AMD Freesync: Der G-Sync-Konkurrent im Test

Cool. Habt ihr ne Ahnung, wann die FreeSync-fähigen 4K-Modelle von Samsung rauskommen? Sollen die nicht diesen Monat noch veröffentlicht werden?

Ich frage mich auch wo der UE850 bleibt. Würde mir auch ein paar Infos wünschen, allerdings lässt die 390X ja auch noch auf sich warten, von daher nicht so schlimm.
Für mich wäre Freesync auch am besten unter 40Hz, bis 9Hz soll es ja runter gehen. Mal abwarten.
 
Ich hoffe ja, dass es den LG 34UM95-P auch irgendwann mit FreeSync gibt. Wäre mein Traummonitor.

Ja, da würde ich dann auch glatt wieder schwach werden.

Aktuell ist für mich 21:9 durch nichts zu ersetzen, nichtmal ansatzweise.

Und solange man 60 FPS mit Vsync + Triple Buffering in spielen hat, ist der Mehrwert von G-Sync und Freesync einfach nicht gegeben. Optisch besteht auf jeden Fall 0 Unterschied, einzig der Input Lag ist bei Adaptiven Bildraten etwas niedriger, da kein Vsync nötig ist.
Das ist aber verschmerzbar, da ich den Inputlag in 90% der Spiele bei 60 FPS nicht bemerke.

Ach ja, und ein IPS Panel oder was besseres sollte der G/Free-Sync Monitor auch auf jeden Fall haben. TN werd ich ganz sicher nicht mehr kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hervorragend. Sehr schöner Test und sehr schöne Technologie :daumen: Mein größter noch verbleibender Wunsch in dieser Hinsicht: Ein einheitlicher Standard für adaptive Bildwiederholfrequenz, bei dem alle Hersteller mitziehen, so dass in 5 Jahren ausnahmslos jeder Zocker Zugriff auf diese Technologie hat. Vielleicht heißt es dann in 10 Jahren mal "Hä, was ist denn Tearing? Dieses Relikt aus der Vergangenheit etwa?" ;)
 
Hallöle PCGH,

wisst ihr vielleicht, ob Hersteller wie Iiyama oder Eizo noch Monitore mit Freesync rausbringen? Insbesondere Iiyama würde mich interessieren, da sie mit AMVA einen guten Paneltyp haben, der auch gute Farben und annehmbare Reaktionszeiten mitbringt.
 
Da ist sie wieder, die Theorie und die Wirklichkeit.... Aus 9hz sind nun Minimum 40/48 geworden. Und das mit ellenlanger Vorlaufzeit und super angefertigtem Treiber :D

Wenn die Hersteller für das Freesyncsystem nun erstmal neue Technologien entwickeln müssen um mit den Hertz runter zu kommen dann wird es auch nicht unbedingt billiger.

Also bis jetzt scheint die 100€ Nvidia Steuer gerechtfertigt.

Aber immerhin, Freesync funktioniert wirklich :daumen:
 
@PCGH: Vielen Dank für den Test und einen ersten Einblick ins Freesync.

Schade finde ich dass die Scaler scheinbar noch nicht in der Lage sind <40Hz mit Freesync zu arbeiten.
Ich bin ja insbesondere an den 4K Monitoren interessiert und da kann es ja dann doch mal vorkommen dass die FPS unter 40 fallen. Genau hier verspreche ich mir eigentlich viel vom Adaptive Sync um auch Bildraten von 25-40 Frames sauber und flüssig darzustellen.
Also erstmal abwarten was die Samsungs können werden, dann wird überlegt ob das Portemonaie wird bluten müssen.
 
Ja, da würde ich dann auch glatt wieder schwach werden.

Aktuell ist für mich 21:9 durch nichts zu ersetzen, nichtmal ansatzweise.

Und solange man 60 FPS mit Vsync + Triple Buffering in spielen hat, ist der Mehrwert von G-Sync und Freesync einfach nicht gegeben. Optisch besteht auf jeden Fall 0 Unterschied, einzig der Input Lag ist bei Adaptiven Bildraten etwas niedriger, da kein Vsync nötig ist.
Das ist aber verschmerzbar, da ich den Inputlag in 90% der Spiele bei 60 FPS nicht bemerke.

Ach ja, und ein IPS Panel oder was besseres sollte der G/Free-Sync Monitor auch auf jeden Fall haben. TN werd ich ganz sicher nicht mehr kaufen.

Ich habe mich vor einem Jahr gegen 21:9 und für UHD entschieden. Sollte aber ein Superbreitbildmonitor mit der Auflösung 5120*2160 rauskommen, würde ich vermutlich meine jetzige Mattscheibe nochmal verkloppen und mir den holen. Am besten mit OLED Panel und 120Hz Bildwiederholfrequenz + Freesync. Zweimal DP 1.3 als Anschluss dürften dafür schon reichen...aber bis dieser Traum in bezahlbare Preisregionen rückt wird wohl noch etwas Zeit vergehen.
 
Unterhalb (40) und je nach Modell des Monitors erst bei (48) hängt vom Scaler ab. Einige missverstehen den Minimum bei den Monitoren ( 40-48 ) nicht... natürlich arbeitet es auch bei 60 und mehr. Je mehr FPS hingegen, desto weniger effektiv wird es ( weniger Latenz (ms) )
Das Ghosting kommt vom Panel selbst. Der ROG Swift ist derart gepimpt worden, weshalb der auch reihenweise nach einigen Wochen verreckt ist. Da hat sich allein HT4U schon beschwert, und zahlreiche andere Reviewer.

Freesync geht bis 9hz runter, was aber in der Praxis nicht möglich ist, da spielt kein Panel mit. Aber 30hz sollten bei besseren Scalern und das Ghosting mit besserer Abstimmung durch den Monitorhersteller beseitigt werden können.
Wem das also wichtig ist, einfach warten, da kommen noch zahlreiche andere Monitore, wo bessere Scaler und bessere Abstimmungen gegen Ghosting gemacht wurden, wie beim ROG, beim ROG hingegen hat man es übertrieben, anders würde ich das reihenweise verrecken nach kurzer Zeit nicht erklären können. Bei dem ROG lief wohl einiges über den Spezifikationen, die auf Dauer nicht gut sind.

Edit: Samsung kommt ja auch noch... bei den UHD Modellen könnte ich glatt wetten die machen 30hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auch ne neue Mantleversion dabei?

Kannst ja selber schauen:

CCC 15.3.png
Was gabs vorher für ne Version?
 
Hmm, den richtigen Monitor hab ich schon mal. Jetzt hoffe ich natürlich auf einen gehackten Treiber, das wäre natürlich Top. Oder eben doch die neue AMD Graka Generation. Schauen wir mal..
 
Blindstudie oder grüne Brille, das ist hier die Frage.

Wenn man sich andere Tests anguckt mit Frameverläufen zeigt sich das bei Freesync die Bildrate noch immer stark hin und her springt was bei G-Sync nicht der Fall ist. Wenn man nicht gerade einen Direktvergleich mit 2 Monitoren nebeneinander macht und ein Spiel testet wo man eine sehr stark schwankende Framerate hat soll der der Unterschied nicht auffallen und beide Techniken sich gleich gut anfühlen. Den Unterschied den es da gibt kann man also vernachlässigen.

Es ist der erste Treiber der Freesync unterstützt und es sind die ersten Monitore die Freesync unterstützen. Mit weiteren Optimierungen im Treiber als auch der Scaler wird Freesync sicherlich genau so gut funktionieren wie G-Sync. Interessant ist jetzt nur was Nvidia machen wird. Auf der einen Seite haben sie das G-Sync Modul was theoretisch mehr kann als nur für eine variable Bildrate sorgen und zum anderen gibt es erste Tests von Nvidia und Asus G-Sync auf Laptops umzusetzen was man dann wahrscheinlich auch mit Monitoren verwenden kann die Adaptive Sync unterstützen.
 
Zurück