Aquacomputer Leakshield: "Wasserkühlung 2.0" im Test

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Aquacomputer Leakshield: "Wasserkühlung 2.0" im Test

Nicht weniger als eine Revolution der (Wasser-)Kühltechnik verspricht Aquacomputers neuester Streich, dabei beeinflusst er die Wärmeabfuhr nicht einmal. In der Handhabung ändert sich dagegen einiges - zum Besseren.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Aquacomputer Leakshield: "Wasserkühlung 2.0" im Test
 
Mich würde interessieren ob mit dem Ding mehr Wasser verdunstet, bzw verdampft.
Nicht wenige User verwenden gesundheitsschädliche Zusätze.
 
Das Problem am Design ist das die D5next nicht abgedichtet ist.Wenn als irgendwo/irgendwann mal etwas leckt (was bei Waküs schon mal vorkommen kann) läuft alles in die elektronik der Pumpe und man hat nen wasser schaden und bleibt dann auch auf diesem als Anwender fehler sitzen.Man muss das nicht mal bemerken,Pumpe unterster Punkt/nicht abgedichtete elektronik und ......... Kann bei keiner anderen D5 passieren
 
"Grafikkarten sind gerade richtig billig habe ich mir sagen lassen..."

Da hat wohl jemand einen Clown gefrühstückt. :D
 
Schönes kleines Teil. Aber wird bei bestehenden Loops wohl nicht so sehnsüchtig erwartet werden, denn die sind ja nun mal dicht. Eine Ausnahme stellen höchsten Loops mit Acryl-Elementen dar, bei denen die Anschlüsse auch ins Acryl geschraubt werden. Wenn man ganz viel Pech hat und die Anschlüsse mit etwas Gewalt reingedreht hat oder viel Zug anliegt, können die ja nach einiger Zeit an den Anschlussstellen schon mal reißen. Dann ist das Teil DIE Rettung. Aber sonst?

Viel praktischer finde ich da die Befüll-, Entleer- und Entlüftungsfunktion. Das macht die ganze Sache ja deutlich komfortabler. Einfach vom Ablasskugelhahn einen Schlauch in den Kanister und ab die Lucy. Hat schon was. Kein Rumspritzen mehr mit den Spritzflaschen oder Hantieren mit Trichtern. Aber da man sowas nicht jede Woche macht, 130€ hinlegen? Und irgendwann gehen auch dem Enthusiasten die internen USB-Ports aus und für einen internen HUB ist klein Platz mehr^^

Ich warte immer noch auf einen Leaktester, der mir sagen kann, an welcher Stelle der Loop undicht ist. Aber da bleibts wohl noch lange bei Zewa.
 
Das Problem am Design ist das die D5next nicht abgedichtet ist.Wenn als irgendwo/irgendwann mal etwas leckt (was bei Waküs schon mal vorkommen kann) läuft alles in die elektronik der Pumpe und man hat nen wasser schaden und bleibt dann auch auf diesem als Anwender fehler sitzen.
Jojo. Gab es hier im Forum ja schon die Diskussion und die dazu gehörigen Bilder. Das war schon mehr als einfach nur "mal etwas leckt". Das Teil hätte dich davor vermutlich bewahrt. ;)

@PCGH_Torsten SHIELD nicht SHAILD! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das mit dem Schrauben lösen war nichts zum nachmachen. :ugly:

Fand es interessant wie stark sich der AGB mit Wasser füllt bei einem Leak.
Dabei war das noch ein ziemlich kleiner Kreislauf.
Vermutlich wären 200ml. Luft im AGB das Minimum, wenn man auf Nummer sicher gehen will.
 
Ja, das mit dem Schrauben lösen war nichts zum nachmachen. :ugly:

Fand es interessant wie stark sich der AGB mit Wasser füllt bei einem Leak.
Dabei war das noch ein ziemlich kleiner Kreislauf.
Vermutlich wären 200ml. Luft im AGB das Minimum, wenn man auf Nummer sicher gehen will.

In unserem Fall waren es rund 250 ml Luft, die abgesaugt wurden. Idealerweise hätte der AGB halt genug Reserven für das Volumen des gesamten restlichen Kreislaufes. Bei kleineren/normalen Lecks, wo die Luft nur langsam reinblubbert, mitgerissen wird und sich im AGB absetzt, muss ja nicht wirklich Wasser zurückgesaugt, sondern nur der Luftnachschub stetig rausgepumpt werden. Was wir simuliert haben war hart an der Grenze zu "Schlauch rutscht ab".

Beim Kühler kam neben der kleinen Fläche übrigens noch ein zweiter Faktor hinzu: Unterhalb der Platte, deren Schrauben ich gelöst habe, strömt das Wasser kurz von der unteren Ebene des Kühlers in die obere, also senkrecht auf die Platte zu. Genau dort ist es dann auch ausgetreten – Staudruck. Den gleichen Effekt hätte man aber auch z.B. im Bereich eines Blindstopfens auf der Rückseite des Grafikkartenanschlussterminals.
 
Deine Simulation war schon heftig, aber der Kreislauf dafür sehr klein.
In der heutigen Zeit sind die Kreisläufe mit Mora und co. ja doch ziemlich groß.
Ich denke, da kann bei einem kleinen Leck auch schon ziemlich viel Wasser verdrängt werden.

Ob das Thema "Staudruck" bei Aquacomputer mit ihren 450
mbar berücksichtigt wurde?
Bohr mal testweise Löcher rein. :D
 
Danke für den Test. Tatsächlich überlege ich, ob ich mir das Teil kaufen werde. Gerade der Umbau der Grafikkarte fand ich sehr interessant. Ist das Produkt nur für AquaComputer nutzbar. Ich habe hier eine Pumpe und AGB von Alphacool.
 
Direkt draufschrauben geht im Moment nur mit ACs Utilitube – man braucht halt ein passendes Gewinde. Aber sas Leaksield mit Univesal-Adapter kann an jeden AGB angeschlossen werden, der oben ein (freies) G1/4-Zoll-Gewinde hat.
 
Direkt draufschrauben geht im Moment nur mit ACs Utilitube – man braucht halt ein passendes Gewinde. Aber sas Leaksield mit Univesal-Adapter kann an jeden AGB angeschlossen werden, der oben ein (freies) G1/4-Zoll-Gewinde hat.

Könnte man den Test nicht noch etwas erweitern?

Man hat doch mehrere digitale Manometer im Haus, könnte man ja mal über die Strecke aufteilen, dann wüsste man genau wie das Druckverhältnis mit und ohne dem Leakchild ausfallen würde.
 
Zurück