AMD Ryzen 7 1800X: UVP um 30 US-Dollar gesenkt

Von "locker" bei 1,5V zu sprechen ist aber auch etwas scheinheilig meinst du nicht...



sag mal was geht bei dir ab ?

was spielt das eine rolle mit den vcore, wenn man den max takt erreichen will ? :wall::fresse:

oder kann dein 1700 es behaupten auf 4,2ghz bei 1,5v ???

ansonsten das ist klar das es nicht gesund ist für den dauerbetrieb usw.

also lass es bleiben junge, ich bin nicht mit der effizent gekommen oder mit sonst was , sondern nur um den takt möglichkeit, das meiner eben die 4,2ghz schafft ohne murren auf 1,5v und punkt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch den 1700 kann man auf 4,1 GHz Prügeln wenn man denn möchte. Aber Sinnvoll ist das in meinen Augen nicht. Mit ca 1,4V laufen fast alle Ryzen die 4,0 GHz bei erträglichen Temperaturen . Alles Drüber wird wohl über kurz oder lang die CPU beschädigen .
Hab mehrere Benchmark Durchläufe mit 4,1 GHz geschaft aber das Temperatur Limit liegt bei 1,5 V aber deutlich über 80°C und somit nicht mehr vertretbar .
 
Giesbert_PK,

eben,

zb auf dauer über 1,4v unter luft ist es nicht zu emfehlen, mit starken wakü kann man sein ryzen 8 kerner auf dauer bis 1,45v betreiben.

und das macht mein 1800x zb bei 4,1ghz@1,41v problemlos bei vollast unter 84C°, real 64C° stabil !
 
OT: Hm...Also meiner macht 4,4 GHz bei 1.24V bei max 60 Grad ;)

Ansonsten würde ICH niemals wegen 100MHz!!! mehr so abartig viel Spannung geben.
 
OT: Hm...Also meiner macht 4,4 GHz bei 1.24V bei max 60 Grad ;)

Ansonsten würde ICH niemals wegen 100MHz!!! mehr so abartig viel Spannung geben.

Da kommen sie wieder, die Spannungsvergleiche zwischen Intel und AMD, quer über alle Plattformen hinweg. Die AM4 Plattform ist für so hohe vCore Spannungen ausgelegt, es liegen werksmäßig bis zu 1,5v (kurzzeitig) auf manchen Boards an.

AMD hat mal irgendwo was von empfohlenen 1,35v bei 24/7 Nutzung geschrieben. Also bereits um welten höher als bei Intel. Bisher habe ich noch nichts von abgerauchten CPU's oder sonstwas gehört weswegen in OC-Kreisen immer wieder 1,45v als Limit für 24/7 genannt wird. Langzeiterkenntnisse gibts logischerweise noch keine, alles nur Vermutungen und Glaßkugelraten, in 10 Jahren wissen wir mehr (...also falls jemand einen Ryzen 10 Jahre lang 24/7 @ 1,45v laufen lässt)

Bsp. Ram-Spannung: DDR: 2,4v DDR2: 1,8v DDR3: 1,5v DDR4: 1,2v. Hat DDR Speicher kürzer gehalten als DDR3 Speicher oder so? Man kann es einfach nicht vergleichen. Auch bei CPU's nicht.
 
sag mal was geht bei dir ab ?

was spielt das eine rolle mit den vcore, wenn man den max takt erreichen will ? :wall::fresse:

oder kann dein 1700 es behaupten auf 4,2ghz bei 1,5v ???

ansonsten das ist klar das es nicht gesund ist für den dauerbetrieb usw.

also lass es bleiben junge, ich bin nicht mit der effizent gekommen oder mit sonst was , sondern nur um den takt möglichkeit, das meiner eben die 4,2ghz schafft ohne murren auf 1,5v und punkt.

Ging wohl eher um das Wort "locker" in Verbindung mit der hohen Spannung. Ich persönlich würde mich wie gesagt bei 14nm von Spannungserhöhungen fernhalten, bzw. damit rechnen mir irgendwann eine neue CPU kaufen zu müssen. Das ist dann eine gute Gelegenheit um aufzurüsten, wenn die CPU so nett ist, genau dann zu verrecken, wenn etwas interessantes (wie die 16 Kerner für AM4) erscheint.

Da kommen sie wieder, die Spannungsvergleiche zwischen Intel und AMD, quer über alle Plattformen hinweg. Die AM4 Plattform ist für so hohe vCore Spannungen ausgelegt, es liegen werksmäßig bis zu 1,5v (kurzzeitig) auf manchen Boards an.

AMD hat mal irgendwo was von empfohlenen 1,35v bei 24/7 Nutzung geschrieben. Also bereits um welten höher als bei Intel. Bisher habe ich noch nichts von abgerauchten CPU's oder sonstwas gehört weswegen in OC-Kreisen immer wieder 1,45v als Limit für 24/7 genannt wird. Langzeiterkenntnisse gibts logischerweise noch keine, alles nur Vermutungen und Glaßkugelraten, in 10 Jahren wissen wir mehr (...also falls jemand einen Ryzen 10 Jahre lang 24/7 @ 1,45v laufen lässt)

Bsp. Ram-Spannung: DDR: 2,4v DDR2: 1,8v DDR3: 1,5v DDR4: 1,2v. Hat DDR Speicher kürzer gehalten als DDR3 Speicher oder so? Man kann es einfach nicht vergleichen. Auch bei CPU's nicht.

Soweit ich weiß haben alle 14/16nm Produkte offenbar Probleme mit der Elektromigration. Da die AM4 Plattform nur 2 Monate auf dem Markt ist gibt es da logischerweise noch keine toten CPUs. Allerdings gibt es scheinbar Probleme mit Broadwell E und Nvidia hat schon gewarnt. Von daher sollte man vorsichtiger sein als früher.

Man kann sagen das CPUs mit geringerer Strukturbreite allgemein weniger Spannung verkraften, es sei denn man legt sie extra dafür aus. Deshalb liefen die RAM Module und auch CPUs, früher mit mehr Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaffe89,

das screen steht schon seit mitte märz zur verfügung unter mein sysprofile: gecan !!!

hier den 4,2ghz bench ;)

die temps sind noch im rahmen bei 1,5v, max 87C°, real 67C° bei vollast natürlich.
 
dafür würde leider mein wakü nicht mit machen, da es dann über 90C° heiss wird nach 10min.

aber mit ryzen+ bzw mit next version sollte dann 4,2ghz unter luft machbar sein und mit wakü dann die 4,5ghz+ :hail:
 
Da kommen sie wieder, die Spannungsvergleiche zwischen Intel und AMD, quer über alle Plattformen hinweg. Die AM4 Plattform ist für so hohe vCore Spannungen ausgelegt, es liegen werksmäßig bis zu 1,5v (kurzzeitig) auf manchen Boards an.

AMD hat mal irgendwo was von empfohlenen 1,35v bei 24/7 Nutzung geschrieben. Also bereits um welten höher als bei Intel. Bisher habe ich noch nichts von abgerauchten CPU's oder sonstwas gehört weswegen in OC-Kreisen immer wieder 1,45v als Limit für 24/7 genannt wird. Langzeiterkenntnisse gibts logischerweise noch keine, alles nur Vermutungen und Glaßkugelraten, in 10 Jahren wissen wir mehr (...also falls jemand einen Ryzen 10 Jahre lang 24/7 @ 1,45v laufen lässt)

Bsp. Ram-Spannung: DDR: 2,4v DDR2: 1,8v DDR3: 1,5v DDR4: 1,2v. Hat DDR Speicher kürzer gehalten als DDR3 Speicher oder so? Man kann es einfach nicht vergleichen. Auch bei CPU's nicht.

Sorry aber 1,4-1,5 v bei sind einfach zu viel...willst du mir jetzt auch erzählen, dass die Spannungsversorgung der boards damit auf Dauer keine Probleme haben? Ladet doch Mal nen Screen hoch, nach 1 Std bf1 64 er map, mit den VRM temps vom Board! Auch wenn ich AMD für Ryzen feiere, sind max. 4,2 GHz bei 1,4-1,5 v Spannung und temps von 65-70 Grad unter normalen Bedingungen inkl. Wasserkühlung einfach jenseits von gut und böse.

Mal davon ab, benchen Ryzen 7 Nutzer ausschließlich Cinebench? Macht Ihr auch was anderes? Tragt doch mal bitte eure Ergebnisse in den Superposition Benchmark hier im Forum ein. Oder habt ihr Angst??? ;)
Ich würde ja auch gerne mal ein BF1 Spiel auf ner 64er Map im CPU Limit ( z.B. auf 720P Stellen)mit den wichtigen OSD Anzeigen( CPU Auslastung, CPU Temp, VRM Temp, CPU MHz, VCore, FPS).

Habe nur dieses Gefunden und anscheinen kann ein 4GHZ Ryzen 7 eine GTX 1080 Ti nicht Auslasten bzw. befindet sich sehr häufig im CPU Limit. Ist bei meinem ca. 3 Jahre altem Opa noch nicht passiert (außerdem ist meiner ca. 15 Grad Kühler ;) )

Battlefield 1 GTX 1080 Ti OC & Ryzen 7 1700 - i7 6700k - i5 3570k | 1080p | FRAME-RATE COMPARISON - YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, das ein Ryzen eine 1080Ti nicht auslasten kann, wage ich zu bezweifeln, solange die CPU nicht 100 Prozent ausgelastet wird. Wie es bezüglich der Optimierung noch aussieht in Spielen, bleibt abzuwarten.

Aber es stimmt, Ryzen mit 1,4 oder gar 1,5V zu betreiben ist nicht gut. Ich bin mir 100 prozentig sicher, das diese 4,2Ghz nicht 100 Prozent stabil sind. Von stabil kann man erst nach einem einstündigem Prime Test reden. Bei dieser Spannung dürfte dir der Chip sehr schnell degradieren. Summit Ridge ist einfach noch nicht für solch hohe Taktraten ausgelegt, das lässt die Fertigung noch nicht zu. Mit viel Glück bekommt man einen Ryzen, der ungefähr auf 1,35V mit 4,0Ghz stabil läuft, und das sind schon die "goldenen Chips". Die meisten Ryzen dürften mit 3,9Ghz 24/7 betreibbar sein, einige wenige "schlechte" laufen nur mit 3,8Ghz. Hierbei liegt aber auch viel am Board. Mal sehen, was Pinnacle Ridge nächstes Jahr so bringen wird.
 
Na ja, das ein Ryzen eine 1080Ti nicht auslasten kann, wage ich zu bezweifeln, solange die CPU nicht 100 Prozent ausgelastet wird. Wie es bezüglich der Optimierung noch aussieht in Spielen, bleibt abzuwarten.

Normalerweise geht bei so einer Aussage das HisN-Radar an ^^^!! Es ist schlichtweg falsch, zu behaupten, dass ein CPU-Limit erst bei 100% Auslastung vorliegt. Habe Arma 3 gerade nicht installiert, den da könnte ich dir zeigen, dass ich mit ca. 15-20% CPU Auslastung im ABSOLUTEN CPU-Limit bin. sobald die Grafikkarte unter 95% Auslastung fällt, befinden wir uns im CPU-Limit. In dem von mir verlinkten Video ist es eben sehr oft der Fall, dass die GPU-Auslastung unter 95% fällt. Ergo schaft es dieser Prozessor nicht die GPU auszulasten. Zum Thema OC: 4.0GHz bei nem Ryzen langen eigentlich auch vollkommen, da ist genug Bums dahinter.

EDIT: Hier habe ich auch nur ca. 35 % Auslastung (Gesamt), Trotzdem CPU Limit

Battlefield 1 04 28 2017 21 23 37 01 - YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll mir das jetzt Zeigen?Auf dem von mir gezeigten Video sieht man doch eindeutig, dass da CPU Limit vorliegt

Hä???Hat hier irgendwer behauptet, dass ein i7 7700k schneller ist??Und was macht auf einmal ein Ryzen 5 hier??Nirgends sieht man die GPU Auslastung...

Aber du kannst den 1800X gerne mal mit meinem System in BF1 vergleichen ;)
 
Mich hat nur die Leistung in BF1 @ SLI verwundert.
Den Test des 1600X habe ich nur so aufgeführt um zu sehen wie es auf einem R5 läuft.
Schade das es keine Tests mit AMD Karten gibt, wenn man sich einige Tests anschaut, sieht man, dass da iwas faul ist, zB ist der 1800X + 1080 Ti genauso schnell wie selbige mit FuryX...
Man müsste sich das Ganze mal mit Vega erneut anschauen, mal sehen wie oder ob sich da was ändert, dauert ja net mehr so lange.
Ryzen - The Tech Press Loses The Plot - YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso, passt doch mit dem sli. Ohne sind beide im GPU limit und mit sli macht der Ryzen den 7700k richtig platt, weil man da eben sieht, dass 8 Kerne eigentlich zu 90% die bessere Wahl sind.

Ja auf Vega bin ich auch gespannt. Hätten die nicht so lange gebraucht und die Ti hätte nicht so gerockt, würde ich mir auch eine Gönnen
 
Über die Vcore bei Ryzen zu philosophieren ist zwecklos. Nur weil wir denken, dass es so sein könnte, dass bei 1,xx v eine Grenze liegt, die auf Dauer nicht mehr gut sein könnte, muss es nicht so sein. Wenn irgendjemand eine echte Quelle vorweisen kann, lasse ich gern mit mir reden. Aber Stand jetzt wissen wir es nicht. Nur weil wir denken 1,5v sei zu viel, muss es nicht so sein. Ich denke auch, dass 1,5v nicht mehr Gesund sein kann, keine Frage, aber wissen tu ich es nicht. Ich kenne nur die 1,35v für 24/7 Betrieb, mit der ein AMD Mitarbeiter zitiert wurde. Wie lange die Teile 1,4v (oder mehr) mitmachen weiß niemand.
 
Zurück