Aqua Computer Leakshield: Dank Unterdruck sollen undichte Wasserkühlungen keinen Schaden mehr verursachen

Ich bin eher der Typ, der immer die Steckdose abschaltet wegen Standby-Verbrauch. Das geht dann nicht mehr so gut.
Deswegen bin ich am Überlegen in welchem Gerät das Teil besser aufgehoben ist. Ich kann es in meinem hyperkrassübertriebenen "Arbeitsrechner" Loop basteln oder in den dezenten zwei Systeme Loop meines Servers, der 24/7 läuft selbst wenn ich mal länger nicht da bin.
 
... Vielleicht kaufe ich es schon eher und sie kann dann wieder grübeln, was sie mir schenken kann - weil ich mir ja alles schon selber gekauft habe.
Wie wär es mit einer 2 Jahres Lizenz für die Aquasuite? :D

@Topic: Richtig coole Sache und ein tolles Video! Da sieht man wieder welchen Anspruch AC hat... :daumen:
Ich musste auch beim Festos Anschluss zur Befüllung schmunzeln, erinnert an die frühen Zeiten von AC... wirkt fast wie ein Easteregg! :lol:

????? ?? ??? ????? ?☠️❕
 
Wie ist das denn mit Druck im System mit 2 Pumpen, die zwar in Reihe aber jeweils hinter einigen Radiatoren samt Kühlblöcken hängen? Ist der Druck nach zwei Mo-Ra gemessen der gleiche wie vor ihnen? Bin da hinsichtlich der Physik nicht so bewandert.

Solange das Wasser noch gut fließt, hängt der aufgebaute Druck vom Fließwiderstand der Komponenten ab. Für die weiter oben erwähnten 60 l/h reichen selbst in großen Kreislaufen 100 mbar oder weniger. Aber wenn der Durchfluss irgendwo blockiert wird (z.B. komplett abgeknickter Schlauch), dann bauen die Pumpen vor dem Hindernis ihren maximalen Förderdruck auf, vollkommen egal wieviel Radiatoren dazwischengeschaltet sind. Gerade an der Stelle, wo Leakshield dann am interessantesten ist, wird es dann also wirkungslos, wenn die Pumpenleistung zu hoch ist. Ob man so viel Leistung überhaupt braucht steht auf einem anderen Blatt Papier.



Also versteht mein altes Gehirn das ganze richtig.

Das Gerät saugt brav die Luft im System an und erzeugt so einen Unterdruck im Kreislauf welcher wiederum verhindert das Flüssigkeit im Schadensfall austritt?

Für mich wäre der Fall mit dem Flüssigkeitsaustritt uninteressant.

Interessant ist allerdings das absaugen der Luft. Mein Kreislauf ist nicht ganz ideal aufgebaut und nicht ganz klein.

Pumpe samt AGB ist bei mir der tiefste Punkt und mit dem TT the Tower 900 was mit Hardware und Wasser so grob 50kg auf die Waage bringt ist ein "bisschen hin und her wackeln." zum entlüften nicht.

Zusätzlich zu den internen Radiatoren stehen außerhalb noch Aquaduct und MoRa welche auch gerne Luft sammeln.

Da wäre für mich wirklich mal interessant ob der Leakshield da beim befüllen/entlüften Vorteile bringt um schneller Luft aus dem System zu bekommen.

Es gibt einen Modus, der beim Entlüften helfen soll, aber dessen Möglichkeiten sind beschränkt. 1,3 statt 1,0 bar Gesamtdruck verändern das Volumen einer Luftblase nur um 30 Prozent und den Radius entsprechend um 10 Prozent. Das ist mehr als nichts und setzt ein paar mehr Blasen in Bewegung als ohne, aber wenn das System allgemein große Entlüftungsprobleme hat, behebt Leakshield die auch nicht.
 
@Shoggy
Im Faq sheet wird beschrieben, dass es einen maximalen Gesamtdruck von ~ 470mb geben darf im System. Wie viel liefern gedrosselte D5next(2x) mit euren dual Top? wenn ich diese auf ~ 60/l die stunde drossel bzw. stoße ich hier schnell an das maximal zulässige Drucklimit? (Kreislauf ist schon bisschen größer + externer Mora)
Wen du die auf 60 l/h regelst sehe ich eher kein Problem. Wenn wir bei 4800 Umdrehungen 370 mbar Druck annehmen, dann hast du bei der Hälfte der Drehzahl nur noch grob ein Viertels des Drucks. Das wären dann bei zwei D5 Pumpen also zusammen nicht mal ganz 200 mbar und damit problemlos machbar.
Wie ist das denn mit Druck im System mit 2 Pumpen, die zwar in Reihe aber jeweils hinter einigen Radiatoren samt Kühlblöcken hängen? Ist der Druck nach zwei Mo-Ra gemessen der gleiche wie vor ihnen? Bin da hinsichtlich der Physik nicht so bewandert.
Macht keinen wesentlichen Unterschied da sich der Druck beider Pumpen immer noch mehr oder weniger summiert. Du müsstest die Pumpe also auch in dem Fall drosseln.
Ich musste auch beim Festos Anschluss zur Befüllung schmunzeln, erinnert an die frühen Zeiten von AC... wirkt fast wie ein
Was in dem Video nicht rüber kommt ist, dass dieser Anschluss ein Automatik-Ventil hat, das auch dem durch LEAKSHIELD erzeugten Unterdruck standhält. Das Ding haben wir also nicht unbedingt wegen dem Kult-Faktor gewählt, sondern vor allem aus aus technischen Gründen.
 
Schickes Gerät.
Meine letzten Lecks waren zum Glück auf das externe Setup beschränkt (die beliebten Acryl Haar-Risse :-S).
Was in dem Video nicht rüber kommt ist, dass dieser Anschluss ein Automatik-Ventil hat, das auch dem durch LEAKSHIELD erzeugten Unterdruck standhält. Das Ding haben wir also nicht unbedingt wegen dem Kult-Faktor gewählt, sondern vor allem aus aus technischen Gründen.
Dass da sie Antwort war warum der Anschluss wohl zum Einsatz kommt ist mir auch erst beim dritten Grübler eingefallen.
 
Ein normaler Anschluss mit Absperrhahn wäre wohl hübscher.


@Torsten

Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass für 60 liter/h nur 100mbar erforderlich sind.
Du hast frische, saubere Kreisläufe getestet.

Bei meiner "alten" Wakü waren zuletzt 370mbar für 40 l/h nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Widerstände wie ein Kühler oder ein Mora senken den Druck. Allerdings dürfte das auch für das Leakshield gelten .

Das heißt, wenn du die zwei D5 Pumpen schön gleichmäßig auf den Kreislauf aufteilst geht der Druck vielleicht nicht über 450 mbar. Der Leakshield dürfte aber trotzdem Probleme haben.

Nicht wirklich:



Bei < 120 L/h arbeiten die Pumpen schon ziemlich nahe im Bereich des maximal Druckes. Mit zwei Pumpen wird das also nichts und selbst mit einer DDC und 4,7 bzw. 6 Meter wird es bei sehr restriktiven Kreisläufen sehr schwierig
 
Ein gewisser Grad ist wohl als Norm.alität anzusehen. Aber Fullpower bei der Pumpe, um 40 l/h zu bekommen dann doch eher nicht, oder?
 
Ein gewisser Grad ist wohl als Norm.alität anzusehen. Aber Fullpower bei der Pumpe, um 40 l/h zu bekommen dann doch eher nicht, oder?
2 mora, 5 kühler , ein Wasserfilter und 3 kupplungen. Ein wenig Widerstand erzeugen die schon, aber klar war der Kreislauf auch verschmutzt.

Ich würde mich jedenfalls nicht darauf verlassen, dass der Leakshield bei 60l/h und zwei starken Pumpen immer ordnungsgemäß funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shoggy
Ich habe noch ein paar Fragen zu der Fill-Funktion. Ich kann mir das gerade noch nicht so wirklich bildlich bzw. vom Ablauf her vorstellen. Vieleicht habe ich auch einfach einen kompletten Denkfehler und bitte um Aufklärung. =)
Im FAQ schreibt ihr ja:
"Das System lässt sich mit Hilfe von LEAKSHIELD befüllen. Kühlmittel wir [sic!] komfortabel in den AB eingesaugt."
1. Ist dafür zwingend, das o.g. Ventil notwendig? Geht nicht auch z.B. der normalerweise im Loop integrierte Absperrhahn (i.V.m. einem Schlauch zum Kühlmittel-Behälter) zum Ablass des Kühlmittels?
2. Das Kühlmittel wird ja dann durch den Unterdruck angesaugt, wie verteilt es sich denn dann im gesamten Loop?
3. Bedeutet die Formulierung "in den AB eingesaugt", dass das Kühlmittel durch den kompletten Loop in den AB (als quasi letztes Glied in der Kette) eingesaugt wird und der Loop dann daduch komplett befüllt ist?
4. Ist der Unterdruck "stark genug", um z.B. auch große Loops mit externen monströsen Radiatoren (;-)) komplett zu befüllen?

Edit:
5. Hört LEAKSHIELD automatisch mit dem Einsaugen des Kühlmittes auf, wenn der Loop befüllt ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir das Video zur Befüllung mal genau an, denke nebenbei an deinen Physikunterricht und drei Fragen haben sich dann schon damit beantwortet. ;)

PS: Du wirst deine Pumpen trotzdem anwerfen müssen ...
Sofern der AGB nicht das höchst verbaute Bauteil deines Kreislaufs ist.
:D
 
Zu meiner Verteidigung möchte ich sagen, dass ich von Anfang an betont habe, dass ich wahrscheinlich einem Denkfehler erlegen bin. :D
Schau dir das Video zur Befüllung mal genau an
Aahh, danke für den Hinweis. Ich hab's jetzt begriffen. :-)
denke nebenbei an deinen Physikunterricht
Ich glaube Gravitation ist das Stichwort? ;)
und drei Fragen haben sich dann schon damit beantwortet.
Jep, Fragen 2-4 haben sich damit erledigt. Danke! =)
 
1. Ist dafür zwingend, das o.g. Ventil notwendig? Geht nicht auch z.B. der normalerweise im Loop integrierte Absperrhahn (i.V.m. einem Schlauch zum Kühlmittel-Behälter) zum Ablass des Kühlmittels?
Das lässt sich auch selbst beantworten: Nein. Das sollte mit einem Absperrhahn oder Fillport genauso gehen, sind diese doch nichts anderes als das PCI Slotblech. Das Slotblech hat nur den Vorteil, dass man dort einfach den Schlauch ohne groß Rumschrauben einstecken und wieder abziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 mora, 5 kühler , ein Wasserfilter und 3 kupplungen. Ein wenig Widerstand erzeugen die schon, aber klar war der Kreislauf auch verschmutzt.

Ich würde mich jedenfalls nicht darauf verlassen, dass der Leakshield bei 60l/h und zwei starken Pumpen immer ordnungsgemäß funktioniert.

Ich hab ausdrücklich gesagt, dass über den Grundbedarf eines Kreislaufes hinaus Störungen vorliegen können, bei denen sich deutlich höhere Drücke aufbauen. Die muss man dann halt beheben, wenn man keinen Überdruck im System möchte, aber mehr als 470 mbar braucht niemand um einen PC mit Wasser zu kühlen. Die ergeben sich nur bei Störungen und vielleicht in seltenen Fällen bei einer Kombination aus sehr starken Pumpen und überzogenen Durchflussanforderungen. Selbst 60 l/h ist ja bereits mehr als nötig, wer dafür 600 mbar bräuchte und gerade keine Lust auf Reinungsarbeiten hat, wechselt halt für ein paar Wochen auf Wochen auf 450 mbar und 40 l/h. Einige Komponenten am Markt sind für mehr als 0,8 bar Überdruck nicht einmal spezifiziert. (Und ich hatte schon mal ein Testobjekt, dass die nicht einmal ausgehalten hat.^^)
 
Erst bauen die eine Druckausgleichsmembrane in den Ultilube, damit kein unter/überdruck im System entstehen kann... und ein halbes Jahr später bringen sie ein "gadget" das 100% das Gegenteil bewirkt und konstant ein unterdruck erzeugt? Macht echt Sinn.

Aber ja die Idee gefällt mir trotzdem. Nur leider hätte ich mir ein Anschluss mit Aquabus aufs aquaero gewünscht, weil ich habe keine freien USB steckplätze mehr auf dem mainboard.

Dann hätte ich das Ding bestellt (da ich bereits nen ultilube besitze)

Aber so kann ich den nicht mehr anschliessen :(
 
Das Problem kannst du zufällig (;)) auch mit einem Produkt von Aqua Computer lösen:
Hubby7 interner USB 2.0 Hub

Kann das Teil mit gutem Gewissen empfehlen, weil's bei mir im Einsatz ist. =)

Danke... das wäre tatsächlich ne möglichkeit.
Mal schauen ob ich mir den Aufwand antun möchte... müsste leider trotzdem recht viel zerlegen. Weil ich nicht einfach so an die USB anschlüsse vom Board komme. (Weil mein in win Gehäuse kein Platz übrig hat, und direkt vor den Anschlüssen nen Radiator sitzt... das Gehäuse ist echt Horror wenn s um "Front Panel" anschlüsse geht.)

Aber vielleicht wenn ich sowieso was umbaue, dann werde ichs mir überlegen. Danke jedenfalls für die Idee!

Edit: könnte sein, dass ich ein Platz Problem hätte, kennt jemand die Abmessungen dieses neuen "deckels"?

Ich habe nur ca. 3-4mm platz in der Höhe beim normalen Deckel...

20210615_202051.jpg

Könnte eng werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück