würde ich klar vorziehen.

Das MSI Board hat leider nur 2 X M2 Anschluss, es gibt besseres für das Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank wie immer. Habe die Liste nochmal gemäß den letzten Kommentaren angepasst:


Die Teracle SSD war mir zu unsicher nach den Nutzer-Wertungen. Den Artic Freezer habe ich genommen, weil er bei Mindfactory gelistet ist. Bei CL30 fand ich den Aufpreis zu arg. Frag mich, ob das wirklich soviel ausmacht. Kritik weiterhin erwünscht. Aber ich denke, wir nähern uns dem Ziel.
 
Zurück