Special AMD X870 & X870E sind da: Neue I/O-Hubs für Sockel AM5 analysiert

Leute ich will mit dem X870E Aorus Pro ICE auf AM5 wechseln. Jetzt habe ich von der Thematik mit den fehlenden Lanes aufgrund des ASMedia Chips für USB4 mitbekommen. Grundsätzlich interessiert mich USB4 nicht.

Mein Vorhaben ist, eine 1x 1tb m.2 pcie3.0 + 1x 2tb m.2 pcie4.0 + 1x 2tb SATA ssd ans Board anzuschließen und natürlich die Grafikkarte. Zur Zeit noch eine 6700XT. Welche Einschränkungen hätte ich nun?
Warum nicht einfach ein x670e mainboard nehmen oder gar 650E ?
Keines deiner Aufgelistet ding braucht so ein Board.
Sehe ich sehe ja nichtmal PCIE 5.0 drin also würde sogar ein kleines b650 reichen.
Selbst dies board für ca 145€ bietet alles
MSI PRO B650-S WIFI
 
@Nathenhale Ich hätte noch den Vorgänger X670E Aorus Pro X in Aussicht gehabt. Mir gefällt das weiße PCB einfach so gut. Aber leider ist das nun ausverkauft
Ach das ist natürlich was anders, bin zwar kein freund davon teilweise mehre 100€ dafür auszugeben, das es einen Besser gefällt aber will der kann oder so.

Vlt das hier :
GIGABYTE B650 AORUS Elite AX ICE (B650 A ELITE AX ICE)
Wobei ich bei Gigabyte und AM5 keine guten Erfahrungen gemacht habe.
Schau doch mal in diese liste:

Das hier ist doch etwas oder ?
ASRock B650 Steel Legend WiFi
 
Leute ich will mit dem X870E Aorus Pro ICE auf AM5 wechseln. Jetzt habe ich von der Thematik mit den fehlenden Lanes aufgrund des ASMedia Chips für USB4 mitbekommen. Grundsätzlich interessiert mich USB4 nicht.

Mein Vorhaben ist, eine 1x 1tb m.2 pcie3.0 + 1x 2tb m.2 pcie4.0 + 1x 2tb SATA ssd ans Board anzuschließen und natürlich die Grafikkarte. Zur Zeit noch eine 6700XT. Welche Einschränkungen hätte ich nun?
Keine, solange du die Anschlüsse "M2A_CPU" (bis PCIe 5.0) und "M2D_SB" (bis PCIe 4.0) nutzt - die Markierung findest du im Handbuch, und sollte auch auf dem Board selbst stehen -, hättest du keine Einschränkung.

Sobald du jedoch M2B_CPU oder M2C_CPU nutzt, wird die GraKa auf 8 Lanes begrenzt.

Solltest du eine dritte (oder vierte) M.2 SSD nutzen wollen, brauchst du eine M.2-Adapterkarte für einen der PCIe-4x-Slots (je 1x PCIe 4.0 bzw. 3.0). Warum Gigabyte gleich zwei davon verbaut, anstatt einen davon als dritten sharing-freien M.2 ...


Ich würde aber auch raten, das du dich besser nach einem B650(E) oder X670(E) umschaust, Nathenhale hat ja schon eines genannt.
 
@Nathenhale @Homerclon

Danke mal für eure Antworten. Ehrlich gesagt, ist da nicht wirklich etwas dabei was mir so gut gefällt wie das Aorus Pro ICE. Einzige Alternative wäre tatsächlich das B650 Steel Legend WIFI. Kann ich bei dem Board also 3x m.2 betreiben ohne Verluste im obersten pcie slot für die Grafikkarte zu haben? Was genau muss ich mir anschauen um das selbst zu verstehen? Unabhängig davon welche pcie Version meine Festplatten haben, die Lanes(die bis zu 5.0 können) sind ja trotzdem belegt oder? Wenn die Grafikkarte mit pcie5.0x8 angebunden ist, ist das ja dieselbe Geschwindigkeit wie 4.0x16oder? Das wäre doch in Ordnung?

Ja ich verstehe einfach nicht wie man darauf kommt, dass man die "neue" Plattform so beschneidet, dass sie im Grunde sogar schlechter ist als der Vorgänger x670e. USB4 interessiert doch wirklich niemanden.
 
@zampe14
Um selbst nachzusehen, öffnest du die Produktseite auf der Internetseite des Herstellers, und wechselst dort zu "Specification". Dann schaust du unter "Slots" bzw. "Storage" (kann u.U. abweichen), ob dort vermerkt ist das etwas mit etwas anderem "shared". Man sollte immer an beiden Stelle Prüfen, nicht immer wird es an beiden Stellen vermerkt, obwohl es beide betrifft.
Selten sieht man auch nur eine Markierung (*), und die Erklärung befindet sich dann unterhalb der Tabelle.

Wenn gar nichts dasteht, kannst du vorsichtshalber auch nochmal ins Handbuch schauen. Diese werden zum Download (unter Support) angeboten, das richtige ist am schnellsten zu erreichen, ebenfalls über die Produktseite.


Beim Steel Legend (das eigentlich ein B650E ist, keine Ahnung warum ASRock es nicht so benennt) kannst du alle M.2 gleichzeitig nutzen, der oberste PCIe 16x wird davon nicht beeinflusst.
Sharing wird beim zweiten PCIe (3.0) 16x Slot (elektrisch nur 4x) betrieben, nämlich mit zwei der vier SATA-Ports (SATA3_0 & SATA3_1).


Ja, PCIe 5.0 8x bietet die gleiche Geschwindigkeit wie PCIe 4.0 16x. Funktioniert so natürlich nur, wenn Grafikkarte und Mainboard PCIe 5.0 unterstützen, ansonsten limitiert das jeweils langsamere).
Persönlich würde ich mich jedoch nicht auf 8x festlegen lassen müssen, vielleicht will man ja doch noch auf eine GraKa aufrüsten die PCIe 5.0 16x nicht nur nutzt, sondern davon auch spürbar profitiert. Es sei denn es ist preislich deutlich günstiger oder bietet ein anderes Merkmal das mir wichtiger ist.
 
@Nathenhale @Homerclon

Okay, vielen Dank. Soweit verstanden. Das heißt auch, dass unabhängig von meiner PCIe version der SSDs, die Lanes trotzdem komplett belegt sind? Weil meine SSDs ja nur Gen3 und Gen4 sind und die PCIe 5.0 Anbindung für SSDs brauche ich somit ja nicht. Wie wäre es dann mit einer zusätzlichen SATA SSD?
 
Eine PCIe Lane ist eine PCIe Lane, da ist es unerheblich ob nun 5.0, 4.0, 3.0, 2.0 oder 1.0.
Das gibt praktisch nur an, bis zu welcher Geschwindigkeit unterstützt wird. Steckt man bspw. eine alte GraKa mit PCIe 1.0 16x ein modernes Mainboard mit PCIe 5.0 16x, sind trotzdem alle 16 5.0 Lanes belegt - und hat 1.0-Geschwindigkeit, weil die GraKa nur 1.0 beherrscht.

Bzgl. SATA: Kommt auch wieder aufs Mainboard an. Bei dem Steel Legend, hatte ich es bereits in meinem letzten Beitrag erwähnt.
 
Ich musste mir vor kurzem ein neues Mainboard zulegen. Da habe ich ein 870E-Board genommen. Ich wallte die USB4-Ports für eine externe Backup-Lösung nutzen. Leider liefern die genannten Ports beim Asus ROG Strix X870E-E Gaming WIFI nur die Performanz von USB 3.2 2x2. Das verwendete externe Gehäuse ist ein Zike Drive. Tests die ich im Netz fand, bescheinigen ihm aber USB4-Tauglichkeit. Allerdings wurde das offenbar nur auf Notebooks und Mini-PCs getestet. Rückfragen bei Asus sowie Updates von UEFI und Windows haben nichts gebracht.

Mich würde interessieren ob es User gibt die ebenfalls USB4 für externe SSDs nutzen, und wie hoch da der Datentransfer ist.
 
In einer anderen Zeitschrift wurde beim Test des Asus Prime X870 erwähnt das USB4 erstmal auch nur die 20gps, also USB3.2 2x2 Niveau geschafft hat. Auf Nachfrage gab es dann ein Firmware Update womit dann der normale USB4 Speed erzielt wurde.
Evtl. trifft das selbe Problem ja auch auf dein X870E-E zu.

@PCGH_Torsten scheinbar hat es ja leider der geplante Test der X870E Boards nicht in in die 01/2025 geschafft.
Gibt es denn schon einen Eindruck wie sich die Boards in der Leistungsaufnahme, vor allem im Leerlauf, schlagen?

Vor allem das Asrock PG X807E Nova Wifi würde mich interessieren, besonders im Vergleich zum Asrock X670E PG Lightning (das ja in euren Test vom Verbrauch gut abgeschnitten hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben wohl bei Asus nachgefragt. In dem Artikel stand das dieses Update nicht öffentlich ist, aber später wohl veröffentlicht werden soll.
Aktuell würde da wohl nur persönliches Nachfragn helfen denke ich.
 
In einer anderen Zeitschrift wurde beim Test des Asus Prime X870 erwähnt das USB4 erstmal auch nur die 20gps, also USB3.2 2x2 Niveau geschafft hat. Auf Nachfrage gab es dann ein Firmware Update womit dann der normale USB4 Speed erzielt wurde.
Evtl. trifft das selbe Problem ja auch auf dein X870E-E zu.

@PCGH_Torsten scheinbar hat es ja leider der geplante Test der X870E Boards nicht in in die 01/2025 geschafft.
Gibt es denn schon einen Eindruck wie sich die Boards in der Leistungsaufnahme, vor allem im Leerlauf, schlagen?

Vor allem das Asrock PG X807E Nova Wifi würde mich interessieren, besonders im Vergleich zum Asrock X670E PG Lightning (das ja in euren Test vom Verbrauch gut abgeschnitten hat).

Mies.
70 W im Nachtest für das Lightning, 85 für das alte Hero, erstaunlich einheitliche 87-89 W für die vier X870E.

Die haben wohl bei Asus nachgefragt. In dem Artikel stand das dieses Update nicht öffentlich ist, aber später wohl veröffentlicht werden soll.
Aktuell würde da wohl nur persönliches Nachfragn helfen denke ich.

Ich habe eine vergleichbare Frage an Asus am laufen; bislang hat man mir nichts von Updates erzählt. Bezüglich der Zuverlässigkeit, mit der 40G erzielt werden, gibt es aber definitiv Unterschiede zwischen den Herstellern. Ich habe leider nur ein Test-Laufwerk, aber mittlerweile drei Kabel im Einsatz. Das zickigste lief nur auf dem X870E Unify Carbon problemlos, umgekehrt selbst das beste nicht am X870E-E. Dazwischen X870E Nova und X870E Hero. Leider ist es, ohne vergleichbare Riege an Peripherie, schwierig zu sagen, welches Glied einer schwachen Kette die Spec verletzt: Wenn das Laufwerk mehr Signalqualität verlangt, als es eigentlich dürfte und einige Mainboards das auch bieten, verdienen letztere natürlich Lob. Aber wenn ein gerade-so-spec-Mainboard mit diesem Laufwerk kein USB4 erzielt, dann gehört in erster Linie das Laufwerk gegeißelt. In meinem Fall ist letzteres auf alle Fälle kein Traum – vereinzelt hatte ich sogar nur Syncs bei 10G, während die ältere USB-3.2-Test-SSD immer 20G erreicht hat. Nicht leichter wird die Angelegenheit durch das USB-Chaos – 20G USB4 Gen2x2 ist z.B. nicht das gleiche wie 20G USB 3.2 Gen2x2 und in einem Fall konnte ich mit einem schlechteren Kabel gehäuft letzteres provozieren, was mit Windows-Standard-Einstellungen schreibend schneller als ersteres ist. :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das schnelle Feedback Torsten.

Die erhöhte Leistungsaufnahme sieht in der Tat nicht erfreulich aus.

Aber viel erschreckender finde ich die USB4 Problematik, zumindest bei einigen Boards.
USB4 (Zwang) per zusätzlichem Chip ist ja die einzige Neuerung bei den "neuen" Chipsätzen.

Da hätte ich jetzt nicht erwartet das es zu solchen Problemen kommt. Zumal die X870E Boards ja auch nicht mal gerade Einsteigersegment sind.
 
Ich rätsle gerade, was das erwähnte X870E Unify für ein Board sein soll.
Mies.
70 W im Nachtest für das Lightning, 85 für das alte Hero, erstaunlich einheitliche 87-89 W für die vier X870E.



Ich habe eine vergleichbare Frage an Asus am laufen; bislang hat man mir nichts von Updates erzählt. Bezüglich der Zuverlässigkeit, mit der 40G erzielt werden, gibt es aber definitiv Unterschiede zwischen den Herstellern. Ich habe leider nur ein Test-Laufwerk, aber mittlerweile drei Kabel im Einsatz. Das zickigste lief nur auf dem X870E Unify problemlos, umgekehrt selbst das beste nicht am X870E-E. Dazwischen X870E Nova und X870E Hero. Leider ist es, ohne vergleichbare Riege an Peripherie, schwierig zu sagen, welches Glied einer schwachen Kette die Spec verletzt: Wenn das Laufwerk mehr Signalqualität verlangt, als es eigentlich dürfte und einige Mainboards das auch bieten, verdienen letztere natürlich Lob. Aber wenn ein gerade-so-spec-Mainboard mit diesem Laufwerk kein USB4 erzielt, dann gehört in erster Linie das Laufwerk gegeißelt. In meinem Fall ist letzteres auf alle Fälle kein Traum – vereinzelt hatte ich sogar nur Syncs bei 10G, während die ältere USB-3.2-Test-SSD immer 20G erreicht hat. Nicht leichter wird die Angelegenheit durch das USB-Chaos – 20G USB4 Gen2x2 ist z.B. nicht das gleiche wie 20G USB 3.2 Gen2x2 und in einem Fall konnte ich mit einem schlechteren Kabel gehäuft letzteres provozieren, was mit Windows-Standard-Einstellungen schreibend schneller als ersteres ist. :wall:
 
Dachte ich mir auch das mit dem Unify das MSI X870E gemeint ist.

X870E-E ist bestimmt das Asus Strix X870E-E Gaming Wifi (weil da ja erstmal kein 40G funktioniert),
und für das "X870E Hero" bleibt dann nur noch das Gigabyte X870E Aorus Pro Ice von dem angekündigten X870E Test übrig.
 
Ne, das X870E Hero meint schon Asus' X870E Hero. Das kommt zwar nicht ins Round-Up, weil es auf dem Papier wesentlich unattraktiver als das Strix X870E-E ist, aber wir haben trotzdem ein Muster in der Redaktion und da habe ich das USB4-Laufwerk auch mal probehalber dran gehängt.
Pro Ice ist mittlerweile aber auch durch und hat sich USB4-technisch im Mittelfeld einsortiert.
 
Zurück