AMD RX VEGA Laberthread

Ein Oszillograph loggt auch keine Spitzen. Wenn wir hier von dem verstehen was Ich noch irgendwo rumliegen habe.
Ich glaube Grundig und 100Mhz...
 
Am schlimmsten sind die Ströme vor allem dann wenn du starke Schwankungen hast, die Unreal Engine ist halb Softwaremüll, da peakt GPU und CPU fleißig miteinander, deswegen hat er auch gerade da Probleme. Mit Furmark und Prime erreichst du eine konstante hohe Last, das mögen Netzteile.
 
Es ist nicht die kontinuierliche Stromaufnahme, sondern die Spannungsspitzen, die das Netzteil letzten Endes überfordern. Wie auch schon in deinem Thread erwähnt und verlinkt...

Mein Rechner mit der Vega 64 braucht in Verbindung mit einem stark übertakteten 8-Kern Prozessor, Wasserkühlung, 11 Lüftern und jeder Menge RGB Beleuchtung ca. 350-390W beim Zocken unter Volllast. Trotzdem ist mein damaliges 620W Antec Netzteil nicht mit den Spannungsspitzen klar gekommen, weil es von minderer Qualität bzw. auch schon ziemlich alt war -> Blackscreen. Der Rechner von meinem Stiefsohn mit der Vega 56 und einem i7 4770K liegt beim Zocken um die 290-330W und das wenige Jahre alte 530W Thermaltake Netzteil hat es nicht gepackt -> Blackscreen. In beiden Fällen brachte der Einsatz eines qualitativ hochwertigen Netzteils sofortige Abhilfe.


Grüße!
 
Hat bis 15:55 Uhr super geklappt, dann waren die Monitore wieder aus...

Edit1: Hab mir das Programm Driver Tool runtergeladen und alle Treiber aktualisiert. Dort lässt sich auch eine Geräte Wartung durchführen, wo das System auf Fehler überprüft wird. Dort wurde nichts gefunden.

Edit 2: Hab auf Garantie eine neue Vega 56 bekommen. Bislang keine Probleme zu verzeichnen. iCue ist auch wieder installiert, wenn auch mit einer "älteren" Version.
 
Eins aus der Corsair Reihe, die sind recht gut. Ansonsten sind Antec und Seasonic sowie Enermax Netzteile sehr zu empfehlen. Mindestens Gold sollte es auch sein.
BeQuiet erst ab Straight Power. Watt würde ich 550-650 Watt anpeilen, das hat dann auch genug Reserven für die Zukunft.

Welche Corsairreihe? Gibt ja mehrer[emoji28] schaue gerade selbst und tendiere stark zum Corsair RM750X in weiß. Beginnen um 130€, meinst du die?

Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Welche Corsairreihe? Gibt ja mehrer[emoji28] schaue gerade selbst und tendiere stark zum Corsair RM750X in weiß. Beginnen um 130€, meinst du die?

Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja die sind hervorragend, hab mir heute das hier eingebaut.
750 Watt Corsair HXi Series HX750i Modular 80+ Platinum - Netzteile ab 700W | Mindfactory.de

Vorher hatte ich ein Enermax Digifanless verbaut. Beides hervorragende Netzteile aber auch sehr teuer.

Die hier sind auch gut:
650 Watt Corsair TX-M Series TX650M Modular 80+ Gold - Netzteile ab 600W | Mindfactory.de

Kürzlich verbaut mit meiner V56, läuft einwandfrei. Lasst aber die Finger von den günstigen BeQuiet´s. Hab kürzlich ne V56 Strixx verbaut, mit beiden BQ Netzteilen ist es nicht mal angegangen. Mein 11 Jahre altes BQ E5 hat funktioniert dann....
Das eine war ein Pure Power das andere ein System Power.
 
Ja die sind hervorragend, hab mir heute das hier eingebaut.
750 Watt Corsair HXi Series HX750i Modular 80+ Platinum - Netzteile ab 700W | Mindfactory.de

Vorher hatte ich ein Enermax Digifanless verbaut. Beides hervorragende Netzteile aber auch sehr teuer.

Die hier sind auch gut:
650 Watt Corsair TX-M Series TX650M Modular 80+ Gold - Netzteile ab 600W | Mindfactory.de

Kürzlich verbaut mit meiner V56, läuft einwandfrei. Lasst aber die Finger von den günstigen BeQuiet´s. Hab kürzlich ne V56 Strixx verbaut, mit beiden BQ Netzteilen ist es nicht mal angegangen. Mein 11 Jahre altes BQ E5 hat funktioniert dann....
Das eine war ein Pure Power das andere ein System Power.

Ja bei BeQuiet müssen es dann die DarkPower Pro oder StraightPower sein.

Das RM750X gibt es halt in weiß, das gefällt mir schon gut.

Das HXi kann man glaube über Corsair Link auslesen und von Single- auf Multirail umstellen oder? Wobei das ja nichts anderes Schiene ändert...

Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
War bei mir auch eine Entscheidung zwischen Corsair RM750X und Seasonic Prime Ultra. Ist dann das Seasonic geworden, weil das Corsair einige Schwächen hatte, die bei Seasonic nicht drin waren und Corsair eigentlich auch nicht als Netzteilhersteller bekannt ist.
 
Ja die sind hervorragend, hab mir heute das hier eingebaut.
750 Watt Corsair HXi Series HX750i Modular 80+ Platinum - Netzteile ab 700W | Mindfactory.de

Vorher hatte ich ein Enermax Digifanless verbaut. Beides hervorragende Netzteile aber auch sehr teuer.

Die hier sind auch gut:
650 Watt Corsair TX-M Series TX650M Modular 80+ Gold - Netzteile ab 600W | Mindfactory.de

Kürzlich verbaut mit meiner V56, läuft einwandfrei. Lasst aber die Finger von den günstigen BeQuiet´s. Hab kürzlich ne V56 Strixx verbaut, mit beiden BQ Netzteilen ist es nicht mal angegangen. Mein 11 Jahre altes BQ E5 hat funktioniert dann....
Das eine war ein Pure Power das andere ein System Power.
Habe privat auch das Corsair HX750i und bin zufrieden, einzig die dem Netzteil beiliegenden Kabel sind schlicht sch... .

EDIT:
Der Preis ist momentan extrem hoch, hatte meins vor einiger Zeit für ~ 110€ neu gekauft. :O
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe privat auch das Corsair HX750i und bin zufrieden, einzig die dem Netzteil beiliegenden Kabel sind schlicht sch... .

EDIT:
Der Preis ist momentan extrem hoch, hatte meins vor einiger Zeit für ~ 110€ neu gekauft. :O

Ja die Kabel sind kein Vergleich zu den einzeln gesleevten von meinem Enermax, andere Liga.
 
So mal nen Update zu meinem Problem hab jetzt den 20.3.1 anstatt des 20.2.2 drauf und Panzer Elite SE läuft ohne Probleme mittlerweile sehr schön war also nen Treiberproblem :-)
 
Kriegt AMD eigentlich endlich Mal die Treiber gebacken? Ich hatte nur Problem mit der 20er Version, aber habe sie gestern noch einmal versucht. Cemu Emulator hat mega geruckelt, da hatte ich schon wieder keine Lust mehr. Das wird dann wohl meine erste und letzte AMD Karte gewesen sei. Und wollen sie die Vega Karten mir Absicht schlechter machen??
 
Zurück