News 14900K versus 285K: SSD-Benchmarks zeigen weitere Probleme mit Arrow Lake auf

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Ein Vergleichstest zeigt, dass Arrow Lake ein Problem mit den SSD-Übertragungsraten hat - Raptor Lake ist in dieser Disziplin teils deutlich schneller. Auffällig sind dabei starke Inkonsistenzen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu 14900K versus 285K: SSD-Benchmarks zeigen weitere Probleme mit Arrow Lake auf

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was diese Leute immer treiben wenn sie den nächsten "Performanceskandal" gefunden haben wollen.

Ich hab versucht das Problem nachzustellen - ohne Erfolg. Ich kann auf meinem 285K beliebige SSD-Benchmarks ausführen und wiederholen, die Performance ist immer die gleiche, ich kann keinerlei Probleme oder Schwankungen feststellen. Hier beispielsweise der angeblich problematische Q8T1-Test von CDM:
1731758025977.png

Da kommen immer 6,8 bis 6,9 GB/s in beide Richtungen raus (was ein normaler Wert für die 990Pro ist), egal wie oft ich den durchführe. :ka:
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was diese Leute immer treiben wenn sie den nächsten "Performanceskandal" gefunden haben wollen.

Ich hab versucht das Problem nachzustellen - ohne Erfolg. Ich kann auf meinem 285K beliebige SSD-Benchmarks ausführen und wiederholen, die Performance ist immer die gleiche, ich kann keinerlei Probleme oder Schwankungen feststellen. Hier beispielsweise der angeblich problematische Q8T1-Test von CDM:
Anhang anzeigen 1474904
Da kommen immer 6,8 bis 6,9 GB/s in beide Richtungen raus (was ein normaler Wert für die 990Pro ist), egal wie oft ich den durchführe. :ka:
Liegt vllt am Speicher?
Die Samsung hat V-NAND 3-Bit MLC und die Corsair 3D TLC und die PNY SLC.
Oder evt. an den Protokollen?
Gruß T.
 
Ich habe nicht die geringste Ahnung woran es liegt oder welches problem da irgendwo vielleicht existiert.
Ein generelles Arrow-Lake-Problem wie es (aufmerksamkeitsgenerierend) dargestellt wird ist es aber sicher nicht denn sonst müsste ich es auch haben. :ka:

Es könnte auch sein dass das ein problem ist das längst behoben wurde - ich benutze den neuen Microcode (0x112), wenn das Problem nur beim ursprünglichen Release bestand ist die Sache schon durch.
 
Wenn das Problem behoben ist, ist ja alles cool. Allerdings frage ich mich bei der Gen generell, wie Intel diese getestet hat. Angefangen bei der nicht berauschenden Gaming Performance bis jetzt zu diesen Unregelmäßigkeiten bei den SSD-Übertragungsraten.

Für mich sieht es mehr und mehr danach aus, dass Intel die CPU zu früh auf den Markt geworfen hat und diese nun als Bananenhardware beim Kunden reift.
 
wenn sie den nächsten "Performanceskandal" gefunden haben wollen.
Es liegt einfach an der aktuellen Mentalität der Leute. Alles muss gehypt werden, jedes kleinste Gerücht. Mach dir doch mal den Spaß und schau dir TikTok an. Die Menschen sind mittlerweile völlig verblödet und machen aus allem sofort etwas negatives und schlimmes und lügen dabei auch noch wie Weltmeister. Hauptsache man bekommt Klicks und Aufmerksamkeit. Das zieht sich mittlerweile durch alle Medien. Ungefilter, ungeprüft, Hauptsache man hat etwas, worüber sich die Leute aufregen können.
 
Für mich sieht es mehr und mehr danach aus, dass Intel die CPU zu früh auf den Markt geworfen hat und diese nun als Bananenhardware beim Kunden reift.
Das ist genau das, was @DiePalme grade anspricht: Die Medien (bzw. vor allem einige Selbstdarsteller auf den Sozialen Medien) haben hier ein Szenario aufgebaut in dem ArrowLake irre schlecht wegkommt weil man damit Klicks generiert (was man vorher mit Ryzen9000 auch gemacht hat der genau wie ARL wohl eher 1-2 Monate zu früh released wurde).

Nun habe ich selber nen 285K und neues Board gekauft und auch noch die damit angeblich furchtbar verbuggte 24H2 von Win11 installiert.

Die Realität: Ich hatte NULL Probleme, weder Bugs noch Performanceprobleme oder Stabilitätsprobleme, nichts. Das System ist das bisher unproblematischste das ich die letzten 10 Jahre hatte. Nur damit gewinnste im Netz halt keinen Blumentopf, es ist viel lukrativer, sich über 10% mehr oder weniger Gamingleistung aufzuregen oder wie hier einen vermutlich spezielleren Problemfall zu einem generellen mutmaßlich fürchterlichen Intel-Problem zu erklären als festzustellen, dass vermutlich 99+% aller Benutzer völlig problemfrei unterwegs sind.
 
Das ist genau das, was @DiePalme grade anspricht: Die Medien (bzw. vor allem einige Selbstdarsteller auf den Sozialen Medien) haben hier ein Szenario aufgebaut in dem ArrowLake irre schlecht wegkommt weil man damit Klicks generiert (was man vorher mit Ryzen9000 auch gemacht hat der genau wie ARL wohl eher 1-2 Monate zu früh released wurde).

Nun habe ich selber nen 285K und neues Board gekauft und auch noch die damit angeblich furchtbar verbuggte 24H2 von Win11 installiert.

Die Realität: Ich hatte NULL Probleme, weder Bugs noch Performanceprobleme oder Stabilitätsprobleme, nichts. Das System ist das bisher unproblematischste das ich die letzten 10 Jahre hatte. Nur damit gewinnste im Netz halt keinen Blumentopf, es ist viel lukrativer, sich über 10% mehr oder weniger Gamingleistung aufzuregen oder wie hier einen vermutlich spezielleren Problemfall zu einem generellen mutmaßlich fürchterlichen Intel-Problem zu erklären als festzustellen, dass vermutlich 99+% aller Benutzer völlig problemfrei unterwegs sind.
Naja ich hab einen Meteor Lake und der hat teils Mankos die in eben keinen der Tests aufgezeigt wurden, was mich im Nachhinein ziemlich ärgert. Die Latenzen zum Speicher sind z.B. einfach grottig, vor allem wenn die speziellen E-Cores am werke sind.

Ich würde sagen, derzeit kann man keinen Intelprozessor bedenkenlos empfehlen, selbst wenn man die Platzformnachteile ausklammert.
 
...es ist viel lukrativer, sich über 10% mehr oder weniger Gamingleistung aufzuregen...
10%?

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
sich über 10% mehr oder weniger Gamingleistung aufzuregen
Sag mal kann es sein, dass du auf einem anderen Planeten lebst,
oder bist du einfach in deiner Intel Blase gefangen und kriegst nicht mit, wie schlimm
es um Arrow lake bezüglich der Gaming-Performance steht.

Je nach Arrow lake Model liegt der 9800X3D, 38 - 47% vor diesen.
Ja richtig gelesen. Gemäß Computerbase 38 - 47% vor dem Arc bescheidenen Intel Prozessoren der neusten Generation.
Deine 10% stammen wohl aus deiner Fantasie, oder von irgendwelchen up to Intel Hochglanz Powerpoint slides wie wir sie nur zu gut kennen.
Die Chancen stehen auch nicht schlecht, dass der kommende 9950X3D die 40 bzw. 50% noch knacken wird.

1731765802062.png
1731765755806.png
 
Die Realität: Ich hatte NULL Probleme, weder Bugs noch Performanceprobleme oder Stabilitätsprobleme, nichts.
Das ist (abgesehen davon, dass es komplett anekdotisch ist) halt exakt das Gleiche als "damals", als ich mir den 7950X3D geholt habe und mir alle gesagt haben, wie kacke der ist, weil Sleep-Bug, weil falsches CCD allokiert wird (was literally mit einem Klick behoben wäre, wenn es der Fall wäre.). Der Unterschied ist, dass dein Intel, selbst wenn er nicht durch Bugs oder sonstwas ausgebremst wird - also im Optimalbetrieb - durch die Bank langsamer als sein eigener Vorgänger ist. Mal davon abgesehen, dass er massiv langsamer als der Wettbewerb ist.

Um mal bunte Bildchen von PCGH selbst zur Veranschaulichung zu verwenden:

1731767265568.png


Da ist ein ähnlicher Abstand von besten FX zum erstplatzierten Intel. Und die FX galten als die so ziemlich miesesten CPUs überhaupt. Ja, die hatten auch noch andere Probleme wie ungehörigen Power-Draw - aber das kann Intel ja auch.
 
Fine wine? :fresse:

Btw. es gibt und gab einige Leute, die wegen weniger als 10% mehr Gamingleistung gelegentlich Hunderte € mehr ausgegeben hatten. Bsw. während der Dekade faktischer Stagnation im CPU-Bereich als AMD den technologischen Anschluss verloren hatte. Wie mir scheint sind für einige selbst so kleine Unterschiede ungemein wichtig, entsprechend darf das m.M. durchaus thematisiert werden.
Lästig wird es einfach dann, wenn wegen diesen verhältnismässig kleinen Unterschiede irgendwelchen Hardwareherstellern penetrant unterstellt wird, angeblich komplett unbrauchbar zu sein.
 
Der Unterschied ist, dass dein Intel, selbst wenn er nicht durch Bugs oder sonstwas ausgebremst wird - also im Optimalbetrieb - durch die Bank langsamer als sein eigener Vorgänger ist.
In Spielen.
Etwas, was mich nicht im Geringsten interessiert (auch nicht obs 10 oder 30 oder 50% sind - ich kenne die Zahlen dahingehend nicht mal wie ihr bemerkt^^) - sonst hätte ich den ja nicht gekauft.

Das Ding muss entweder Office-Idle oder Multimedia-Vollast können. Und in beiden Disziplinen ist Arrowlake sparsamer (Office/Idle) respektive schneller (Rendering) als Zen5. Spieleleistung ist mir völlig Latte, selbst der 5950X@3,6 GHz allcore davor war mehr als schnell genug für mein (GPU-limitiertes) Gelegenheitsspiel. Und selbst der verhasste Spielekrüppel 285K ist da immer noch viel schneller als mein alter ZEN3 (den muss ich, in einer "Intel Blase" lebend, wohl aus versehen gekauft haben :ugly: ).
 
Zuletzt bearbeitet:
In Spielen.
Etwas, was mich nicht im Geringsten interessiert - sonst hätte ich den ja nicht gekauft.

Das Ding muss entweder Office-Idle oder Multimedia-Vollast können. Und in beiden Disziplinen ist Arrowlake sparsamer (Office/Idle) respektive schneller (Rendering) als Zen5. Spieleleistung ist mir völlig Latte, selbst der 5950X@3,6 GHz allcore davor war mehr als schnell genug für mein (GPU-limitiertes) Gelegenheitsspiel.
Es ist für mich immer wieder unergründlich, warum der Idle-Wert so wichtig ist. Ich mache meinen (Spiele-) PC an, wenn ich spielen will. Wenn ich arbeite, habe ich meinen Arbeitspc (bzw. Laptop). Wenn ich "Multimedia" mache (was bei mir Lightroom, OBS und selten Photoshop ist) - ist die CPU nicht im Idle.

Und man sollte sich - ganz abgesehen von meinem oberen Punkt - nicht wundern, wenn in einem PC- GAMES - Hardware Forum hauptsächlich die Gaming-Performance besprochen bzw. verglichen wird. Und die ist - anders kann man es nicht sagen - lächerlich niedrig (im Vergleich zum Wettbewerb).


Jetzt wird sogar schon über Moderatoren hergefallen, die Leute haben keinen Respekt mehr. Das ist traurig.

Ich hatte mich eigentlich nur angemeldet, um mich bei @DiePalme zu bedanken. Die Posts von @Incredible Alk haben mir auch gefallen, man merkt Objektivität und Neutralität.
"hergefallen"? Bist du im falschen Thread? Hier wird "diskutiert". Man könnte fast meinen, dazu wäre ein Forum da.
 
Es ist für mich immer wieder unergründlich, warum der Idle-Wert so wichtig ist.
Weniger der Idle-Wert sondern der Minimallast-Wert. Ryzen ist da nach wie vor extrem agressiv boostend. Wenn ich 08/15 Dinge getan habe wie Browsen mittn paar Tabs, Excelzeug, nen YT-Video im Hintergrund und sowas, bewegte sich Ryzen bei den Flaggschiffmodellen oft im 50-60W Bereich rum (immerhin 20W weniger wenn man das Energiesparprofil von Windows benutzt hat das dämpft das alles ein bisschen), der 285K macht das mit roundabout 15W. Das ist bei 12h am Tag wo der PC läuft eine dreistellige kWh-Zahl im Jahr Unterschied.
Aber persönlich gehts mir da nicht mal ums Geld (wenn das an der Stelle relevant wäre wäre es VIEL billiger, langsamere Hardware zu kaufen und einfach länger auf Handbrake zu warten...), es ist einfach mein innerer Mongo der sich jedes Mal ärgert. :fresse:

Wie gesagt - ich behaupte nicht dass die Entscheidung einen 285K statt eines 9950X zu kaufen vollstänmdig rational oder rein logisch motoviert war, das ist sie nicht. Ich wollte auch mal wieder von AMD weg weil ich mit dem elenden AM4 System so viele Probleme hatte. Und außerdem war Intel "an der Reihe", anhand meiner Historie (und entgegen ständiger Fanboyblasenunterstellungen die immer in die Richtung kommen die ich grade kaufe^^) tausche ich fast jedes Mal den Hersteller. 285K (intel) --> 5950X (AMD) --> 3900X (AMD) --> 5960X (intel) --> i7-920 (intel) --> X2 4800+ (AMD) --> PIII 450 (intel) usw.
 
Danke @Drayygo dies ist wirklich ein sehr informativer Benchmark
aus der Vergangenheit, den du da gepostet hast.

Meiner Meinung nach wird es ein Kopf an Kopf Rennen um die Gaming Gurke der letzten zwei Jahrzehnte, zwischen Bulldozer / FX-Vishera (32nm Globalfoundries) und Arrow lake (TSMC 3nm) geben.

Der sich damals an der Spitze befundene 3570K, wurde übrigens im damals sehr fortschrittlichen Intel 22nm Prozess hergestellt und war alleine anhand dieser Tatsache bereits gewaltig im Vorteil.
Wäre dies auch ohne diesen der Fall gewesen?

Nun aber hat Intel mit Arrow lake im Gegensatz zu früher, auch noch den Fertigungsvorteil (TSMC 3nm) auf ihrer Seite
und scheitert am Ende trotzdem so fürchterlich.
Zen 5 hingegen wird bei TSMC lediglich im relativ betagten 4nm gefertigt.
Daher ist für mich persönlich klar, dass es sich bei Arrow lake um die größere Gaming-Gurke der letzten zwei Jahrzehnte handelt und nicht Bulldozer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weniger der Idle-Wert sondern der Minimallast-Wert. Ryzen ist da nach wie vor extrem agressiv boostend. Wenn ich 08/15 Dinge getan habe wie Browsen mittn paar Tabs, Excelzeug, nen YT-Video im Hintergrund und sowas, bewegte sich Ryzen bei den Flaggschiffmodellen oft im 50-60W Bereich rum (immerhin 20W weniger wenn man das Energiesparprofil von Windows benutzt hat das dämpft das alles ein bisschen), der 285K macht das mit roundabout 15W. Das ist bei 12h am Tag wo der PC läuft eine dreistellige kWh-Zahl im Jahr Unterschied.
Aber persönlich gehts mir da nicht mal ums Geld (wenn das an der Stelle relevant wäre wäre es VIEL billiger, langsamere Hardware zu kaufen und einfach länger auf Handbrake zu warten...), es ist einfach mein innerer Mongo der sich jedes Mal ärgert. :fresse:
Aber der PC läuft doch bei dir keine 12h am Tag im Minimallast-Betrieb? Wenn mein Spiele-PC an ist, dann läuft ein Spiel. Auch jetzt gerade läuft DA:V, weil ich das den Tag (nach dem Fotowalk am Morgen) über spiele. Der einzige Zeitpunkt, wo meine CPU nicht im Spiele-Last Modus ist, ist wenn ich die Bilder bearbeite bzw. in Lightroom entwickle. Und das sind ~10h maximal im Monat.
 
Zurück