Special AMD X870 & X870E sind da: Neue I/O-Hubs für Sockel AM5 analysiert

Prinzipiell geht der Trend ja von PCIe Slots weg.
Dabei bieten mir diese doch die Möglichkeit mit Erweiterungskarten auf alles andere (teils rein mechanisch? Elektrisch?) zu adaptierten (PCIe 5.0 auf USB 4, 3.1,... Oder M.2)
Einziges Problem wären Kühlkörper, evtl sollte der Abstand zw. PCIe Slots einfach größer werden und gut ist. Und evtl der Airflow über diese...

Beim Ressourcen Sharing werden dich auch mehrere Interfaces pro Lane verbaut, warum nicht einfach eine Adapter Karte beilegen? Viel lieber wären mir Optionen statt x16 pcie 3x M.2 zu nutzen, 4x PCIe 4.0/3.0 in mehrere 4x 1.0/2.0 zu teilen für ältere Erweiterungskarten...

Aber gut, dass nicht irgendwie künstlich versucht wird, die neuen CPUs auf die teuren Boards zu limitieren, obwohl es das selbe Silizium ist...
 
Da ich ein neues Mainboard brauche kommen mir die X870E-Boards gerade recht. Für mich bringt ein USB4-Anschluss durchaus Vorteile. Ich persönlich brauche keine zwei PCIe 5.0-Slots. Dadurch kann man auf etlichen Platinen immerhin drei M.2-Steckplätze nutzen. Da meist nur ein Platz für M.2-SSDs mit Anbindung für PCIe 5.0 ausreichend gekühlt wird, brauche ich auch nicht mehrere Steckplätze die mit dieser Geschwindigkeit angebunden sind.
Möglicherweise kann man beim ASRock X870E Taichi bzw. Taichi Lite sogar vier M.2-Slots mit voller Bandbreite nutzen. Zumindest konnte ich auf der Webseite von ASRock keine einschränkenden Anmerkungen finden. Das Bord hat für etwas über € 400.- eine beeindruckende Ausstattung.

Okay. Wenn Du USB4 bräuchtest ... Ich liebäugel ja mit dem B650E Taichi Lite, auch wenn es nur zwei PCIe Steckplätze bietet. Kostet "nur" knapp 300 €. :ugly: Ich versuche mal einen Produktvergleich zu verlinken:
 
Hm, ok dann wirds ein X670E für die nächste CPU. Gibts Prognosen zur Verfügbarkeit der „alten“ Boards bis die 9XXX3D Prozessoren rauskommen werden?

Bei Intel hat es nach dem Wechsel Z690 => Z790 rund ein halbes Jahr gedauert, bis einzelne, sehr populäre Dauerbrenner aus den Händlersortimenten verschwanden. Aber der große Abverkauf ging erst dieses Frühjahr, nach 1,5 Jahren los. Allgemein wurde sich bei mir dieses Jahr über sehr volle Lager beschwert. Auch die Mainboard-Hersteller bekommen zu spüren, dass die Leute einfach weniger kaufen – und mach(t)en sich Sorgen, was das für den Abverkauf vor dem Generationswechsel bedeutet. Wie sich die Bestände weiterentwickelt haben und wie es genau jetzt aussieht, weiß ich aber ebenso wenig, wie ich etwas zu etwaig weiterlaufender Produktion sagen kann. Zumindest bei B650 bin ich zuversichtlich, dass diese noch eine Zeit lang gefertigt werden, schließlich gibt es bislang weder einen nominellen Nachfolger noch eine Alternative in dieser Stückzahlträchtigen Preisklasse.

Da ich ein neues Mainboard brauche kommen mir die X870E-Boards gerade recht. Für mich bringt ein USB4-Anschluss durchaus Vorteile. Ich persönlich brauche keine zwei PCIe 5.0-Slots. Dadurch kann man auf etlichen Platinen immerhin drei M.2-Steckplätze nutzen. Da meist nur ein Platz für M.2-SSDs mit Anbindung für PCIe 5.0 ausreichend gekühlt wird, brauche ich auch nicht mehrere Steckplätze die mit dieser Geschwindigkeit angebunden sind.
Möglicherweise kann man beim ASRock X870E Taichi bzw. Taichi Lite sogar vier M.2-Slots mit voller Bandbreite nutzen. Zumindest konnte ich auf der Webseite von ASRock keine einschränkenden Anmerkungen finden. Das Bord hat für etwas über € 400.- eine beeindruckende Ausstattung.


Beim Taichi sind tatsächlich alle M.2 unabhängig, ich lobe es im gleich erscheinenden Video auch dafür. Allerdings hat es umgekehrt, trotz "nur" vier M.2 auch ausschließlich GPU-Erweiterungsslots. Für den später folgenden Vergleichstest habe ich mir das Nova als Asrock-Vertreter ausgesucht – niedrige Geschwindigkeit am letzten M.2 und die Erweiterungsslots müssten auch sharen, aber es gibt letztere wenigstens und die 5.0-Ports haben alle ihre exklusiven Ressourcen.
 
Ich bin wahrlich kein Experte in dem Thema und daher hatte ich ein paar Verständnisprobleme. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde es für mich kein Nachteil bedeuten wenn ich mir einen neuen PC zusammenstelle mit AM5 sockel. Ich mindestens 3 M.2 ssd nutzen möchte, vlt irgendwann eine vierte und mir jetzt noch ein X670E Board hole?
 
Das Nova von ASRock ist für mich uninteressant. "Ich brauche ein AMD-Board". ein zweiter PCIe-Steckplatz ist für mich nicht notwendig. Das Board hat so ziemlich alles was ich brauche.
Meine erste Wahl wäre ja das Asus ROG Strix X870E-E gewesen. Das steht zwar seit heute zum Verkauf, nur sollte man davon die Finger lassen. Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht, als ich mal Arbeitsspeicher verwendete, der nicht auf der Kompatibilitätsliste meines Boards stand. Und Asus verweigert in so einem Fall jeglichen Support.

Vom ROG Strix X870E-E gibt es keine Liste mit kompatiblem Arbeitsspeicher. Scheinbar hat man die schlicht vergessen. Alle anderen Asus-Boards die ich mir angesehen haben diese schon.

 
Das Top-Board von Asus (X870E Hero) ist auf jeden Fall ein Fail, wenn man noch eine dedizierte PCIe-Soundkarte nutzen möchte. Jaja ich weiß, gibt es kaum noch Nutzer, aber ich bin z.B. so jemand. Würde ich das Board nutzen wollen, müsste ich die Karte in den zweiten x16 Slot stecken und würde dadurch den Primären auf x8 kastrieren..... Überhaupt scheint die Laneaufteilung da ein Rückschritt im Vergleich zu den X670(E) Boards zu sein....


Btw. zu USB4
@PCGH_Torsten
Ich meine mich zu erinnern, dass du in einem Video, wo das Asus X670E Hero erwähnt wurde gesagt hast, die USB4 Schnittstellen würden keine USB4-Leistung bringen. Ich habe gelesen, dass der Intel Controller sich die Lanes mit dem M.2_1 Slot teilt. Hast du zufällig mal getestet wie es mit USB4 aussieht, wenn der nicht belegt ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Top-Board von Asus (X870E Hero) ist auf jeden Fall ein Fail, wenn man noch eine dedizierte PCIe-Soundkarte nutzen möchte. Jaja ich weiß, gibt es kaum noch Nutzer, aber ich bin z.B. so jemand. Würde ich das Board nutzen wollen, müsste ich die Karte in den zweiten x16 Slot stecken und würde dadurch den Primären auf x8 kastrieren..... Überhaupt scheint die Laneaufteilung da ein Rückschritt im Vergleich zu den X670(E) Boards zu sein....


Btw. zu USB4
@PCGH_Torsten
Ich meine mich zu erinnern, dass du in einem Video, wo das Asus X670E Hero erwähnt wurde gesagt hast, die USB4 Schnittstellen würden keine USB4-Leistung bringen. Ich habe gelesen, dass der Intel Controller sich die Lanes mit dem M.2_1 Slot teilt. Hast du zufällig mal getestet wie es mit USB4 aussieht, wenn der nicht belegt ist?
Ich selbst benutze auch eine Soundkarte SB ZxR. Ich finde. Wer nicht eine eigenständige Soundkarte und vernünftige Kopfhörer benutzt hat noch nie richtigen Sound gehört.

Die Onboards kannste meistens vom Sound in die Tonne Schmeissen.
 
Bei Intel hat es nach dem Wechsel Z690 => Z790 rund ein halbes Jahr gedauert, bis einzelne, sehr populäre Dauerbrenner aus den Händlersortimenten verschwanden. Aber der große Abverkauf ging erst dieses Frühjahr, nach 1,5 Jahren los. Allgemein wurde sich bei mir dieses Jahr über sehr volle Lager beschwert. Auch die Mainboard-Hersteller bekommen zu spüren, dass die Leute einfach weniger kaufen – und mach(t)en sich Sorgen, was das für den Abverkauf vor dem Generationswechsel bedeutet. Wie sich die Bestände weiterentwickelt haben und wie es genau jetzt aussieht, weiß ich aber ebenso wenig, wie ich etwas zu etwaig weiterlaufender Produktion sagen kann. Zumindest bei B650 bin ich zuversichtlich, dass diese noch eine Zeit lang gefertigt werden, schließlich gibt es bislang weder einen nominellen Nachfolger noch eine Alternative in dieser Stückzahlträchtigen Preisklasse.

Danke für deine Einschätzung! Es bleibt spannend.
 
Ich bin wahrlich kein Experte in dem Thema und daher hatte ich ein paar Verständnisprobleme. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde es für mich kein Nachteil bedeuten wenn ich mir einen neuen PC zusammenstelle mit AM5 sockel. Ich mindestens 3 M.2 ssd nutzen möchte, vlt irgendwann eine vierte und mir jetzt noch ein X670E Board hole?
Bei den meisten Boards, funktioniert das ohne Probleme. Es gibt auch B650(E) die 3-4x M.2 unterstützen.
Schaue vor dem Kauf auf die Produktseite direkt beim Hersteller, oder ins Handbuch das du beim Hersteller herunterladen kannst. Dort steht drin, wenn Lanesharing betrieben wird.

Wenn ein PCIe 4x Slot vorhanden ist - welcher nicht von der GraKa blockiert wird -, könntest du auch eine M.2-Adapterkarte nutzen, um 1-2 weitere SSDs zu verbauen. Aber auch hierbei aufs Lane-Sharing achten, nicht das der PCIe-Slot deaktiviert wird, wenn man etwas anderes nutzt, oder umgekehrt.



@Topic:
Da bringt AMD eine ganze Reihe - nein, sogar zwei -, auf den Markt, die einen Nischenmarkt bedient. Nur um ein Feature bewerben zu können, das bei Intel standard ist (wird).
MMn. die falsche Entscheidung.

Solange es die 600er gibt, sollte man zu diesen greifen. Außer man gehört zu jenen, die tatsächlich etwas mit USB4 suchen. Aber auch dann, braucht man die 600er nicht ausklammern, denn es gibt welche mit USB4 - auch nicht nur mit dem eingeschränkt tauglichen Intel-USB/TB-Chip.
Es gibt jedoch auch Adapterkarten (okay, nur ein einziges Modell), um USB4 nachzurüsten.
 
Der ganze Artikel liest sich nach "Alter Wein in neuen Schläuchen".

Vor 5 Jahren habe ich mich auch für ein X570 Board entschieden, obwohl ich PCIe 4.0 tatsächlich erst 2 Jahre später überhaupt benutzt habe. Bei dem damaligen Preis war der "kann man mal machen" Faktor aber noch irgendwie zu rechtfertigen (für mich).
Bei den aktuellen Mainboardpreisen sehe ich das gar nicht mehr.

Generell hat sich am Hardwaremarkt die letzten Jahre aber wenig getan m.M.n.
Erinnert ein bisschen an das Treten auf der Stelle bis Ryzen auf den Markt kam. Hilft mir aber, die Nutzung meines X570 Systems weiter in die Länge zu ziehen. Die Nutzungsdauer des Vorgänger So. 1155 Systems habe ich noch nicht geknackt.
 
Der ganze Artikel liest sich nach "Alter Wein in neuen Schläuchen".

Vor 5 Jahren habe ich mich auch für ein X570 Board entschieden, obwohl ich PCIe 4.0 tatsächlich erst 2 Jahre später überhaupt benutzt habe. Bei dem damaligen Preis war der "kann man mal machen" Faktor aber noch irgendwie zu rechtfertigen (für mich).
Bei den aktuellen Mainboardpreisen sehe ich das gar nicht mehr.

Generell hat sich am Hardwaremarkt die letzten Jahre aber wenig getan m.M.n.
Erinnert ein bisschen an das Treten auf der Stelle bis Ryzen auf den Markt kam. Hilft mir aber, die Nutzung meines X570 Systems weiter in die Länge zu ziehen. Die Nutzungsdauer des Vorgänger So. 1155 Systems habe ich noch nicht geknackt.
Ja die Preise bei Mainboards sind echt frech geworden. Bis vor ein einigen Jahren hab ich max. 150€ für ein Board ausgegeben, jetzt kann man für diese Klasse über deutlich über 200€ hinlegen. Das neue X870 ROG Strix-F, quasi ein Mittelllasseboard und Nachfolger meines B650E ROG Strix-F, ist jetzt einfach mal mit weit über 400€ in den Handel gestartet...
 
Nun, ich kann USB4 tatsächlich gebrauchen.
Was schließt du da an wenn man fragen darf?
Ich selbst benutze auch eine Soundkarte SB ZxR. Ich finde. Wer nicht eine eigenständige Soundkarte und vernünftige Kopfhörer benutzt hat noch nie richtigen Sound gehört.

Die Onboards kannste meistens vom Sound in die Tonne Schmeissen.
Wenn man über HDMI raus geht ist die Soka egal. Und mit die besten Modelle werden über USB angeschlossen.
Deswegen verstehe ich einerseits die Aussage dass der analoge Sound direkt aus dem Board nicht toll ist, halte aber den Umkehrschluss dass man deshalb PCIe Slots braucht nicht für so eindeutig wie du.
 
Reiht sich perfekt ein in das aktuelle AMD-Portfolio, von der 7800 XT über Zen 5 bis zu diesen Boards hier: Alles überteuerte nahezu sinnlose Produkte, deren günstigerer Vorgänger genauso gut performt.
 
Die X870 Boards machen nur einen Sinn, wenn uns demnächst PCIe5.0 x8 Grafikkarten angeboten werden.

Wenn man dann die Wahl hat, ob man PCIe4.0 x16 oder PCIe5.0 x8 einsetzt in den Grafikslot bei gleicher Leistung, ergeben sich doch interessante Optionen für 1 bis 2 Grakas und 1 oder 2 SSDs mit PCIe 5.0.
 
Also ich benötige Standardmäßig immer 3x M2 SSDs.
Merkt man es wirklich, wenn man den GPU Slot auf x8 kastriert, normal sollte das doch trotzdem schnell genug sein?

Weil viele Kombinationen, sind bei 3 M2´s schon fast mit Kastration des GPU Slots verbunden..

Ach stimmt, man merkt den Unterschied vermutlich nur bei PCIe 5.0 GPUs nicht, und die gibts ja noch nicht :rollen:
 
Das Top-Board von Asus (X870E Hero) ist auf jeden Fall ein Fail, wenn man noch eine dedizierte PCIe-Soundkarte nutzen möchte. Jaja ich weiß, gibt es kaum noch Nutzer, aber ich bin z.B. so jemand. Würde ich das Board nutzen wollen, müsste ich die Karte in den zweiten x16 Slot stecken und würde dadurch den Primären auf x8 kastrieren..... Überhaupt scheint die Laneaufteilung da ein Rückschritt im Vergleich zu den X670(E) Boards zu sein....


Btw. zu USB4
@PCGH_Torsten
Ich meine mich zu erinnern, dass du in einem Video, wo das Asus X670E Hero erwähnt wurde gesagt hast, die USB4 Schnittstellen würden keine USB4-Leistung bringen. Ich habe gelesen, dass der Intel Controller sich die Lanes mit dem M.2_1 Slot teilt. Hast du zufällig mal getestet wie es mit USB4 aussieht, wenn der nicht belegt ist?

Er bringt keine USB-3.2-Leistung (Gen2x2-Geräte laufen mit Gen2x1 alias 3.1-Speed) und ich habe deswegen große Zweifel, dass er die USB4-"x2"-Formate beherrscht. Also vermutlich weder Gen3x2 USB4 40G, noch Gen2x2 USB4 20G (was der übliche 3.2-Rebrand wäre). Testen konnte ich das mangels reiner USB4-Peripherie bislang nicht und was meine Anfrage an AMD erbracht hat, ob sie uns denn derartige Hardware zur Präsentation ihres tolles neuen Special-Features bereitstellen könnt ihr im Video sehen.

Der Upstream auf dem X670E Hero ist aber clean, da shared nichts. Der Intel-Controller gibt sich mit PCI-E 3.0 zufrieden und ist über den Chipsatz angebunden, M.2_1 hängt exklusiv an 5.0-CPU-Lanes.
 
Was schließt du da an wenn man fragen darf?

Wenn man über HDMI raus geht ist die Soka egal. Und mit die besten Modelle werden über USB angeschlossen.
Deswegen verstehe ich einerseits die Aussage dass der analoge Sound direkt aus dem Board nicht toll ist, halte aber den Umkehrschluss dass man deshalb PCIe Slots braucht nicht für so eindeutig wie du.
Externe Backup-SSD
 
Zurück