Special AMD X870 & X870E sind da: Neue I/O-Hubs für Sockel AM5 analysiert

Ok, zuerst dachte ich 870-E ist gleich zu 670-E. Wenn ich jetzt richtig gelesen habe ist 870-E eher der Rückschritt was PCI-E 5.0 angeht und dafür bekommt man USB4 und das zum deutlich höheren Preis (derzeit) als die 670-E Boards???

Das soll einer verstehen... Aber da die Zahl 8 höher ist als die Zahl 6, wird es bestimmt einige geben, die Glauben ein "besseres" Board mit ner 8er Nummer zu kaufen.

Ich bleibe da lieber bei meinem Asus ROG X670-E Board und freue mich mit vollen 16 Lanes auf der GPU, trotz M.2 SSD und Soundblaster AE-5 spielen zu können.
 
Die Prüfbedingungen für Consumer-SSDs sehen eine Datenhaltezeit von 12 Monaten* vor. Dieser Wert ist zwar als Grenze zu betrachten, jenseits derer eine Zelle als "ausgefallen" dient. Bei zum Beispiel 500 Schreibzyklen und nur wenigen vollen Drive-Writes pro Jahr, wie sie bei einem Laufwerk für sequenzielle oder Teil-Backups typisch sein sollten, ist zwar deutlich mehr zu erwarten – aber eine Garantie auf "5 Jahre in den Schrank liegen und dann ist noch alles da" gibt niemand.

*: Gültig für Schreiben bei 40 °C und Lagerung bei 30 °C. Höhere Schreibtemperaturen können die Datenhaltbarkeit verlängern, höhere Lagertemperaturen senken sie. Wer Back-Up-Laufwerke mit sich herumträgt und manchmal in der Sonne vergisst, sollte SSDs besser nicht zu lange ohne Strom lassen.
 
Also ich habe hier 2 AM4 Systeme laufen, ein X570 mit 5800x3d und ein B550 mit 5700X3d. Und ich glaube die Investition war richtig und Sie werden noch bis AM6 halten. Alleine auf dem X570 habe ich 4 M.2 SSDs laufen (3 onboard +1 auf karte). Wenn ich das so sehe und lese, ist AM5 bis jetzt (und PCIe5 und DDR5) ein Rückschritt.
 
ok bin doof. hab in meinem x570e 2x samsung m2 und eine 4090 verbaut.

diese konfi würde im x870e zu einer drosselung der lanes führen?
 
@Krathak: Ich nehme an, mit "drosselung der lanes" meinst du, das die 4090 dann nur noch mit 8 anstatt 16 Lanes angebunden ist.

Käme darauf an, in welche M.2 du die SSDs stecken würdest. Zumindest bei den allermeisten X870E-Boards sollte man 2-3 M.2 gleichzeitig nutzen können, ohne das der GraKa die Lane-Anzahl halbiert werden.
Was nicht geht, sind 2x M.2 PCIe 5.0 4x, ohne das dabei der PCIe 5.0 16x auf 8x gesetzt wird. Ganz einfach deshalb, weil an 4 der 24 PCIe 5.0 Lanes der CPU der USB4-Controller hängt, und man dementsprechend 28 bräuchte um ohne Lane sharing auszukommen..
 
ok, habe mir mal das handbuch zum x870e crosshair angeschaut. das board hat 5 m2 steckplätze, von denen 2 (3) über die cpu mit pcie 5 betrieben werden können und 2 mit pcie 4 über das chipset. meine beiden ssds läufen mit pcie 4.0, also könnte man diese sogar beide über das chipset laufen lassen.

chipset und cpu lanes kommen sich nicht in die quere, soweit ich das verstanden habe?

IMG_4517.png
 
Lies lieber auch mal das klein gedruckte :
**AMD RAIDXpert2 Technology:Ryzen™ 7000 series processors support PCIe & SATA RAID 0/1/10, Ryzen™ 8000 series processors support PCIe RAID 0/1, Ryzen™ 9000 series processors support PCIe RAID 0/1/5/10.
** When M.2_2 and M.2_3 are enabled simultaneously, PCIEX16_2 will be disabled.
***When M.2_3 are enabled, PCIEX16_1 will run x8, and PCIEX16_2 will run x4, M.2_2 will be disabled.
 
ok nochmal:

der ryzen 9000 hat 28 lanes. 4 davon fallen für usb 4 weg. bleiben 24.

16 für gpu
4 für m2 pcie 5 cpu
4 für m2 pcie 4 chipse

damit wird keine konfiguration getriggert, die den x16 auf x8 runterkloppen würde


IMG_4518.png
 
ok nochmal:

der ryzen 9000 hat 28 lanes. 4 davon fallen für usb 4 weg. bleiben 24.
Rein Technisch ist das richtig. Allerdings wird der IO-Hub über 4 PCIe-Lanes angeschlossen, damit fallen 4 der 28 Lanes bereits weg. Effektiv sind es also nur 24 Lanes.

Also:
16x für den PCIe 16x (oder 2x8 bzw. 1x8 + 2x4)
4x für M.2
4x für USB4-Hub / weiteren M.2
4x für IO-Hub.
 
Meines Wissens nach gehen von der CPU 24 Lanes weg.
4 für die Verbindung zum PCH
16 für PCIe 5.0
4 für M.2

Der USB4-Hub müsste dann am 2. PCH angebunden sein.
 
@garfield36: Nein, schau:
amd.com schrieb:
Native PCIe® Lanes (Total/Usable) 28 , 24

Ansonsten wäre bei den 600er IO-Hubs keine Boards mit PCIe 5.0 16x + 2x M.2 PCIe 5.0 4x möglich gewesen, ohne Lane-Sharing. Wobei davon nicht bei jedem Board Gebrauch gemacht wurde.

Und leider ist der USB4-Controller nicht am IO-Hub angebunden, wie Torsten auch im Video sagt.
Denn dann gäbe es nicht dieses Problem mit dem Lane-Sharing bei 16x-Slot bei den X800er.
 
28 und 24 ergibt 52. Es gibt aber nur 44 Lanes.
Nicht und, oder ;)
Es gibt 28 Lanes an der CPU. Wenn man aber einen IO Hub benutzen will (X/A300 auf AM4 waren Aufbauten ohne, bei AM5 gibt es anscheinend noch nichts ähnliches?) bekommt dieser schon mal 4 Lanes.
Die Doppel Promotory Kombo setzt dahinter wiederum 20 Lanes. Damit sind dann in Summe 44 Lanes verfügbar, wobei 20 im Upstream eben nur auf 4 CPU-Bahnen zusammen laufen.
 
Leute ich will mit dem X870E Aorus Pro ICE auf AM5 wechseln. Jetzt habe ich von der Thematik mit den fehlenden Lanes aufgrund des ASMedia Chips für USB4 mitbekommen. Grundsätzlich interessiert mich USB4 nicht.

Mein Vorhaben ist, eine 1x 1tb m.2 pcie3.0 + 1x 2tb m.2 pcie4.0 + 1x 2tb SATA ssd ans Board anzuschließen und natürlich die Grafikkarte. Zur Zeit noch eine 6700XT. Welche Einschränkungen hätte ich nun?
 
Zurück