News Kein WLAN-Empfang - Immer wieder Ärger mit der Fritzbox 7590

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Seit 2017 wird die Fritzbox 7590 von AVM angeboten. In letzter Zeit häufen sich die Meldungen zu Problemen beim WLAN-Empfang. Was steckt dahinter und welche (Not-) Lösung gibt es für Betroffene?

Was sagt die PCGH-X-Community zu Kein WLAN-Empfang - Immer wieder Ärger mit der Fritzbox 7590

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Fand es gut, das zu lesen.
Ich muss meine 7590 auch mal durchchecken, weis manchmal nicht obs WLAN spinnt oder obs am Mesh liegt.
7590 im Keller und 1200 AX Repeater im OG....
 
Also bei meiner 7590AX tritt das auch auf. War schon immer so, jedoch nur in Verbindung mit einem Notebook.

Smartphones, tablets usw. haben keinerlei Probleme. Scheint also ein sehr spezifisches Problem mit vielleicht bestimmten Chipsätzen zu sein.

Das äußert sich bei dem Notebook dann so, dass es beim hochfahren manchmal das WLAN nicht findet. Ich muss dann ein paar Minuten warten oder kurz das WLAN in Windows ein paar mal aus und einschalten, dann wird das WLAN schneller gefunden. Abbrüche hatte ich aber nie. Einmal verbunden ist es 100% stabil.

Ist nervig, tritt aber relativ selten auf.

Ich nutze extra das 2,4 GHz Band mit WIFI6, weil ich nur so ordentliche und stabile durchsatzraten an dem Ort bekomme, wo das Notebook genutzt wird.

Das Signal muss durch eine Decke und zwei Wände und 5 GHz ist da viel zu schwach und instabil.
Tatsächlich ist WIFI6 in dem Szenario eine absolute Wohltat, weil die Durchstzraten im 2,4 GHz Band mehr als doppelt so hoch sind wie mit WIFI5. Selbst mit Repeater, egal ob 2,4 oder 5 GHz bin ich mit WIFI5 nicht an diese Durchsatzraten gekommen.

Mit WIFI5 warens eher ca 30-40 Mbit/s mit 2,4 GHz, heute 120 Mbit/s. Netto.

Das 2,4 GHz Band zu deaktivieren wäre also absolut keine Option. Das ist essenziell.
 
Gleiches Problem hier bei einem Familien Mitglied mit einer 7590.

Die Box baut seit 2-3 Wochen kein 2.4ghz Netz mehr auf, bzw man findet das Netz nicht mehr.
Natürlich auch keine Fehler im Log.
Und auch erst kurz nachdem die Box aus der Garantie raus ist.
Neustart, Factory Reset, Netze trennen und eigenen Namen geben, etc hat alles nichts gebracht.

Ich dachte erst die Katzen wären schuld, und wären auf der Box rumgesprungen, aber nachdem ich die Tage mehrere Berichte dazu gesehen habe das es immer wieder das Problem gibt mit dem 2.4ghz Netz bei der Box Serie, sind die Katzen wohl doch nicht dran schuld gewesen.
Anfrage bei AVM nach einem Austausch wurde natürlich abgelehnt, Box ist ja seit ein paar Monaten aus der Garantie.
Frage ist nicht ob es sich nicht hierbei um geplante Obsolenz handelt.

Letztes Update das die Box gekriegt hat war im letzten Jahr, daran kann es also auch nicht liegen.

Kann ja mal schauen ob die Box noch vorhanden ist und mal aufmachen.
Vielleicht sieht man ja zufällig ob was durchgebrannt ist.
 
Hm, das 2,4 Band läuft stabil, aber wie einer meiner Vorredner schon beschrieben hat, hat ein Laptop mit Intel Chipsatz Probleme eine stabile Verbindung im WLAN zu halten (beide Bänder). Hatte hier das Mesh im Verdacht. Selbst die Bänder aufzuteilen und beide einzeln zu benennen (und jeweils beide Bänder einzeln mit dem Laptop zu testen) hat nicht zu einer Verbesserung geführt. Hab es jetzt dadurch "gelöst", dass die Dockingstation per LAN an den 1200 AX-Repeater geht.
 
Habe auch die FritzBox 7590 und gerade zum Abend hin, merke ich, dass der WLAN Empfang schlechter wird durch längeres Laden von Apps auf dem Smartphone bis hin zu gar keine Internetverbindung mehr. WLAN ist zwar noch da, aber es passiert einfach nichts . Ein Wechsel ins mobile Netz ist dann die einfachste Lösung. Am nächsten Morgen geht es dann wieder. Meine FritzBox ist ca 2 Jahre alt und in der Wohnung sind 2 AX1200 Repeater.
 
Habe auch die FritzBox 7590 und gerade zum Abend hin, merke ich, dass der WLAN Empfang schlechter wird durch längeres Laden von Apps auf dem Smartphone bis hin zu gar keine Internetverbindung mehr. WLAN ist zwar noch da, aber es passiert einfach nichts . Ein Wechsel ins mobile Netz ist dann die einfachste Lösung. Am nächsten Morgen geht es dann wieder. Meine FritzBox ist ca 2 Jahre alt und in der Wohnung sind 2 AX1200 Repeater.
Das kann auch dran liegen, dass das 2,4GHz Netz Abends deutlich mehr von Nachbarn benutzt wird und sich die Netze gegenseitig stören.
Ab nem gewissen Punkt hilft das Ausweichen auf andere Kanäle nicht mehr.
 
Gleiches Problem hier bei einem Familien Mitglied mit einer 7590.


Kann ja mal schauen ob die Box noch vorhanden ist und mal aufmachen.
Vielleicht sieht man ja zufällig ob was durchgebrannt ist.

Das Problem hatte ich nicht nur mit mittlerweile 5 Boxen, sondern auch drei Repeatern. Alle unter der 3000er Reihe sind zu heiß geworden und ausgefallen. Habe mittlerweile einen Router vom anderen Hersteller. Positiver Nebeneffekt, keine Probleme mehr mit Smarthome und streaming, keine Repeater mehr notwendig. Ich kann nur empfehlen einfach Mal einen Router vom anderen Hersteller zu testen. Wer Lust auf basteln hat und Ahnung, kann auch eine OPNsense mit externen Access Point nehmen. Preis ab 200 bis 400€ je nach Anforderungen. Abbrüche im WLAN kommen bei AVM aber auch durch wpa2 und deauth Attack versuche von anderen Spielkindern. Da hilft WPA2 mit PMF oder besser gleich WPA3.
 
wenn so ein Problem massenhaft auftritt, sollte es darauf noch extra Garantie eben.
schon schwach von AVM.
war mein letztes Gerät von denen. Deren Support und deren Produkte haben stark abgebaut (siehe "Flagschiff" 7690 LOL).

hatte zwischen 2012 - 2018 eine fb3390, die lief noch anständig. Die wurde zwar heiss wie eine Herdplatte im Sommer, aber die geht heute noch.
 
Wenn aber jetzt zu regelmäßigen Ausfälle nach 5 Jahren kommt, sollte AVM mal nach dem Fehler Suchen und den betroffenen Kunden entgegen kommen.
Wenn der Router vom Provider zur Verfügung gestellt wurde, sind die in der Pflicht bei Defekt ein neuen hinzustellen. Den Kaputten können sie ja gerne zurück haben.

Ich kann da so nicht mit reden, da ich rund alle 3 Jahr einen neuen Router vom Provider bekommen habe. Vertrag geändert, Umzug oder schnellere Hardware es gab immer ein neuen. Und so Stapeln sich im Keller an einer ganzen Wand die alten Router bis zur Decke.
 
Die Lösung mit dem extra Repeater ist gar nicht mal so doof. Statt sich einen überteurten Router mit schnellem WLAN zu kaufen, könnte man sich auch einen Günstigen kaufen und einen WLAN Repater per LAN dran hängen und hat so auch schnelles und gutes WLAN. Außerdem könnte man so in z.B. 4 Jahren sehr günstig das WLAN aufrüsten auf neue Standards.
 
Ich weiß gar nicht mehr, wann ich meine 7590 gekauft habe, 2017? Oder 2018? Jedenfalls habe ich die schon super lange. Jetzt sind endlich Nachfolger erschienen, das Gerät tausche ich definitiv noch dieses Jahr aus gegen eine 5690 Pro. Dann habe ich endlich einen Reserverouter für den Fall der Fälle. Ausfälle des WLAN's habe ich jedenfalls nicht, allerdings habe ich auch keinen Providerschrott Firmware Image drauf.
 
Jupp, ist bei meiner 7590 auch aufgetreten, leider 🤮

Behelfe mir zur Zeit mit einem kleinen AP für‘s 2,4Ghz aus, klappt seit 14 Monaten wunderbar. Warte auf die 5690 Pro und dann wird getauscht.

Wer nicht glaubt das es (sehr) oft auftritt, dann mal bei Kleinanzeigen gucken, da gibts echt einen ganzen Haufen mit exakt dem gleichen Problem..
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich bisher Glück gehabt, 759+ Repeater und bisher Null Probleme.

Und bei uns hägt ne ganze Menge im 2,4er Band, habe die Bänder aber manuell eingestellt um nichts mit den Nachbarn zu teilen...
 
wenn so ein Problem massenhaft auftritt, sollte es darauf noch extra Garantie eben.
schon schwach von AVM.
war mein letztes Gerät von denen. Deren Support und deren Produkte haben stark abgebaut (siehe "Flagschiff" 7690 LOL).

hatte zwischen 2012 - 2018 eine fb3390, die lief noch anständig. Die wurde zwar heiss wie eine Herdplatte im Sommer, aber die geht heute noch.
Habe bisher auch lange die Geräte verschiedener Modelle von AVM genutzt, mit 0 Problemen und sehr zuverlässig. Der lange Updatezeitraum ist ohne gleichen, immer auch mit neuen Features! Im Consumerbereich kenne ich nichts vergleichbares. Außerdem wer technisch-affine nutzt schon eine Fritzbox länger wie 5 Jahre?! Schon wegen den neuen WLAN-Standards wechsele ich meist nach 2-3 Jahren und dann bekommen sie Freunde/Bekannte/Eltern wo sie dann nochmal mehrere Jahre läuft. Also bei einem Gerät, dass non-stop 24/7 läuft, gestehe ich durchaus ein Defekt nach 5 Jahren zu. Selber erlebt hab ich das aber trotzdem noch nicht.. meine waren bisher sehr zuverlässig....
Habe auch die FritzBox 7590 und gerade zum Abend hin, merke ich, dass der WLAN Empfang schlechter wird durch längeres Laden von Apps auf dem Smartphone bis hin zu gar keine Internetverbindung mehr. WLAN ist zwar noch da, aber es passiert einfach nichts . Ein Wechsel ins mobile Netz ist dann die einfachste Lösung. Am nächsten Morgen geht es dann wieder. Meine FritzBox ist ca 2 Jahre alt und in der Wohnung sind 2 AX1200 Repeater.
Ähhää Tagesabhängige Leistung? Hört sich nach anderen Problemen an.. eher nichts mit dem hier beschriebenen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bestätigen. Hab eine 7590 von 2018 und 5 Jahre später ist das 2.4 Ghz LAN "abgestürzt". Es ging zwar immer noch so lala, fiel aber mal immer minutenlang aus so dass ich mir eine neue 7590 gekauft hab.
 
Zurück