DaMuffinman
Komplett-PC-Käufer(in)
2 durchaus lustige PC-Probleme! Mainboard/HDD oder Netzteil Übeltäter?
Hallo Leute!
Achtung: Wall of Text! Ich habe 2 Probleme die möglicherweise im Zusammenhang stehen. Das erste ist hardwareseitig und das zweite software- oder hardwareseitig. Falls mir jemand also bei der Fehleranalyse helfen kann, wäre das super!
System:
Mainboard: Gigabyte MA78G-DS3H rev 2, Sockel AM2+ (von 12/2008)
Prozessor: Phenom II X4 965 BE, zwischenzeitlich auf 3,8 GHz übertaktet (inkl. höherer Spannung etc.), im Moment auf Standard (3,4 GHz) (von 12/2010)
RAM: 4 GB 800MHz von G.E.I.L., zwischenzeitlich auf 844MHz bei Standardspannung (von 12/2008)
Graka: VTX3D Radeon HD 7950 X-Edition V3 Boost (von 1/2013)
Netzteil: OCZ Mod XStream 500W (von 12/2008)
2 Festplatten: 250 GB von Samsung & 1TB von Samsung. Wie alt die genau sind, weiß ich nicht mehr, gelaufen sind sie 670 bzw. 410 Tage
Gehäuse: Xigmatek Midgard (von 12/2010)
Opt. Laufwerk: Bluray von LG
Was ich ausschließen kann: Temperaturprobleme & RAM-Fehler, sowie fürs 2. Problem zumindest alle Viren/Trojaner etc. die Kaspersky erkennt.
Zum 1., hardwareseitigen Problem:
Ich muss erstmal ausholen. Zunächst lief der Rechner in einem Sharkoon Revenge Case. Irgendwann funktionierten dann die Front-USB nicht mehr richtig, das war ca. im September 2010. Immer wenn ich im laufenden Betrieb die Front-USB Ports benutzt habe, bekam ich einen Blackscreen. Lüfter drehten sich aber noch weiter. Selbiges galt, wenn ich über das Lüftergitter vorne "gerieben" habe, also statische Ladung erzeugt habe. Ich dachte, das lag irgendwie am Gehäuse und als ich im Dezember 2010 die CPU aufgerüstete, bestellte ich gleich ein neues Gehäuse mit: Das Xigmatek Midgard. Der PC stand zu dieser Zeit übrigens auf Parkett.
Zunächst war dann alles super, aber nur für ca. einen Monat. Die Probleme kamen wieder und bei jeder kleinsten statischen Entladung hatte ich einen Blackscreen. Immer liefen die Lüfter weiter. FrontUSB konnte ich nur sehr vorsichtig benutzen, am besten im Betrieb nichts ein- oder ausstecken. Irgendwann wurde dann alles wieder besser, FrontUSB benutzte ich gar nicht mehr, später trennte ich die Anschlüsse vom Mainboard (Anmerkung: Es ist egal welchen der USB-Steckplätze auf dem Mainboard ich benutze, Probleme treten bei allen auf)
Dann sind wir umgezogen, Untergrund nun Teppich. Da der PC aufgrund der Kühlung natürlich nicht auf dem Teppich stehen sollte, bekamen 2 meiner Bücher aus der Oberstufe nach Jahren endlich wieder, bzw. zum ersten mal einen Nutzen, sie durften meinen PC tragen. Alles lief soweit, FrontUSB auch mal wieder eingesteckt, erst ging es komischerweise aber nach ein paar Wochen traten wieder Probleme auf, wahrscheinlich weil ich zu Beginn extra vorsichtig war. Also FrontUSB wieder raus.
Soweit so gut. Ich würde mich nicht melden wenn das alles wäre. Kurz zwischendurch: Mein Schreibtischstuhl ist ein "Markus" von Ikea, Soundsystem ein 2.1 von Edifier, wobei der Sub unter dem Schreibtisch steht. Mit dem Schreibtischstuhl lehne ich mich oft nach hinten, vor allem, wenn ich mit Controller zocke oder Filme schaue! Ja, die Information wird benötigt....
Anfang dieses Jahres, ca. Januar oder Februar, bekam ich öfter Probleme. Zunächst fing mein 360-Controller an ab und an zu blinken, wenn ich zockte & wieder aus meiner zurückgelehnten Position des Stuhles nach vorne (in die normale Position) wippte. D.h. es leuchtete nicht mehr die 1, sondern der Ring blinkte. Ergo: mein PC bekam irgendwie (?!?!) ne statische Entladung ab, und das wirkte sich wohl auf den Controller aus. Ab und an machte der Subwoofer auch Geräusche, wenn ich nach vorne wippte. Soweit so strange.
Ein paar Wochen später bekam ich bei selbigem Vorgang auch wieder die lustigen Blackscreens. Irgendwann passierte das dann so häufig, dass ich meinen PC von unter dem Tisch auf den Tisch holte. Mein 2. Monitor war das Opfer bzw. steht ab und an jetzt halt auf dem PC. Seitdem habe ich keine Probleme mehr, da der PC wohl keine statische Entladung mehr abbekommt! FrontUSB-Problem besteht allerdings weiterhin. Mein Subwoofer macht seitdem auch kaum noch Geräusche beim "nach vorne wippen". Glaube vllt 3-4 mal seitdem ich den PC auf dem Schreibtisch habe.
So, was ist nun das Problem? Ich schätze: Mainboard (zu 95%) oder Netzteil. Oder doch etwas anderes? Zunächst scheint ja auf jeden Fall was mit den FrontUSB-Anschlüssen im Argen zu sein.
Das Mainboard oder Netzteil scheint nicht wirklich vom Gehäuse "isoliert" zu sein, das sollte doch eigentlich der Fall sein, oder? Sonst würden die statischen Entladungen ja nicht überspringen, so ein bisschen was kann ja immer von außen kommen.
Ob etwas mit dem Netzteil ist, kann ich mal an nem Wochenende testen, wenn mein Mitbewohner nicht da ist. Er hat das gleiche, ich leihe mir dann einfach mal seins fürs Wochenende aus.
Ich begebe mich überhaupt auf Fehlersuche, weil ich bald aufrüsten möchte & keine Lust auf Fehler mit den neuen Sachen habe. Es sollen Mainboard, CPU und Ram getauscht werden. Vielleicht dann auch das Netzteil, falls mit dem was ist. Für weitere Ideen bei der Fehlersuche oder Bestätigung meiner Vermutungen wäre ich sehr dankbar! Ich hoffe hier, dass es das Mainboard ist, sodass ich zunächst kein neues Netzteil kaufen muss, auch wenn das irgendwann ansteht, da be quiet! einfach besser & effizienter ist.
Nun zu Problem Nummer 2:
Vor einigen Wochen hatte ich in einer Zeitspanne von 2 Wochen 3 Freezes. Zu dem Zeitpunkt hatte ich auch noch ab und an die Blackscreens von oben, da der PC noch unterm Tisch stand. Nach dem 3. Freeze (PC stand dann schon auf den Schreibtisch, Problem von oben "behoben") hatte ich dann einen Tag lang starke Probleme: Pc fährt hoch, freezt im Loginscreen oder freezt kurz nach dem Einloggen. Irgendwann ging es dann einfach wieder. Dann habe ich Memtest, Prime etc. laufen lassen, keine Fehler gefunden, Temperaturen ok. Crystaldiskinfo angeworfen, beide Festplatten auf "gut" (Screenshot dabei). Zwischendurch hatte ich einen schwebenden Sektor auf der 250GB-Festplatte, der jetzt aber wieder weg ist Oo.
Bei einem mal hochfahren gab dann klackern in einer Festplatte, direkt den PC ausgemacht, kurz danach wieder gestartet, nichts. Alles lief ganz normal. Glaube das war vor ca. einer Woche. Dann Samstag: PC suuuuuperlangsam (praktisch nicht nutzbar) nach dem Einloggen ins Windows. Beim ca. 5. Neustart hat Windows dann versucht SATA Treiber für die Bootfestplatte zu installieren. Hab ihn mal machen lassen, danach gings. PC dann wieder normal runtergefahren, hochgefahren, wieder das gleiche Problem, PC praktisch nicht nutzbar, da nichts reagiert. Kästchen auf dem Desktop konnte ich zwar ohne Problem ziehen, sobald ich aber wirklich was starten wollte passierte nichts.
Dann habe ich diverse Sachen im abgesicherten Modus bei msconfig umgestellt, keine Verbesserung. Dann Netzwerkkabel abgesteckt & extra lange im Loginscreen von Windows gewartet, es funktioniert. Dafuq. Seitdem starte ich nur noch ohne Netzwerkkabel. Wenn ich mit starte, kann ich im Windows nichts machen. Das gilt auch, wenn ich noch vorm Windows-Bootscreen das NW-Kabel herausziehe. Den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern habe ich noch nicht ausprobiert. Ich glaube ein mal ging auch ohne Netzwerkkabel im Windows nichts, kann aber auch sein, dass ichs erst beim Booten rausgezogen habe.
So, was denkt ihr, könnte es hier sein? Softwarefehler? Ist es auch hier das Mainboard das langsam aber sicher am verrecken ist? Oder ist es die Festplatte, die langsam aber sicher den Geist aufgibt? Windows werde ich vorraussichtlich am übernächsten Wochenende neu machen, vorher habe ich keine Zeit. Backups der wichtigen Dateien habe ich schon angefertigt. Ich hoffe zurzeit einfach nur, dass Windows was abbekommen hat, möglicherweise durch die vielen Abstürze vom ersten Problem, und dass dann alles läuft, halt abgesehen vom 1. Problem.
Angehängt ist der Crystaldiscinfo-screen beider Festplatten.
Vielleicht quält sich ja jemand durch meine Wall of Text und kann mir helfen, schoneinmal vielen Dank dafür!
MfG DaMuffinman
Hallo Leute!
Achtung: Wall of Text! Ich habe 2 Probleme die möglicherweise im Zusammenhang stehen. Das erste ist hardwareseitig und das zweite software- oder hardwareseitig. Falls mir jemand also bei der Fehleranalyse helfen kann, wäre das super!
System:
Mainboard: Gigabyte MA78G-DS3H rev 2, Sockel AM2+ (von 12/2008)
Prozessor: Phenom II X4 965 BE, zwischenzeitlich auf 3,8 GHz übertaktet (inkl. höherer Spannung etc.), im Moment auf Standard (3,4 GHz) (von 12/2010)
RAM: 4 GB 800MHz von G.E.I.L., zwischenzeitlich auf 844MHz bei Standardspannung (von 12/2008)
Graka: VTX3D Radeon HD 7950 X-Edition V3 Boost (von 1/2013)
Netzteil: OCZ Mod XStream 500W (von 12/2008)
2 Festplatten: 250 GB von Samsung & 1TB von Samsung. Wie alt die genau sind, weiß ich nicht mehr, gelaufen sind sie 670 bzw. 410 Tage
Gehäuse: Xigmatek Midgard (von 12/2010)
Opt. Laufwerk: Bluray von LG
Was ich ausschließen kann: Temperaturprobleme & RAM-Fehler, sowie fürs 2. Problem zumindest alle Viren/Trojaner etc. die Kaspersky erkennt.
Zum 1., hardwareseitigen Problem:
Ich muss erstmal ausholen. Zunächst lief der Rechner in einem Sharkoon Revenge Case. Irgendwann funktionierten dann die Front-USB nicht mehr richtig, das war ca. im September 2010. Immer wenn ich im laufenden Betrieb die Front-USB Ports benutzt habe, bekam ich einen Blackscreen. Lüfter drehten sich aber noch weiter. Selbiges galt, wenn ich über das Lüftergitter vorne "gerieben" habe, also statische Ladung erzeugt habe. Ich dachte, das lag irgendwie am Gehäuse und als ich im Dezember 2010 die CPU aufgerüstete, bestellte ich gleich ein neues Gehäuse mit: Das Xigmatek Midgard. Der PC stand zu dieser Zeit übrigens auf Parkett.
Zunächst war dann alles super, aber nur für ca. einen Monat. Die Probleme kamen wieder und bei jeder kleinsten statischen Entladung hatte ich einen Blackscreen. Immer liefen die Lüfter weiter. FrontUSB konnte ich nur sehr vorsichtig benutzen, am besten im Betrieb nichts ein- oder ausstecken. Irgendwann wurde dann alles wieder besser, FrontUSB benutzte ich gar nicht mehr, später trennte ich die Anschlüsse vom Mainboard (Anmerkung: Es ist egal welchen der USB-Steckplätze auf dem Mainboard ich benutze, Probleme treten bei allen auf)
Dann sind wir umgezogen, Untergrund nun Teppich. Da der PC aufgrund der Kühlung natürlich nicht auf dem Teppich stehen sollte, bekamen 2 meiner Bücher aus der Oberstufe nach Jahren endlich wieder, bzw. zum ersten mal einen Nutzen, sie durften meinen PC tragen. Alles lief soweit, FrontUSB auch mal wieder eingesteckt, erst ging es komischerweise aber nach ein paar Wochen traten wieder Probleme auf, wahrscheinlich weil ich zu Beginn extra vorsichtig war. Also FrontUSB wieder raus.
Soweit so gut. Ich würde mich nicht melden wenn das alles wäre. Kurz zwischendurch: Mein Schreibtischstuhl ist ein "Markus" von Ikea, Soundsystem ein 2.1 von Edifier, wobei der Sub unter dem Schreibtisch steht. Mit dem Schreibtischstuhl lehne ich mich oft nach hinten, vor allem, wenn ich mit Controller zocke oder Filme schaue! Ja, die Information wird benötigt....
Anfang dieses Jahres, ca. Januar oder Februar, bekam ich öfter Probleme. Zunächst fing mein 360-Controller an ab und an zu blinken, wenn ich zockte & wieder aus meiner zurückgelehnten Position des Stuhles nach vorne (in die normale Position) wippte. D.h. es leuchtete nicht mehr die 1, sondern der Ring blinkte. Ergo: mein PC bekam irgendwie (?!?!) ne statische Entladung ab, und das wirkte sich wohl auf den Controller aus. Ab und an machte der Subwoofer auch Geräusche, wenn ich nach vorne wippte. Soweit so strange.
Ein paar Wochen später bekam ich bei selbigem Vorgang auch wieder die lustigen Blackscreens. Irgendwann passierte das dann so häufig, dass ich meinen PC von unter dem Tisch auf den Tisch holte. Mein 2. Monitor war das Opfer bzw. steht ab und an jetzt halt auf dem PC. Seitdem habe ich keine Probleme mehr, da der PC wohl keine statische Entladung mehr abbekommt! FrontUSB-Problem besteht allerdings weiterhin. Mein Subwoofer macht seitdem auch kaum noch Geräusche beim "nach vorne wippen". Glaube vllt 3-4 mal seitdem ich den PC auf dem Schreibtisch habe.
So, was ist nun das Problem? Ich schätze: Mainboard (zu 95%) oder Netzteil. Oder doch etwas anderes? Zunächst scheint ja auf jeden Fall was mit den FrontUSB-Anschlüssen im Argen zu sein.
Das Mainboard oder Netzteil scheint nicht wirklich vom Gehäuse "isoliert" zu sein, das sollte doch eigentlich der Fall sein, oder? Sonst würden die statischen Entladungen ja nicht überspringen, so ein bisschen was kann ja immer von außen kommen.
Ob etwas mit dem Netzteil ist, kann ich mal an nem Wochenende testen, wenn mein Mitbewohner nicht da ist. Er hat das gleiche, ich leihe mir dann einfach mal seins fürs Wochenende aus.
Ich begebe mich überhaupt auf Fehlersuche, weil ich bald aufrüsten möchte & keine Lust auf Fehler mit den neuen Sachen habe. Es sollen Mainboard, CPU und Ram getauscht werden. Vielleicht dann auch das Netzteil, falls mit dem was ist. Für weitere Ideen bei der Fehlersuche oder Bestätigung meiner Vermutungen wäre ich sehr dankbar! Ich hoffe hier, dass es das Mainboard ist, sodass ich zunächst kein neues Netzteil kaufen muss, auch wenn das irgendwann ansteht, da be quiet! einfach besser & effizienter ist.
Nun zu Problem Nummer 2:
Vor einigen Wochen hatte ich in einer Zeitspanne von 2 Wochen 3 Freezes. Zu dem Zeitpunkt hatte ich auch noch ab und an die Blackscreens von oben, da der PC noch unterm Tisch stand. Nach dem 3. Freeze (PC stand dann schon auf den Schreibtisch, Problem von oben "behoben") hatte ich dann einen Tag lang starke Probleme: Pc fährt hoch, freezt im Loginscreen oder freezt kurz nach dem Einloggen. Irgendwann ging es dann einfach wieder. Dann habe ich Memtest, Prime etc. laufen lassen, keine Fehler gefunden, Temperaturen ok. Crystaldiskinfo angeworfen, beide Festplatten auf "gut" (Screenshot dabei). Zwischendurch hatte ich einen schwebenden Sektor auf der 250GB-Festplatte, der jetzt aber wieder weg ist Oo.
Bei einem mal hochfahren gab dann klackern in einer Festplatte, direkt den PC ausgemacht, kurz danach wieder gestartet, nichts. Alles lief ganz normal. Glaube das war vor ca. einer Woche. Dann Samstag: PC suuuuuperlangsam (praktisch nicht nutzbar) nach dem Einloggen ins Windows. Beim ca. 5. Neustart hat Windows dann versucht SATA Treiber für die Bootfestplatte zu installieren. Hab ihn mal machen lassen, danach gings. PC dann wieder normal runtergefahren, hochgefahren, wieder das gleiche Problem, PC praktisch nicht nutzbar, da nichts reagiert. Kästchen auf dem Desktop konnte ich zwar ohne Problem ziehen, sobald ich aber wirklich was starten wollte passierte nichts.
Dann habe ich diverse Sachen im abgesicherten Modus bei msconfig umgestellt, keine Verbesserung. Dann Netzwerkkabel abgesteckt & extra lange im Loginscreen von Windows gewartet, es funktioniert. Dafuq. Seitdem starte ich nur noch ohne Netzwerkkabel. Wenn ich mit starte, kann ich im Windows nichts machen. Das gilt auch, wenn ich noch vorm Windows-Bootscreen das NW-Kabel herausziehe. Den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern habe ich noch nicht ausprobiert. Ich glaube ein mal ging auch ohne Netzwerkkabel im Windows nichts, kann aber auch sein, dass ichs erst beim Booten rausgezogen habe.
So, was denkt ihr, könnte es hier sein? Softwarefehler? Ist es auch hier das Mainboard das langsam aber sicher am verrecken ist? Oder ist es die Festplatte, die langsam aber sicher den Geist aufgibt? Windows werde ich vorraussichtlich am übernächsten Wochenende neu machen, vorher habe ich keine Zeit. Backups der wichtigen Dateien habe ich schon angefertigt. Ich hoffe zurzeit einfach nur, dass Windows was abbekommen hat, möglicherweise durch die vielen Abstürze vom ersten Problem, und dass dann alles läuft, halt abgesehen vom 1. Problem.
Angehängt ist der Crystaldiscinfo-screen beider Festplatten.
Vielleicht quält sich ja jemand durch meine Wall of Text und kann mir helfen, schoneinmal vielen Dank dafür!
MfG DaMuffinman