AMD Ryzen 3000: Globalfoundries rechnet mit 5,0 GHz beim 7-nm-Prozess

Ich glaube das war auch so, wie du es beschreibst, gemeint.
2700X XFR bis 4.3 GHz
2800X XFR bis 4.5 GHz
3800X XFR bis 5.0 GHz - nicht unrealistisch
Das sind doch eh nur 1-2 Kerne Boosts über wohl kurze Zeit.
Wäre schön wenn GloFo das wirklich stemmen könnte und AMD natürlich mitzieht.

Genau. ich gehe halt vom XFR aus und nicht vom Boost.
 
TOP. Hoffentlich sind die 5 GHZ durch die Bank möglich für die Käufer. Ich musste bei meinem i7 8700k das 8auer Modell für 550€ kaufen. Nur so ist die Temp ohne Wasserkühlung bei 5 GHZ in den Griff zu bekommen.
 
Oh Mann, hätte das AMD nicht besser machen können als Intel zuletzt mit der Benamsung ihrer Prozessoren?

Tun sie doch. ZEN ist Ryzen 1000, ZEN+ ist Ryzen 2000, ZEN2 ist Ryzen 3000. Und die Enthusiasten-Plattform ist auch klar gekennzeichnet, nämlich mit Threadripper.

Bei Intel sind es aktuell Skylake, Kabylake, Coffeelake. Dann gibt es zwei Plattformen die man anhand des Sockels unterscheidet. Und auf den jeweiligen Plattformen gibt es dann die ganzen i3, i5, i7, i9, je nach Ausstattung und Leistung. Nicht zu vergessen die ganzen Suffixe K, T, U, Y, X, S, usw.

Vieleicht ist das Namensschema bei AMD nicht optimal, aber es ist deutlich übersichtlicher als bei Intel.

BTT: Ich freue mich schon auf den Threadripper mit 24/32 Kernen und 5 GHz für 1000€ :-)
 
Mich nerven auch immer wieder mathematische Stilblüten wie die hier . Das ist leider mathematisch Quark und den falschen Artikel "das Flächenersparnis" erwähne ich gar nicht erst - ups, habe ich jetzt ja doch. Gerne schreiben Redakteure auch Sachen wie: " Nanoröhren sind tausendmal dünner als ein Haar." Da weiß ich immer nicht, ob ich lachen oder weinen soll. :nene:
Wenn dich das schon aufregt, was sagst du dann zu einer Uni-Dozentin an einer TECHNISCHEN Universität die glaubt "Lichtjahr" ist eine Zeiteinheit? :ugly:
Mir so vor einigen Jahren untergekommen. :lol:

Tun sie doch. ZEN ist Ryzen 1000, ZEN+ ist Ryzen 2000, ZEN2 ist Ryzen 3000. Und die Enthusiasten-Plattform ist auch klar gekennzeichnet, nämlich mit Threadripper.

Bei Intel sind es aktuell Skylake, Kabylake, Coffeelake. Dann gibt es zwei Plattformen die man anhand des Sockels unterscheidet. Und auf den jeweiligen Plattformen gibt es dann die ganzen i3, i5, i7, i9, je nach Ausstattung und Leistung. Nicht zu vergessen die ganzen Suffixe K, T, U, Y, X, S, usw.

Vieleicht ist das Namensschema bei AMD nicht optimal, aber es ist deutlich übersichtlicher als bei Intel.

BTT: Ich freue mich schon auf den Threadripper mit 24/32 Kernen und 5 GHz für 1000€ :-)

Fairerweise muss man sagen, dass auch AMD einige, teils unnötige Suffixe hat. Das 'X' ist eigentlich ziemlich nutzlos, außer, dass man sonst nicht genug 100er Stufen hätte. Unterschiede zu non-X Modellen bestehen ja nur im Takt.
Dann gibt es 'G' für Desktop-APUs, das entfällt ja bei Intel (zumindest im "normalen" Bereich) und 'U' für Notebook-APUs.
 
Fairerweise muss man sagen, dass auch AMD einige, teils unnötige Suffixe hat. Das 'X' ist eigentlich ziemlich nutzlos, außer, dass man sonst nicht genug 100er Stufen hätte. Unterschiede zu non-X Modellen bestehen ja nur im Takt.
Dann gibt es 'G' für Desktop-APUs, das entfällt ja bei Intel (zumindest im "normalen" Bereich) und 'U' für Notebook-APUs.
Und den non-X Modellen fehlt auch ein Feature, nämlich XFR, welches lediglich die X-Modelle besitzen :P Das X-Suffix hat also durchaus seinen Sinn.
 
Globalfoundries' Chief Technical Officer, Gary Patton, hat kürzlich ausführlich über die kommende Fertigungsgeneration in 7 nm gesprochen. Seit der Integration des IBM-Teams seien die Vorteile gegenüber 14 nm erheblich gewachsen: Die Chipfläche könne mehr als halbiert werden,
Wow!
Ein kleines Mathegenie!
1/2 mal 1/2 gibt weniger als die Hälfte!

Der ist nicht umsonst Chef.
 
Wenn dich das schon aufregt, was sagst du dann zu einer Uni-Dozentin an einer TECHNISCHEN Universität die glaubt "Lichtjahr" ist eine Zeiteinheit? :ugly:
Mir so vor einigen Jahren untergekommen. :lol:
"Nervt", nicht "aufregt". Aufregen tue ich mich über solche Dinge nicht, ich schüttele in weiser Resignation den Kopf. :nene: ;)

Musstest du, als die Dozentin das verwechselt hat, sehr lachen? :D Das Lichtjahr ist ja eher weniger eine in der Technik übliche Längeneinheit, insofern MUSS sie das vielleicht nicht wissen, aber peinlich ist es trotzdem.

Munter bleiben!
 
Musstest du, als die Dozentin das verwechselt hat, sehr lachen? :D Das Lichtjahr ist ja eher weniger eine in der Technik übliche Längeneinheit, insofern MUSS sie das vielleicht nicht wissen, aber peinlich ist es trotzdem.

Sowas an einer Uni zu hören ist sehr peinlich für die Person, die es ausspricht, das sollte normales Schulwissen sein und sogar ein Hauptschüler wissen, oder nicht?
 
Ich bin so oder so auf dem Weg zu AMD, es sei denn, ich kaufe mir wirklich den Hades Canyon-NUC. Bis ich das Geld für ne AM4-Plattform beisammen habe, dürfte auch schon Ryzen 2xxx inklusive Erfahrungswerten auf dem Markt sein.

Mir fällt es derzeit echt schwer, ne Intel-CPU zu kaufen. Für brauchbares OC muss sie geköpft werden (selber machen -> Garantie futsch, Caseking -> teuer), dann ist mir Intels stärkere Anfälligkeit für Meltdown und Spectre ein Dorn im Auge, dann die Ungewissheit bezüglich dessen, ob eventuelle Mainstream-Achtkerner wieder ein neues Mainboard brauchen bzw. ob Intel die Plattform wieder künstlich inkompatibel macht (ja, es gibt einige 1151v1-Boards, denen ich keinen Sechskerner bzw. Sechskerner mit OC zutrauen würde, aber dann bremst man die halt entweder knallhart auf die TDP ein oder macht die gleich Inkompatibel, früher lief ja auch nicht jede Sockel X-CPU auf jedem Sockel X-Mainboard...)...

Einzig die Sache mit dem RAM bei Ryzen und den aktuell eher niedrigen Taktraten hat mich ja zur 2011-3-Plattform getrieben, sonst hätte ich jetzt schon ein AM4-System.

Ja, Bristol Ridge, Summit Ridge, Raven Ridge, Pinnacle Ridge - ist glöeich so viel ebsser als i5 3xxx, i5 4xxx, i5 5xxx -.-
Hut ab, deine einseitig und verdrehte Wahrnehmung der Realität möcht ich nicht haben.
Kentsfield, Yorkfield, Bloomfield, Lynnfield, Sandy Bridge, Ivy Bridge, Haswell, Broadwell, Skylake, Kaby Lake, Coffee Lake(, Cannon Lake, Ice Lake...)... Ist genauso alles beknackt. Mit den Bezeichnungen der Atom-Architekturen brauch ich garnicht erst anfangen...
Bei den real genutzten Prozessorbezeichnungen hat AMD grob das gleiche System. Allgemein kapiere ich nicht, was an den Prozessorbezeichnungen zumindest im Endanwender-Segment so undurchsichtig sein soll. Muss man sich halt mal fünf Minuten mit auseinandersetzen...
 
Sowas an einer Uni zu hören ist sehr peinlich für die Person, die es ausspricht, das sollte normales Schulwissen sein und sogar ein Hauptschüler wissen, oder nicht?

Nö, bestimmt nicht. In welchem Fach sollte man in der Schule lernen, was ein Lichtjahr ist? Das taucht höchstens mal irgendwo am Rande auf, wenn der Lehrer ein Nerd wie wir ist. Den Rest der Menschheit kratzt sowas nicht. Warum auch? Ein Ingenieur hat schließlich keinen Grund, seine Konstruktion in Lichtjahren zu bemaßen: "Unsere neuartige Drehmaschine hat eine Zwischenspitzenweite von 4,45 mal 10 hoch -15 Lichtjahren." ;) Für solche Skalen ist selbst CERN noch viiiel zu klein.

Munter bleiben!
 
Für uns Gamer sind hohe Frequenzen ja ein Traum. Ich komme von 3,2 GHz. da sind 5 schon einen Wechsel wert.
Aber mindesten 8 native Kerne.
 
Zurück