140mm Lüfter-Roundup 2016

AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Ich meine Phanteks im Fürhjahr bei ck gekauft. Welche Charge das war - keine Ahnung ^^ Nachdem ich mit denen nicht zufrieden war (ich hatte die druckoptimierte 140MP) und die OEM-Variante in deren Gehäusen mich auch genervt hatte, war ich damit erstmal bedient :)
Seitdem auf 140er Radis nur noch A14 PWM
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Ah, die MP. Das sind die schlechtesten der Serie, die gingen bei mir zurück, die müssen nochmal überarbeitet werden. Ich gebe mein Pro nur für HP und SP.
Phanteks hat "seltsamerweise" für Review-Zwecke alle außer den MP verteilt (zumindest an einigen Stellen).
Die OEM kenne ich nicht, aber habe schreckliches darüber gehört.

Naja, habe meine Sammlung nun dezimiert und jetzt kommt das Vergleichen der Finalisten. Nur Noctua & Venturi... oder fast nur Phanteks...Mischungen... Mal schauen was rauskommt.

edit:

Vorläufiges Ergebnis - Phanteks fast überall und 1-2 Venturi HF. Kein Platz mehr für Noctua. Mal abwarten ob es dabei bleibt, denn jeweils zwei AF-14 und AF-15 müssten einen Abnehmer finden.

Nach längeren Tests habe ich meinen neuen König gefunden. Das erste mal, dass ein Lüfter-Umbau solche Auswirkungen auf die Temperaturen hat. Insgesamt ist es natürlich komplizierter, aber meiner Meinung nach ist der Phanteks HP140 (neu & in dieser CPU-Lüfter-Ausführung) all das, was der Venturi HP hätte sein sollen und noch mehr - für 15€. Auf meinem CPU-Kühler sitzen jetzt 2 davon und hängen Noctua A15 locker ab - und haben Stil dabei!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Fractal hat heute die neuen GP Lüfter vorgestellt. X2 GP-12/14. UVP liegt bei16€, irgendwie seltsam wo man doch die Venturi Serie im gleichen preisbereich hat^^
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Hab schon deine prompte Kritik im Luxx gesehen :ugly:

Denke mal, der Preis wird noch etwas fallen.
Wird wohl ein weiterer Lückenfüller werden. Man kann jetzt natürlich wieder rätselraten, wofür "LLS bearing" stehen soll. Vermutlich das aufgebohrte Hydraulik-Lager der GP, zusätzlich Magnetisierung ("counter-pull magnet") wie schon bei den Venturis.

@Quintes:
Viel Spaß mit den Phanteks!
Dann sind denke ich mal nur die Serienlüfter von denen Schrott und der Rest (Retail) ist anscheinend in Ordnung.
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Ah, die MP. Das sind die schlechtesten der Serie, die gingen bei mir zurück, die müssen nochmal überarbeitet werden. Ich gebe mein Pro nur für HP und SP.
Phanteks hat "seltsamerweise" für Review-Zwecke alle außer den MP verteilt (zumindest an einigen Stellen).
Die OEM kenne ich nicht, aber habe schreckliches darüber gehört.

...
Kannst dir ja mal den neuen Hybriden aus HP und MP ansehen ^^
Phanteks PH-F140HP2 schwarz Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Damn, hab mich falsch aus gedrückt. Von DENEN spreche ich die ganze Zeit. Das ist für mich die absolute Königsklasse. Geräuschentwicklung/Leistung, Verarbeitung, "Innovation" an den Rotorblättern - die etwas zu bringen scheint. Für 15€ sind die unglaublich. Der einzige Minuspunkt ist, dass sie sich mit meiner Scythe-Regelung nicht so weit runterregeln lassen, wie es eigentlich möglich ist.

4 Davon arbeiten bei mir, um die restlichen Plätze streiten sich die anderen.

Ich empfehle diese Lüfter ebenso wie die Venturi-HF.

(Die SP-Reihe hat mich auf Dauer doch genervt.)
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Würde mich mal interessieren, ob sich die Lautstärke gegenüber den vorherigem Launch (Q4 2015/Q1 2016) nochmal verbessert hat :wow:

Das Rotorendesign der MP (im Rahmen der HP2 ja anscheinend übernommen) hat mir bisher ehrlich gesagt noch nicht so zugesagt. Ist meines Erachtens zu stark auf Luftdruck ausgelegt und büßt daher in vielen Fällen an Durchsatz ein...
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Also ich habe nicht deine Messmethoden, aber wenn ich die mal aus Spaß als Gehäuselüfter nehme kommt da ein ganz schöner Wind. Aber mir fallen immer mehr Kinderkrankheiten auf. Lüftersteuerungen haben fast alle Probleme mit denen z.B.

Ich war zu euphorisch, aber es sind trotzdem Klasse Lüfter und die einzigen, die beim Olymp keine Extra-Geräusche entwickeln mit steigender Drehzahl. Also bei mir ist es jetzt einfach ein Mix aus allem. Ein paar Venturi, 3 Phanteks HP2, 2 Noctua.
Aber diese Zusammenstellung ist nichts für silent-Liebhaber. Zwar setzen sich alle einzeln die Krone der niedrigen Lautstärke auf, aber wenn man meinen PC mit runtergeregelten Lüftern neben 'nen SilentWings2-PC stellt ist meiner ja geradezu laut.
Naja, dafür wird auch Luft bewegt (*spricht böse über be quiet und verzieht sich unauffällig...*).
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Also ich habe nicht deine Messmethoden, aber wenn ich die mal aus Spaß als Gehäuselüfter nehme kommt da ein ganz schöner Wind. Aber mir fallen immer mehr Kinderkrankheiten auf. Lüftersteuerungen haben fast alle Probleme mit denen z.B.

Ich war zu euphorisch, aber es sind trotzdem Klasse Lüfter und die einzigen, die beim Olymp keine Extra-Geräusche entwickeln mit steigender Drehzahl. Also bei mir ist es jetzt einfach ein Mix aus allem. Ein paar Venturi, 3 Phanteks HP2, 2 Noctua.
Aber diese Zusammenstellung ist nichts für silent-Liebhaber. Zwar setzen sich alle einzeln die Krone der niedrigen Lautstärke auf, aber wenn man meinen PC mit runtergeregelten Lüftern neben 'nen SilentWings2-PC stellt ist meiner ja geradezu laut.
Naja, dafür wird auch Luft bewegt (*spricht böse über be quiet und verzieht sich unauffällig...*).

Da haben wir eines der im Thread genannten Beispiele, dass unterschiedliche, für sich genommen leise Lüfter in Summe lauter sind, weil unterschiedliche Charakteristika sich ungünstig überlagern. Deshalb bin ich auch dankbar gewesen über den Hinweis, nach Möglichkeit viele identische Lüfter zu nehmen.. auch wenn mein optisches Gesamtkonzept mir dort ein paar mal reingefunkt hat.

PS: Das System steht bei mir noch immer in der Werkstatt.. aus ner kleinen Anpassung ist ein CAsemod geworden....
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

@Abyss: Da hast du vollkommen Recht, aber das nehme ich in Kauf und bei den Lüftern ist bei niedrigen Drehzahlen nichts davon zu merken, bei hohen Drehzahlen merkt man aber deutlich, dass jede Marke anderen Lärm macht. :)

Hmm, nachdem sich jetzt für mich doch der Mix bewährt hat, hab ich zuviel Phanteks. Und der Händler (14 Tage waren schon rum) sagt die kann er selbst nicht verkaufen weil Bohrungen und so sie als gebraucht kennzeichnen und nimmt sie deswegen nicht mehr. Zu enthusiastisch den ganzen PC damit ausstatten wollen und dann feststellen, dass man den Einsatz lieber nur auf bestimmte Stellen beschränkt. Fail. -..-

Trotzdem HP2 - Top.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Jep, ich bin auch "lauter" unterwegs, als es rein technisch gesehen nötig wäre.. aber da ich auf "gut gemachten" BlingBling stehe, haben z.B. 2 140er TT Riing RGB den Weg in die Gehäusefront gefunden.. Die mitgelieferten 140er (2x 140er Phanteks SP) liegen bereit, falls ich doch nochmal wechseln will. Sonst drehen sich nur eLoops. Wenns zu viel Licht sein sollte (alles indirekt im Luxe), und ich beim ersten Einschalten nahe an nem epileptischen Anfall stehe, wird umgerüstet :-)
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Was soll ich da sagen :P
Ich hänge immernoch bei meinen klackernden F140HP fest, weil ich mich bisher vor lauter Übersättigung nicht so recht entscheiden konnte. Würde dem Genesis ja gerne ein paar B14-2 spendieren, aber dann wirds wieder eine elende Fummelei mit den Klammern (Rahmentiefe 25mm auf 29mm). Da ich schon zwei B12 auf der 290 habe, wäre mir eine einheitliche Bestückung ebenfalls am liebsten. Ansonsten werdens halt wieder Venturis.
In der Front würde ich eh in beiden Fällen (sowohl HF-12 als auch eLoop B12) auf eine Vorkammer setzen (müssen), da wird die Entscheidung auch nicht unbedingt leichter...

PS:
Die TY147B gibts seit kurzem auch Retail: Thermalright TY-147B Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Hat zufällig jemand schonmal den Macho RT in den Ohren gehabt und kann mir etwas über das neue Lager erzählen? :D
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Die alte Version klackert? Dann hat Phanteks was das angeht bei den HP2 echt einen guten Job gemacht.

edit: Alle meine Temps sind plötzlich höher. Ohne irgendwas, was es erklären könnte. Ich muss kotzen. -.-
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Bundled! Die beiden kommen ja vom TC14PE und sind qualitativ daher auch nicht mit den Retails vergleichbar.
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Achso.

Da ich nicht mehr dazu sagen kann: ich wünsche mir bitte eine Teleportations-Maschine, die den Kabelbinder hier her beamt, um richtig zu machen was ich an meinem PC anscheinend nie optimal hinbekomme. Weihnachten ist doch nicht mehr so weit weg und ich hatte gestern und morgen Geburtstag. Da ist so ein Wunsch doch nicht zuviel verlangt.

edit: Venturi HF auf dem Genesis sind göttlich. Und wenn man den schwarzen hat erst recht.

edit2: Front ist der einzige Platz, bei dem ich sagen würde, die Entscheidung fällt gegen die Venturi aus. Nur in der Front sind die bei Drehzahlen die nicht am unteren Limit kratzen bei mir hörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Na wenn das möglich wäre, dann hätte ich einen neuen Fulltime-Job [emoji16]
Keine Ahnung, was bei dir schief läuft. Per Fernwartung natürlich schwer zu sagen. Eventuell noch mal einen Thread aufmachen und alle Einzelheiten schildern?

...

Hab eben übrigens noch mal einen HF-12 mit einem eLoop B12-2 verglichen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass der Venturi auf einem Kühler (jedenfalls im Push) sogar effizienter läuft. Der eLoop ist bei gleichem Fordervolumen auch deutlich klackeranfälliger, insbesondere in der Horizontale (ist mir bisher nie so stark aufgefallen, da sie nur vertikal liefen).

Nach derzeitigem Stand tendiere ich also stark zu den HF. Passen denke ich mal auch gut zur schwarzen Edition des Morpheus bzw. Genesis [emoji3]
Die Strömungsgeräusche in der Front werde ich versuchen mit ner Vorkammer einzudämmen. Eventuell nehme ich dafür einfach ein paar Einweg-Lüfter und knipse die Rotoren raus. Ist deutlich billiger als die Dinger von Phobya ^^
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Was soll ich da sagen :P
Ich hänge immernoch bei meinen klackernden F140HP fest, weil ich mich bisher vor lauter Übersättigung nicht so recht entscheiden konnte. Würde dem Genesis ja gerne ein paar B14-2 spendieren, aber dann wirds wieder eine elende Fummelei mit den Klammern (Rahmentiefe 25mm auf 29mm). Da ich schon zwei B12 auf der 290 habe, wäre mir eine einheitliche Bestückung ebenfalls am liebsten. Ansonsten werdens halt wieder Venturis.
In der Front würde ich eh in beiden Fällen (sowohl HF-12 als auch eLoop B12) auf eine Vorkammer setzen (müssen), da wird die Entscheidung auch nicht unbedingt leichter...

PS:
Die TY147B gibts seit kurzem auch Retail: Thermalright TY-147B Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Hat zufällig jemand schonmal den Macho RT in den Ohren gehabt und kann mir etwas über das neue Lager erzählen? :D

Magst du ein wenig auf die Vorkammern in der Front eingehen? Radiator dort mit Fans in Push-Konfig?
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Die TY147B gibts seit kurzem auch Retail: Thermalright TY-147B Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Hat zufällig jemand schonmal den Macho RT in den Ohren gehabt und kann mir etwas über das neue Lager erzählen? :D

Hier ich, ich, ich! :)
Sind vom Lager absolut leise. Konnte auch von ganz nah weder auf 20,50 und 100% was hören. Luftgeräusch ist 1:1 wie vom T147A und dem T 140 Black. Das bessere Lager war aus 30cm im offenen Aufbau ~ 1.5 db(A) leiser. (50% PWM) Wobei das wohl fast noch in der Messungenauigkeit meiner Möglichkeiten liegt ^^
 
AW: 140mm Lüfter-Roundup 2016

Magst du ein wenig auf die Vorkammern in der Front eingehen? Radiator dort mit Fans in Push-Konfig?
Gerne :)

Erstmal vorweg:

Gehäuse ist ein Anidees AI7M

Hardware:
MSI Z170 Mortar; i5 6600K + Prolimatech Genesis; ASUS R9 290X + Morpheus; Be Quiet Straight Power 10; Samsung 850 Evo 500GB; WD Red 3TB (gedämpft)
(kein Radiator)

Derzeitiger Plan:
Front (oben): 2x HF-12
Morpheus: 2x HF-12
Genesis: 1-2x HF-14
Heck: 1x HF-14
Top: evtl. 1x HF-14

Beim Genesis bin ich mir noch nicht ganz sicher, weil der horizontale 140er im Push gegen die Konvektion pusten (und damit insbesondere die Abwärme der GPU immer wieder ansaugen) würde. Werde ihn vermutlich lieber in den Deckel setzen.


In der Konstellation würden nun jedenfalls die beiden HF-12 in der Front saugend montiert werden. Da sie saugseitig etwas lauter arbeiten, würde ich dann einfach ein paar Abstandhalter dazwischen setzen. Probleme mit Soggeräuschen - insbesondere dann, wenn sich Barrieren im Einstromfeld befinden - können prinzipiell bei so ziemlich jedem Lüfter auftreten. Das hängt einfach mit der Blattgeometrie zusammen. Druckoptimierte Designs schlagen sich da tendenziell etwas besser (u.A., weil sie saugend die Strömungsgeschwindigkeit besser aufrecht erhalten können). Wobei es auch da immer wieder Ausnahmen gibt. Siehe zum Beispiel NB eLoop.

Als Lösung für diese Probleme kann man folglich den Abstand zwischen den beiden Elementen (Lüfter vs Gehäusegitter/Radiator/Kühler) einfach etwas erhöhen. Dadurch entschärft man im Übrigen auch die Problematik mit dem "toten Punkt" direkt vor der Nabe, über den im unmittelbaren Pull keinerlei Luft strömen kann.

Dazu ein paar Möglichkeiten:
- den Rahmen günstigster 120mm umfunktionieren*: Lüfter mit Rahmenbreite: 120mm Preisvergleich | Geizhals Deutschland
- 7mm Gummi-Shroud: Phobya Shroud & Entkopplung 120mm (7mm stark) | Luftervorkammer | Luftkuhlung | Aquatuning Germany
- 20mm Plexi-Shroud: Phobya 120x120x20mm Shroud Plexi | Luftervorkammer | Luftkuhlung | Aquatuning Germany
- 20mm Lüftervorkammer: Phobya Luftervorkammer 20mm fur 120mm Fans (black) | Luftervorkammer | Luftkuhlung | Aquatuning Germany

Bin mir noch nicht ganz sicher, in welche Richtung es gehen wird. Hab mir exemplarisch mal einen alten 120er genommen und den Rotor samt Stegen kurzerhand abgeknippst:

fan_frame.png


Der Rahmen würde hier dann also einfach zur Shroud umfunktioniert werden. Vom kurzen Dranhalten her scheint es auch gut zu passen. Müsste nur schauen, wie ich dann den HF-12 mit diesem Rahmen verbinde. Theoretisch könnte man bei einem offenen Rahmen an den Ecken dann einfach verschrauben. Hier mal ein Konzept dazu:

shroud_theorie.png


Eventuell müssten die Schrauben in der Mitte dann etwas länger sein. Alternativ gingen natürlich auch Kabelbinder :D
Damits nachher nicht so öde aussieht, könnte man auch noch einen Silikonrahmen über den Shroud spannen: Alphacool Susurro Antinoise Silicone Fan Frame

Die Plexiglas-Variante sagt mir optisch derzeit eher weniger zu. Bei den 7mm vom Gummi-Adapter bin ich mir unsicher, ob diese an Abstand schon ausreichen und die metallene Lüftervorkammer ist eigentlich schon zu teuer.
Wird also vermutlich auf die DIY-Methode hinauslaufen. Selbst inklusive Silikonrahmen liege ich dann gerade mal bei ~7,50 Euro pro Shroud. Die blauen Akzente des Alphacool Fan Frame dürften denke ich mal auch sehr gut zum Design der Venturi passen :)

*eventuell darauf achten, dass der Rahmen an den Ecken bei den Bohrungen nicht geschlossen ist, sodass man von beiden Seiten leichter Schrauben einsetzen kann.


Hier ich, ich, ich! :)
Sind vom Lager absolut leise. Konnte auch von ganz nah weder auf 20,50 und 100% was hören. Luftgeräusch ist 1:1 wie vom T147A und dem T 140 Black. Das bessere Lager war aus 30cm im offenen Aufbau ~ 1.5 db(A) leiser. (50% PWM) Wobei das wohl fast noch in der Messungenauigkeit meiner Möglichkeiten liegt ^^


Hey, danke für die Infos!
Dann komme ich ja vielleicht doch wieder ins Schwärmen :D

Edit:
Hab gerade beschlossen, dass meine beiden Slip Stream 120 vom Fuma dran glauben werden. Die klackern ohnehin und finden daher keine andere Verwendung :ugly:


 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück