• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Starke Raytracing- und CPU-Power für ca. 1.800 Euro
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Okay, Ihr habt mich überzeugt, also, ich fasse nochmal zusammen:
- Als Festplatte die MX200 und als RAM die Ballistic Sport - beides von Crucial.
- Plus noch einen Einbaurahmen.
- Den alten RAM ausbauen.
- Auf eine neue Grafikkarte kann ich zumindest vorerst verzichten, aber wenn irgendwann dann doch, dann eine der von Euch vorgeschlagenen.

Bevor ich es vergesse, danke ich noch allen "Neuen" hier im Thread :)

Und nochmals: Ich freu mich echt, daß ich das System so kostengünstig upgraden kann :)
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Das wäre doch ideal, vielleicht könnte ich damit die Lebensdauer meines PCs statt um 2, sogar um 3 Jahre verlängern, wenn ich mir die auch noch holen würde?

Und dann in drei Jahren eben CPU und Mainboard austauschen (die DDR-3-RAMs mit 1600 Dingsbums wären dann wahrscheinlich nicht mehr wirklich sinnvoll schätze ich, oder irre ich mich da?).

Klingt das plausibel?
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Ja also 1600mhz dual Channel wäre gut, die 750ti reicht für die meisten Games auf Medium aus ^^ und ja damit kannst du es noch bissien verlängern aber ssd entfinde ich für Pflicht ^^
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Nochmal was zum Netzteil: Vor knapp nem dreiviertel Jahr hatte der Netzteil-Lüfter plötzlich eine Unwucht.
Ein Freund von mir baute daraufhin einen neuen Lüfter ein.
Allerdings mußte dazu das Stromkabel, das zwischen Lüfter und Netzteil ist, womit der Lüfter also versorgt wird, durchgeschnitten werden.
Da ich kein Lötgerät hier habe, nahmen wir eben ganz normales Tesa-Film. Mein Freund meinte, daß das selbst nen Umzug überstehen würde, was ich ihm auch glaube, da er echt Ahnung hat.
Nachdem ich allerdings über diese Aussage gestolpert bin:
Das Netzteil solltest du nicht mehr verwenden.
wo der Thread-Opener ein sieben Jahre altes Netzteil angab, frage ich mich, ob ich nicht doch meines, was ja mittlerweile auch schon 4,5 Jahre alt ist, austauschen sollte. Der Thread ist übrigens dieser hier: http://extreme.pcgameshardware.de/k...uchte-hilfe-bei-der-wahl-eines-neuen-pcs.html.

Und dann wäre die Frage, ob ich mir dann nicht gleich ein komplett neues System gönne, wenn Festplatte, RAM, Grafikkarte und Netzteil ausgetauscht werden.

Wäre für Input nochmal dankbar, weil ich natürlich einerseits nicht unnötiges Geld ausgeben, andererseits aber auch eine gewisse Sicherheit haben möchte.
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Schaden wirds nicht, und wenn schon dran rum gefummelt wurde machts noch mehr Sinn.

Grobe Richtung:
Bequiet Straight Power 500W
Seasonic G550 PCGH falls noch verfügbar (ewig nicht geschaut)
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

E10 mit 500 Watt, das seasonic g550 pcgh Edition auch nicht schlecht, oder was ganz edles Dank power 11 550watt von beQuiet
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Nochmal zu dem angesprochenen TRIM-Problem:

Meines bescheidenen Wissens nach betraf das bei Samsung ausschließlich SSDs in einem RAID, zweitens war es kein Firmwareproblem sondern ein Fehler im Linuxkernel, der aber mittlerweile behoben ist.
Ich selbst nutze eine Samsung 840 Pro problemlos in Linux für meine Arbeit, TRIM klappt.

Auch Crucial SSDs hatten Probleme mit TRIM, hier handelte es sich meines Wissens nach um einen Fehler in der Firmware, auch dieser ist behoben (bei älteren Modellen ggf. Firmwareupdate, bei den aktuellen die hier empfohlen werden gibts keine Probleme).

Korrigiert mich, falls ich falsch liegen sollte.
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Das einzig von Euch vorgeschlagene Netzteil mit einem Lüfter, der 120 mm hat - also die Maße wie mein jetziger - ist das
550 Watt Seasonic G-Series G-550 Modular 80+ Gold.

Alle anderen haben, wenn ich das richtig gesehen habe, 135 mm.

Ich weiß nicht, ob das eine Besonderheit meines jetzigen Netzteils ist, aber mir ist aufgefallen, daß das, was ins Mainboard gesteckt wird, "geteilt" ist. Links (also hier auf dem Bild unten) eine lange Leiste mit vielen Steckern, rechts ein kurzes Teil mit vier Steckern, wenn ich das richtig in Erinnerung hab. Hab mal ein Bild angeheftet, vielleicht wird es dann klar, was ich meine.
 

Anhänge

  • DSC_0130.jpg
    DSC_0130.jpg
    865,3 KB · Aufrufe: 30
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Das ist der 20+4-Pin Stecker für die Stromversorgung des Mainboard - ganz normal.
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

übrigens, das normale g550 kannst du natürlich auch nehmen, ds wird nur recht laut im Vergleich zur pcgh-edition
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Das ist der 20+4-Pin Stecker für die Stromversorgung des Mainboard - ganz normal.

Das heißt, das ist bei allen Netzteilen so?

Das spielt keine Rolle.

Mit anderen Worten, das Teil paßt auf jeden Fall in meinen Tower rein, auch, wenn der Lüfter größer ist als bei meinem jetzigen? Gibt es also eine Norm für Netzteile?
Und da ich Dich vorhin ja zitiert habe: Ist ein sieben Jahre altes Netzteil deshalb nicht mehr empfehlenswert, weil die Gefahr eines Kabelbrands ab einem bestimmten Alter steigt?

übrigens, das normale g550 kannst du natürlich auch nehmen, ds wird nur recht laut im Vergleich zur pcgh-edition

Das ist schwierig zu beurteilen, wenn man es nicht gehört hat, keine Ahnung, ab wann es mich stört... Aber wenn der Preis-Unterschied gering ist, würde ich natürlich lieber das leisere nehmen
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Die Größe des Lüfters im Netzteil hat keinen großen Einfluss auf die Größe des Netzteils. Die ATX Spezifikationen sagen, was wie groß sein muss.

Ein 7 Jahres altes Netzteil hat seinen Zenit erreicht, das sollte man nicht mehr verwenden, weil niemand sagen kann, ob es noch sauberen Strom liefert.
 
AW: 4,5 Jahre alten PC (teilweise) aufrüsten

Ältere Mainboards brauchten nur einen 20-Pin-Anschluss, später kamen dann die mit 24-Pin-Anschlüssen, damit das Netzteil mit beiden Arten funktioniert ist der Stecker zweigeteilt. Am Besten vor dem Reinstecken ins Mainboard zusammen stecken und dann beide Teile gemeinsam rein, dann gehts am leichtesten.

Ja, gibt ne Norm / nen Formfaktor für Netzteile: ATX. Die Breite ist fix, egal welcher Lüfter drin steckt, nur die Länge variiert. Je Größer der Lüfter, desto leiser theoretisch (hängt natürlich auch von Bauform, Lüfterlager usw. usf. ab)

Kann dir nur zu nem möglichst leisen Netzteil raten. :)
 
Zurück