Samsung SSD 840 Basic: Test der 250-GB-SSD - So gut wie die Pro?

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Samsung SSD 840 Basic: Test der 250-GB-SSD - So gut wie die Pro?

Samsung SSD 840 Basic mit 250 GByte im Test bei PCGH: Auf dem SSD Global Summit hat Samsung am 24. September die SSD-840-Reihe vorgestellt - nach dem Test der SSD 840 Pro haben wir nun die langsamere, aber günstigere SSD 840 Basic durch unseren Parcours gescheucht und präsentieren den PCGH-Test samt Benchmarks und Messungen zum Stromverbrauch.

[size=-2]Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und NICHT im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt. Sollten Sie Fehler in einer News finden, schicken Sie diese bitte an online@pcgameshardware.de mit einem aussagekräftigen Betreff.[/size]


lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Samsung SSD 840 Basic: Test der 250-GB-SSD - So gut wie die Pro?
 
Der 840 Basic ist in einigen Bereichen langsamer als ein 830 und der 840 Pro ist viel zu teuer um den Preis gegenüber einer 830 rechtfertigen zu können. Bei der 256GB Version sind es über 100 Euro.:ugly:
 
Schade, ich hatte auf eine Leistung auf Niveau der 830 bei gleichzeitig halbiertem Energiebedarf gehofft, um sie in meinen Laptop zu packen. So wirds wohl nichts draus, außer, der Preis sinkt noch drastisch.
 
Eine maximale SpannungsaufnahmeLeistungsaufnahme von 5VW gegen 4,1VW finde ich jetzt nun echt kein wirkliches Negativkriterium. Keine "Platte" zieht dauerhaft das maximale aus der Leitung/dem Akku. Ich würde immernoch uneingeschränkt zur 830 raten, auch für Laptops. Gerade bei Laptops, da sie die Daten schneller liefert. Sind die Daten schneller da, kann die SSD schneller wieder in einen Lowpower Modus wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was n Klaugschieter. Selbst bei der Verwechslung von Spannung und Leistung, was mir ja passiert ist beim Schreiben (dachte wirklich ich hätte Volt im Artikel gelesen), ist das kein Problem, da die Leistung direkt proportional zus Spannung ist! Das heiß, steigt die Spannung um x%, steigt auch die Leistungsaufnahme um den gleichen Prozentsatz...
 
Die 120/250 GB Basic sind mir zuviel gedrosselt und die Preise der PRO sind indiskutabel.
Habe gehört Samsung und diverse andere NAND Hersteller wollen ab November die Preise erhöhen.
Ich werde mir jetzt noch eine Samsung 830 256 GB schnappen.

 
Was n Klaugschieter. Selbst bei der Verwechslung von Spannung und Leistung, was mir ja passiert ist beim Schreiben (dachte wirklich ich hätte Volt im Artikel gelesen), ist das kein Problem, da die Leistung direkt proportional zus Spannung ist! Das heiß, steigt die Spannung um x%, steigt auch die Leistungsaufnahme um den gleichen Prozentsatz...

Bei Halbleitern hat die Spannung quadratischen Einfluss auf die Leistungsaufnahme!
Ein Prozzi mit 1.1V braucht also 21% mehr Leistung als einer mit einem Volt!


http://de.wikipedia.org/wiki/CPU-Leistungsaufnahme

Im vierten Abschnitt: Die Entwicklung der Spannungsversorgung von Prozessoren im letzten Jahrzehnt ging vor allem dahin, die Spannung zu reduzieren, da die Verlustleistung quadratisch mit dieser steigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also übel sehen sie nicht aus und ob die nun ein Mü lahmer oder schneller sind, ist ja im Prinzip für den 08/15-Nutzer Jacke wie Hose, denn glaube nicht wirklich, dass der Normalnutzer die Platten nur von Benchmark zu Benchmark jagen will, sondern sie als Datenplatte nutzt und wie ich schon keinen gross spürbaren Unterschied beim Umstieg von der C300 zur 830 fühlte, wird man wohl auch kaum was bei nem Umstieg von ner 830 zur 840 merken (klar, gibt ja auch Leute, die ihren PC nur noch mit Stoppuhr starten und jede einzelne Sekunde zählen, um sich besser zu fühlen :schief: ).
Und über die Preise sollt man ja nun wirklich nicht jammern oder motzen, denn so laaaaaangsam dürfte doch ja wohl jedem klar sein, dass man einen Produktpreis kurz nach der Erscheinung keinesfalls mit dem Preis eines Produktes, welches schon lange am Markt ist und schon deutlich reduziert wurde, vergleichen kann und auch nicht darf, da absoluter Nonsense. Wäre dies jetzt in 3-4 Monaten der Fall und die Preise dann noch immer min. so hoch wie jetzt oder gar höher, ja dann darf man rummotzen und jammern. Aber jetzt, kurz nach Erscheinung,.... naja :bday: Übrigens, die 256GB 840 Pro kostet ja gerade mal € 10.- mehr als die 256GB der 830-er und dazwischen liegt ja sogar noch die 470 mit nur 128GB, da sollte man eher was zum Preis der 470 sagen und nicht zu jenem der 840 Pro ;-)
So, dann jammer ich jetzt auch mal noch bisschen rum, nur um mich der Meute anschliessen zu können :-) Mir gefällt z.B. die Optik im Vergleich zur alten 400-er und zur 830 weniger, das matte Schwarz find ich irgendwie bissel hässlicher. Zudem irritiert mich, warum Samsung nicht wieder Norton Ghost beilegt, was ja sehr gut zum klonen funzte (hab meine Sysplatten auf die beiden 830-er mit Norton Ghost geklont und dauerte 1) nicht lange und 2) klappte es wundertastisch). Dass man nun bei der Basic das Overprovising nicht selber verkleinern kann, find ich ok. Denn der 08/15-Nutzer will sich ja wohl kaum auch noch gross damit befassen müssen, sondern das Teil einbauen und ohne gross nachdenken zu müssen einfach nutzen. So gesehen eigentlich ok. Hät ich jetzt nicht schon die 830-er geholt und würd die 840 optisch etwas mehr Bling-Bling hermachen, wäre die ne Option gewesen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir jetzt erst mal ne 830er mit 256 GB für 150€ geholt. Das wird dann meine Steam-Platte. Dazu noch ne m4 mit 128 GB für knapp 90€ fürs System :D

Die 840 Non-Pro ist mir da noch zu teuer und außerdem bietet sie für mich kaum Vorteile, gegenüber einer m4 oder 830.

Vielleicht kommt irgendwann noch ne 256er oder 512er dazu.
 
Das heiß, steigt die Spannung um x%, steigt auch die Leistungsaufnahme um den gleichen Prozentsatz...

Das liegt aber nur daran, dass dort mit dem Widerstand gerechnet wird --> P = U²/R

Beispiel: Widerstand 5 Ohm

Fall1:
Betrieb an 5V, I=U/R=1A, P=U*I=5W

Fall2:
Betrieb an 10V (Faktor 2) I=U/R=2A, P=U*I=20W (Faktor 4)

Das ist immer so, eine Steigerung/ Senkung der Spannung, hat einen höheren Strom zur Folge, was wiederum die Leistung nicht proportional(sondern quadratisch) steigen/sinken lässt. Und das ist nicht nur bei Prozessorren so sondern das ist immer so!

Das hat auch nichts mit Klaugschieter zu tun, eine richtige Begriffswahl sorgt für für weniger Missverständnisse! Du bist hier in einem Hardware Forum wo man durchaus davon ausgehen kann das die Leute wissen was Strom, Spannung und Leistung ist.
 
Es besteht aber ein deutlicher Unterschied zwischen einer Glühbirne(einem PTC Wiederstand) und einem festen Lastwiederstand .In diesem FAll wäre er nur eine schlechtere Heizung.
Und schraub mall eine Glühbirne zwischen 400Volt du wirst sehen im Einschaltmomment hat sie einen sehr hohen Verbrauch.
 
Dür Desktop würde ich wohl nach wie vor zur 830er raten, für Mobil dann zur 840er Pro.
Aber keine von denen ist wirklich schlecht.
 
Die 830 ist immer noch einen Tick günstiger und daher würde ich die 830 nehmen.
Der Leistungsunterschied ist gering und ob du nun 4 oder 5 Watt unter Last brauchst ist relativ egal.
 
Was ist denn das für ein schwachsinniger "Real-World Performance Test"? 10GB auf einer SSD hin und her zu kopieren ist ja wohl eher die Ausnahme für eine SSD und hat überhaupt nichts mit der realen Leistung einer SSD zu tun. :klatsch:

Ich versuche ja die Schreibvorgänge auf einer SSD so gering, wie möglich zu halten. Interessant bei einer SSD ist doch zu 90% die Lese-Leistung.

Inzwischen stimmt das Preis/Leistungs-Verhältnis für die Basic. Ich habe mir jetzt eine 250er für 135€ gekauft, da kann man nicht meckern. Bin gerade noch am überlegen, ob ich sie wirklich, wie geplant in den PC vom Jungen einbaue, der nur SATA2 hat. Oder vielleicht bau ich die 250er Basic doch in das NB, welches noch eine Crucial C300 256GB hat, ein. Das NB hat halt SATA3 und kann die Leistung der 840er auch ausnutzen.
 
Was ist denn das für ein schwachsinniger "Real-World Performance Test"? 10GB auf einer SSD hin und her zu kopieren ist ja wohl eher die Ausnahme für eine SSD und hat überhaupt nichts mit der realen Leistung einer SSD zu tun. :klatsch:
(...)
Das NB hat halt SATA3 und kann die Leistung der 840er auch ausnutzen.

Und genau aus dem o. a. Grund wirst Du von der theoretischen Leistung am SATA3-Anschluss in der Praxis nur wenig bis gar nichts merken. :D
 
Zurück